The Pogues
The Pogues waren die populärste Band des irischen Folk-Punk der achtziger Jahre.
Biografie
Die Band wurde 1981 in London als "The New Republicans" von Shane MacGowan (der Mann mit den legendären Zahnlücken) und Peter "Spider" Stacy gegründet.
1982 stößt der Pianist James Fearnley dazu, der künftig mit dem Akkordeon der Band ihren ganz besonderen Stil geben wird. Im selben Jahr finden die Mitglieder mit "Pogue Mahone" (irisches Gälisch für "Leck meinen Arsch") einen neuen Namen. Nur kurze Zeit später stoßen Cait O´Riorden als Bassistin und Jem Finer (Banjo) zur Band.
1983 kommt Andrew Ranken als neuer Schlagzeuger dazu.
1984 erscheint die erste Single "Dark Streets of London". Radiostationen weigern sich die Single zu spielen, da der Bandname zu anrüchig ist. Die Band erlangt trotzdem schon eine gewisse regionale Bekanntheit durch Konzerte Pubs und Bars und als Vorband für The Clash. Im gleichen Jahr erscheint bei "Stiff Records" die erste LP "Red Roses for me ". Auf Druck der Plattenfirma wird der Name der Band in "The Pogues" verkürzt. Die LP ist eine Mischung aus Arrangements irischer Traditionales und eigener Songs.
1985 The Pogues schaffen den großen Sprung. Der Gitarrist Phil Chevron beginnt bei der Band und Elvis Costello produziert die Folk-Punker. Die Platte "Rum, Sodomy And The Lash" enthält mit der Coverversion "Dirty Old Town" eines ihrer bekanntesten Lieder.
1988 Das dritte Pogues Album "If I Should Fall From Grace With God" erscheint. Diese Album wird der größte Erfolg der Band. Vor allem die Songs "Fairytale Of NewYork", ein Duett mit Kirsty MacColl ,und "If I Should Fall From Grace With God" steigen hoch in den englischen Charts. Noch im gleichen Jahr erscheint die EP "Yeah, Yeah, Yeah, Yeah". Auf dieser Platte versuchen sich die Pogues an dem Rolling Stones Klassiker "Honky Tonk Woman". An die Charterfolge schließen sich weltweite Konzert-Tourneen an, in den USA treten sie als Vorband von U2 auf im heimischen Irland spielen sie gemeinsam mit den Dubliners.
1990 Das langsame Ende der Pogues naht mit dem Erscheinen der Platte "Hell´s Ditch", die weder Kritiker noch Fans überzeugen kann. Während eines Konzertes in Tokio bricht Sänger Shane MacGowan zusammen, eine Folge des jahrelangen Drogen- und Alkoholkonsums. Daraufhin wird er aus der Band geworfen. Joe Strummer, der Produzent und Ex-Sänger von The Clash wird von den Fans als Ersatz für MacGowan nicht angenommen und bei Konzerten ausgebuht. Daraufhin übernimmt Peter "Spider" Stacy das Mikro, doch die Band kann nicht an alte Erfolge anknüpfen.
1996 lösen sich The Pogues auf.
Sänger Shane MacGowan veröffentlicht weitere Alben mit seiner Band "Shane MacGowan & The Popes"
Diskografie
- Pogue Mahone (1995)
- Waiting For Herb (1993)
- Hell's Ditch (1990)
- Peace And Love (1989)
- If I Should Fall From The Grace Of God (1987)
- Rum, Sodomy And The Lash (1985)
- Red Roses For Me (1984)