Zum Inhalt springen

Danziger Bucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2004 um 13:45 Uhr durch Leshonai (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage der Danziger Bucht in Polen
Die Danziger Bucht

Die Danziger Bucht (poln. Zatoka Gdańska) ist eine halbkreisförmige, nach Nordosten offene Bucht in der Ostsee, die die Mündung der Weichsel bildet. Sie wird im Osten durch die Steilküste des Samlandes, im Süden von der Frischen Nehrung eingegrenzt. Im Nordwesten liegt die Halbinsel Hela und das Hügelland der Pomerellen. Große Städte sind Danzig, Gdingen und Zoppot. Die Danziger Bucht bildet eine optimalen Naturhafen, die Wassertiefe beträgt zwischen sechs und hundert Metern.

Zu Ende des 2. Weltkrieges gelangte die Bucht zu trauriger Berühmtheit, als das deutsche Flüchtlingsschiff Wilhelm Gustloff, das am 30. Januar 1945 von Gotenhafen aus mit mehr als 10.000 Menschen, die vor der heranstürmenden Roten Armee auf der Flucht waren, in Richtung Westen aufgebrochen war, von einem russischen U-Boot, der S 13, durch drei Torpedoschüsse "versehentlich" versenkt wurde - die sowjetischen Besatzungsmitglieder glaubten, einen deustchen Truppentransporter vor sich zu haben. Nach nur 60 Minuten war das Schiff versunken, die meisten Passagiere fanden dabei den Tod.