Zum Inhalt springen

Kilkenny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2006 um 16:01 Uhr durch Zzztop (Diskussion | Beiträge) (Vandalismus entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stadt Kilkenny (irisch Cill Chainnigh, bedeutet: Kirche des Canisius) befindet sich im Südosten der Republik Irland an den Ufern des River Nore. Sie ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Countys. Mit ihren 8.625 Einwohnern (Stand 2006) bzw. im unmittelbaren Umland der Stadt etwa 22.000 Einwohnern ist Kilkenny die kleinste Stadt Irlands.

Sie ist durch ihre vielen mittelalterlichen Bauten und ihr reges Nachtleben berühmt. In der Welt bekannt ist es vor allem durch das gleichnamige Bier.

Geschichte

Der heilige Canisius (St. Canice), nachdem die Stadt benannt wurde, errichtete im 7. Jh. an der Stelle der heutigen Stadt die Kirche St. Canice's Cathedral. Im 12. Jh. wurde hier eine Burg errichtet. 1202 wurde Kilkenny Bischofssitz.

Im Jahr 1366 wurden die so genannten Kilkenny-Statuten erlassen, die Engländern und Iren verboten, sich zu "vermischen". 1391 erwar die Familie Butler die Burg und in der Folgezeit erlebte Kilkenny als englischtreue Stadt eine Blüte.

Von 1642 bis 1648 tagte hier das Parlament der anglo-irischen Konföderation, somit war Kilkenny Hauptstadt des damaligen Irland. Im 19. Jh. geriet Kilkenny aufgrund bester Straßenverbindungen nach Dublin und Cork in einen wirtsvahftlichen Aufschwung. Im 20. Jh. wurde die Stadt zu einem Zentrum für das Kunsthandwerk.

Sehenswürdigkeiten

Kilkenny 1780


Kilkenny Town besitzt einen gut erhaltenen und gepflegten mittelalterlichen Stadtkern mit kleinen Gässchen und dem auffallenden Castle of Butlers, welches auch als Kilkenny Castle bekannt ist. Die Normannenburg wurde 1391 als Familiensitz der Ormonds errichtet, die das Schloss bis 1935 bewohnten. Die heutige Burg stammt im Wesentlichen aus dem 19. Jh. und öffnet sich in eine weite Parkanlage hinein.

Gebäude der Altstadt

In der Hauptstraße der Stadt befindet sich das Rothe House, ein renoviertes Kaufmannshaus aus dem 16. Jh., das alle Merkmale der Tudor-Zeit bietet.

In derselben Straße befindet sich das 1761 erbaute Rathaus ("The Tholsel"). Es wird von einem achteckigen Türmchen gekrönt.

Von dort kann man durch eine enge Gasse, genannt Buttery Slip, zum Kyteler's Inn gelangen, einem Gebäude aus dem 14. Jh., das angeblich Wirkungsort der Hexe Alice Kyteler gewesen sein soll. Heute befindet sich in dem Haus ein Pub.

Shee's Almhouse ist ein im 16. Jahrhundert errichtetes Armenhaus, das später zu einem Hospital umfunktioniert wurde und heute das Tourist Office beherbergt.

Kirchengebäude

Kilkenny verfügt über mehrere sehenswerte Kirchen: Black Abbey Church aus dem 13. Jh. mit schönem Innenschmuck, das Stadtwahrzeichen St. Mary's Cathedral aus dem 18. Jh. sowie die Ruine St. Francis Abbey auf dem Gelände der 1710 gegründeten Smithwick's Brewery.

Die beeindruckendste kirche ist jedoch St. Canice's Cathedral. Sie ist die zweitgrößte Kathedrale Irlands. Die frühgotische Kathedrale wurde zwischen 1202 und 1285 errichtet und unter Bischof Geoffrey St Ledger eingeweiht. Im Jahre 1332 fiel der Glockenturm in sich zusammen und musste neu aufgebaut werden. Die Pläne, den Vierungsturm größer zu gestalten wurden dabei allerdings verworfen. Der neben der Kathedrale gelegene Rundturm stammt aus dem Jahre 849. Das Chorgestühl von St. Canice stammt aus dem Jahre 1901 und ist eine exakte Kopie des Chorgestühls in der Kathedrale von Brügge. Während der Reformation wurde die Kathedrale mehrmals geplündert. Um 1650 wurde sie von den Truppen Cromwells geplündert und als Stall benutzt. Grundriss der Kathedrale

Umgebung

Rock of Cashel ist ein legendenreicher Felsenberg und Wohnort der mittelalterlichen könige gewesen. Hier befinden sich eindrucksvolle Ruinen einer Burg, einer imposanten Kathedrale, eines Rundturms sowie eines Klosters. Cahir Castle ist eine imposante mittelalterliche Schutzburg. Sie liegt auf einem kleinen Flussfelsen und ist weitgehend vollständig erhalten. Jerpoint Abbey, südlich Kilkennys gelegen, ist eine aus dem 12. Jh. stammende Klosteranlage der Zisterzienser. Das weitläufige Areal kann heute besichtigt werden. Dunmore Cave ist eine Tropfsteinhöhle im Norden Kilkennys. Glendalough ist eine frühmittelalterliche Klosteranlage. Sie liegt romantisch in der Nähe eines Sees in den Wicklow Mountains.


Panorama Kilkenny


Sport und Freizeit

Kilkenny ist eine Hochburg der typisch irischen Sportart Hurling. Besonders im Süden Irlands nehmen die herausragenden Hurling-Spieler den Status eines Superstars ein. Daneben existiert der Kilkenny Rugy Football Club, der viele Spieler für die irische Rugby-Nationalmannschaft abstellt.

Vorlage:Koordinate Artikel