1. Dezember
Erscheinungsbild
Der 1. Dezember ist der 335. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 336. in Schaltjahren), somit bleiben 30 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 1640: Portugal wird von Spanien wieder unabhängig und Johann IV. wird König von Portugal
- 1651: Die englische Navigationsakte tritt in Kraft
- 1821: Costa Rica. Vorläufige Verfassung Pacto de Concordia
- 1822: Peter IV. von Portugal wird zum brasilianischen Kaiser gekrönt
- 1838: Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn eröffnet ihren ersten Streckenabschnitt
- 1850: Im Königreich Hannover werden Briefmarken im Postverkehr eingeführt
- 1909: Offizielle Jungfernfahrt des Luftschiffs „Erbslöh“ über Leichlingen
- 1918: Island wird ein selbstständiges Königreich, bleibt jedoch mit Dänemark in Personalunion verbunden
- 1918: Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen wird gegründet
- 1918: Vereinigung von Transilvanien mit dem Königreich Rumänien. Rumänischer Nationalfeiertag
- 1946: Mit der Hessischen Verfassung tritt die erste Landesverfassung nach dem II.Weltkrieg in Kraft. Sie enthält bis heute als einzige Landesverfassung die (wirkungslose) Erlaubnis der Todesstrafe.
- 1946: Volksentscheid zur Annahme der Bayerischen Verfassung
- 1953: Hugh Hefner gibt die erste Nummer des „Playboy“ in einer Auflage von 70.000 Exemplaren heraus
- 1955: Die Bürgerrechtlerin Rosa Parks wird in Montgomery festgenommen, weil sie in einem Bus einem Weißen ihren Sitzplatz nicht überlassen will. Dieses Ereignis führt in weiterer Folge zum 381-tägigen Montgomery Bus Boycott und zur Aufhebung der Rassentrennung in den USA
- 1964: Sambia, Malta und Malawi werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1966: Der deutsche Bundeskanzler Ludwig Erhard tritt nach Zerbrechen der Regierungskoalition von CDU/CSU und FDP zurück. Sein Nachfolger wird Kurt Georg Kiesinger. Deutschland wird erstmals von einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD regiert
- 1967: Nicaragua. Gründung der deutschen Schule in Managua
- 1976: Angola wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1982: Amtsantritt des spanischen Ministerpräsidenten Felipe González (PSOE)
- 2000: Beginn der Beitrittsverhandlungen zwischen Bulgarien und der EU
- 2000: Beschluss der EU: Ende der Visapflicht für bulgarische Staatsbürger
- 2000: Vicente Fox Quesada wird Staatspräsident von Mexiko
Wirtschaft
- 1913: Die Ford Motor Company führt das Fließband in die industrielle Produktion ein
- 1996: Bulgarien wird Mitglied in der Welthandelsorganisation WTO
Wissenschaft und Technik
- 1974: Gründung der ersten und bislang einzigen deutschen Fernuniversität in Hagen
- 1978: In Österreich wird der 14 Kilometer lange Arlberg-Straßentunnel eröffnet
Kultur
- 1739: Uraufführung der Oper „Nancy, or The Parting Lovers“ von Henry Carey in London
- 1823: Uraufführung der Oper „Libusa“ von Conradin Kreutzer in Berlin
- 1831: Uraufführung der Oper „Casimir ou Le Premier Tête-à-tête“ von Adolphe Adam am Théâtre des Nouveautés in Paris
- 1909: Uraufführung des Singspiels „Brüderlein fein“ von Leo Fall in Wien
- 1924: Uraufführung des Musicals „Lady Be Good“ von George Gershwin am Liberty Theatre in New York
- 1982: Das Erfolgsalbum „Thriller“ von Michael Jackson erscheint
- 1984: Der Sender 3sat startet sein Programm als Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRG
- 1986: Die erste Jugendwelle von Radio Bremen „Bremen Vier“ nimmt den Sendebetrieb auf
- 1993: Der deutsche Musikfernsehsender VIVA nimmt den Sendebetrieb auf
- 2004: Nachdem der Berliner Senat den Berliner Symphonikern trotz Protesten die öffentlichen Zuschüsse gestrichen hat, wird ein Insolvenzverfahren über den Trägerverein eröffnet, um das Orchester in der Folge als privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen erhalten zu können
Katastrophen
- 1923: Die Gleno-Talsperre im Valle di Scalve in Bergamo/Italien bricht; bei der Katastrophe sterben bis zu 600 Menschen
- 1959: Eine Verkehrsmaschine stürzt in Williamsport, Pennsylvania, während eines Landeabbruchs ab, wobei 25 Tote zu beklagen sind
- 1981: Ajaccio, Korsika: Eine McDonnell Douglas MD-80 der jugoslawischen Inex Adria Aviopromet prallt während des Landeanflugs gegen einen Berg. Alle 178 Personen an Bord sterben
Sport
- 1900: 18 Schüler des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums Aachen gründen den Fußballclub Alemannia Aachen
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1083: Anna Komnena, byzantinische Historikerin
- 1525: Tadeáš Hájek z Hájku, tschechischer Astronom und persönlicher Arzt Rudolfs II.
