Johann Gottlob Carpzov
Johann Gottlob Carpzov, (* 26. September 1679 in Dresden; † 7. April 1767 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Leben
Geboren als Sohn des Samuel Benedict Carpzov aus der sächsischen Gelehrtenfamilie Carpzov studierte er ab 1696 Theologie an der Universität Wittenberg, wechselte 1698 an die Universität Leipzig und ab 1700 an die Universität Altdorf. Dort schloss er seine Studien mit der Abhandlung „De synagoga cum honore sepulta“ ab. Danach begab er sich als Gesandtschaftsprediger des polnisch-kursächsischen Abgesandten D. E. Bose zum Einsatz, der ihn nach England und Holland führte. Nach Dresden 1704 zurückgekehrt wurde er als Diakon an die Kreuzkirche berufen.
1708 ging er nach Leipzig, wurde dort Diakon an der Thomaskirche und hielt ein Jahr darauf Vorlesungen an der Universität Leipzig, wo er ab 1713 als außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen wirkte. Nach dem Erwerb des akademischen Doktorgrades 1724 wurde er 1730 als Superintendent nach Lübeck berufen, wo er nach langem Wirken im Alter von 88 Jahren verstarb.
Verheiratet mit Christina Benedicta (geb. Dornblütin) zu Dresden, hatte er acht Kinder von denen die Töchter Sophia Benedicta und Johanna Friderica die Eltern überlebten.
Wirken
Als Gegner des Pietismus vertrat er vehement den Standpunkt der lutherische Orthodoxie. Als Mitstreiter Valentin Ernst Löschers setzte er sich erster mit der Herrnhuter Brüdergemeine auseinander und veröffentlichte 1442 eine Streitschrift gegen sie.
1754 gab er im Auftrag des Lübecker Geistlichen Ministeriums das Lübeckische Kirchenhandbuch heraus, das die herkömmlichen Sitten und Gebräuche der Stadtkirchen durch eine Art Lektionar und Agende festlegte.
Europaweit bekannt wurde er als Vertreter der orthodoxen Verbalinspirationslehre des Alten Testaments. Diese verteidigte er gegen die einsetzende Bibelkritik des Richard Simon, Johann Clericus, etc..
Werke
- Introductio in libros canonicos bibliorum Veteris Testamenti Omnes, 3 Teile, Leipzig 1714-21, 1731, 1741, 1757
- Critica sacra veteris testamenti, parte I. circa textum originalem, II. circa versiones, III. circa pseudo-criticam Guil. Whistoni, solicita. Leipzig: Jo. Chistian Martinus, 3 Teile, 1728. 1748 auf Englisch erschienen: A defense of the hebrew bible, with some remarks of Moses Marcus 1729 London
- Apparatus historico-criticus Antiquitatum Veteris Testamenti, Leipzig 1748
- Religions-Untersuchung der bömisch- und mährischen Brüder von Anbeginn ihrer Gemeinen, bis auf gegenwärtige Zeiten. Dem ist beygefüget Iohannis Hederici Beweis, daß die sogenannten böhmisch- und mährischen Brüder weder öffentlich noch insbesondere mit denen Gemeinen der Augspurgischen Confeßion einstimmig seyn. Aus dem lat. Orig. ganz neu übers.. Leipzig: Breitkopf, 1742
Literatur
- Johann Gottlob Carpzov. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 23.
- Johann Gottlob Carpzov. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber :“Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste“ Band 5 Seite 216
- Theodor Wotschke: Briefe des Lübecker Superintendenten Johann Gottlieb [richtig: Gottlob] Carpzov, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG) 55, 1926, S. 414
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Georg Heinrich Götze | Superintendent der Lübecker Kirche 1730 - 1767 | Johann Andreas Cramer |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carpzov, Johann Gottlob |
ALTERNATIVNAMEN | Johann Gottlieb Carpzov, |
KURZBESCHREIBUNG | eveangelischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 26. September 1679 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 7. April 1767 |
STERBEORT | Lübeck |