- 1716: Etienne-Maurice Falconet, französischer Bildhauer
- 1743: Martin Heinrich Klaproth, deutscher Chemiker
- 1761: Marie Tussaud, französische Wachsbildnerin
- 1785: Victor de Broglie, französischer Staatsmann und Diplomat
- 1796: Friedrich Wilhelm Buttel, Baumeister, Oberbaurat und Hofbaumeister
- 1800: Mihály Vörösmarty, ungarischer Dichter, Redakteur und Übersetzer
- 1808: Atto Vannucci, italienischer Geschichtsschreiber und Professor der Humanitätswissenschaften
- 1810: Joseph Gungl, ungarischer Komponist
- 1819: Philipp Krementz, deutscher Theologe, Kardinal und Erzbischof von Köln
- 1823: Karl Schenk, schweizerischer Politiker
- 1832: Friedrich Helbig, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1836: Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau, Regierungspräsident von Oberfranken
- 1841: Eugenie Schumann, deutsche Musikschriftstellerin
- 1861: Carl Legien, deutscher Gewerkschafter
- 1867: Ignacy Mościcki, polnischer Wissenschaftler und Politiker
- 1873: Wiktor Michailowitsch Tschernow, russischer Politiker
- 1884: Karl Schmidt-Rottluff, deutscher Maler des Expressionismus
- 1884: Hans Eicke, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1886: Rex Stout, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
- 1893: Ernst Toller, deutscher Politiker, Revolutionär und Schriftsteller
- 1895: Heinrich Krone, deutscher Politiker
- 1895: Henry Williamson, britischer Schriftsteller
- 1896: Georgi Konstantinowitsch Schukow, sowjetischer General und vierfacher Held der Sowjetunion
- 1896: Hans Müller, österreichischer Schachmeister und Theoretiker
- 1897: Hansl Schmid, österreichischer Wienerliedsänger
- 1905: Clarence Melvin Zener, US-amerikanischer Physiker
- 1909: Franz Bardon, tschechischer Esoteriker
- 1909: Hans-Heinrich Sievert, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1910: Alicia Markova, englische Primaballerina des klassischen Balletts
- 1911: Franz Binder, österreichischer und deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1912: Hans Hauschulz, SED-Politiker
- 1912: Minoru Yamasaki, US-amerikanischer Architekt
- 1913: Hans Glinz, schweizerischer Sprachwissenschaftler und Germanist
- 1913: Luggi Waldleitner, deutscher Filmproduzent
- 1917: Gerd Schmückle, deutscher General
- 1922: Gerd Mehl, deutscher Sportreporter
- 1923: Maurice de Bévère (Morris), belgischer Comic-Zeichner und Autor (Lucky Luke)
- 1925: Manfred Köhnlechner, deutscher Heilpraktiker
- 1925: Martin Rodbell, US-amerikanischer Mediziner
- 1925: Peter Thomas, deutscher Filmkomponist
- 1929: Alfred Moisiu, Staatspräsident der Republik Albanien
- 1929: Karl Otto Pöhl, deutscher Bankier und Beamter, Präsident der Bundesbank
- 1930: Carlheinz Hollmann, deutscher Fernsehmoderator
- 1930: Joachim Hoffmann, deutscher Historiker und Publizist
- 1931: Jean-Claude Abrioux, französischer Politiker
- 1933: Horst Eylmann, deutscher Politiker
- 1933: Lou Rawls, US-amerikanischer Sänger
- 1933: James David Wolfensohn, neunter Präsident der Weltbank
- 1934: Billy Paul, US-amerikanischer Sänger
- 1935: Heinz Riesenhuber, deutscher Politiker
- 1935: Woody Allen, US-amerikanischer Komiker, Regisseur, Autor und Schauspieler
- 1937: Vaira Vike-Freiberga, lettische Politikerin und Staatspräsidentin
- 1938: Carlos Garnett, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1938: Toni Schumacher, deutscher Fußballtorwart
- 1939: Jens Ulbricht, deutscher Leichtathlet
- 1940: Richard Pryor, US-amerikanischer Komiker
- 1941: Federico Faggin, italienischer Unternehmer
- 1941: Peter Letzgus, deutscher Politiker und MdB
- 1942: Dieter Annies, deutscher Politiker und MdB
- 1943: Wolf-Rüdiger Eisentraut, deutscher Architekt
- 1944: Achim Exner, Dipl.-Volkswirt und ehemaliger Oberbürgermeister von Wiesbaden
- 1944: John Densmore, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1945: Bette Midler, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 1946: Gilbert O'Sullivan, irischer Songschreiber und Sänger
- 1946: Tunc Hamarat, österreichischer Schachspieler
- 1948: Eckhard Lesse, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1949: Wolfgang Gerhards, deutscher Politiker und Justizminister von Nordrhein-Westfalen
- 1950: Absalom Themba Dlamini, Premierminister von Swasiland
- 1951: Jaco Pastorius, US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist
- 1954: Annette Haven, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1954: Karl-Heinz Körbel, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer
- 1954: Medha Patkar, indische Menschenrechtsaktivistin
- 1956: Julee Cruise, US-amerikanische Sängerin
- 1958: Alberto Cova, italienischer Leichtathlet
- 1958: Charlene Tilton, US-amerikanische Schauspielerin
- 1959: Urs Rohner, Vorstandschef der Pro7Sat.1 Media AG
- 1962: Detlev Buck, deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur
- 1964: Salvatore Schillaci, italienischer Fußballspieler
- 1964: Tim Renner, deutscher Musikproduzent, Journalist und Autor
- 1968: Stefan Beckenbauer, deutscher Fußballspieler und Sohn von Franz Beckenbauer
- 1972: Norbert Wójtowicz, polnischer Historiker und Theologe
- 1974: Costinha, portugiesischer Fußballspieler
- 1991: Maximilian Ahlers, bester Freund von Julia Wirsing
Gestorben
- 1433: Go-Komatsu, 100. Kaiser von Japan
- 1483: Charlotte von Savoyen, Ehefrau von König Ludwig XI. von Frankreich
- 1521: Leo X. (Giovanni de Medici), Papst 1513–1521
- 1633: Isabella Clara Eugenia, Infantin und Statthalterin der Spanischen Niederlande
- 1640: Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg
- 1707: Jeremiah Clarke, englischer Komponist
- 1709: Abraham a Sancta Clara, katholischer Geistlicher und Schriftsteller
- 1862: Agustín Durán, spanischer Literaturwissenschaftler
- 1866: George Everest, englischer Ingenieur
- 1890: Auguste Cornelius, deutsche Schriftstellerin
- 1916: Charles de Foucauld, französischer Theologe und Ordensgründer
- 1930: Adolph Hoffmann, Abgeordneter im Reichstag
- 1934: Sergej Kirow, sowjetischer Arbeiterführer und Politiker
- 1935: Bernhard Schmidt, deutscher Optiker (Erfinder des Schmidt-Teleskops)
- 1939: Nataly von Eschstruth, deutsche Schriftstellerin
- 1945: Conrad Heese, Rechtsanwalt und Justizrat
- 1947: Franz Fischer, deutscher Chemiker
- 1954: Fred Rose, US-amerikanischer Musikverleger, Songschreiber, Produzent und Talentesucher
- 1960: Ernst Rowohlt, deutscher Verleger
- 1973: David Ben Gurion, erster Premierminister Israels
- 1973: Willem Hesselink, niederländischer Fußballspieler
- 1975: Hans Schweikart, deutscher Regisseur
- 1986: Lee Dorsey, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1987: James Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1990: Vijaya Lakshmi Pandit, indische Politikerin
- 1991: George Joseph Stigler, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreis 1982
- 1997: Stéphane Grappelli, französischer Jazz-Violinist
- 2003: Carl Schenkel, schweizerischer Regisseur
- 2004: Prinz Bernhard der Niederlande, niederländischer Prinz deutscher Herkunft
- 2005: Mary Hayley Bell, britische Schauspielerin
- 2005: Michael Kehlmann, österreichischer Regisseur und Schauspieler
Feier- und Gedenktage
- Rumänischer Nationalfeiertag
- Nationalfeiertag der Zentralafrikanischen Republik
- Welt-AIDS-Tag (UNAIDS)
- Tag der Grenztruppen der DDR