Bundesautobahn 113
Gesamtlänge | 10 km (19 km geplant) | |
Bundesländer | Berlin Brandenburg | |
![]() | ||
Vorlage:BAB-Bau-Brücke Vorlage:BAB-Bau-Tunnel Vorlage:BAB-Bau-Tunnel Vorlage:BAB-Bau-AS Vorlage:BAB-B (an der Schönefelder Chaussee) Vorlage:BAB-Bau-Brücke Vorlage:BAB-Bau-AS Vorlage:BAB-B / Flughafen (05-2008) Vorlage:BAB-Plan-AS Vorlage:BAB-Bau-Dreieck- (vor 2010) | ||
| ||
| ||
Vorlage:BAB-Dreieck- (kein Abzweig) Vorlage:BAB-Kreuz- Vorlage:BAB-A |
|-
| colspan="2" |

|} Die Bundesautobahn 113 (Abkürzung: BAB 113) – Kurzform: Autobahn 113 (Abkürzung: A 113) – ist eine deutsche Bundesfernstraße.
Der Berliner Stadtring (A 100) ist zur Zeit nur von Norden und vom Südwesten mit dem Berliner Ring (A 10) verbunden. Deshalb begann 1992 die Planung für den Ausbau der Bundesautobahn 113, die im Südosten in den Berliner Ring münden wird und auch den Flughafen Berlin-Schönefeld anbinden soll.
1997 wurde nach Abschluss der Planungen mit dem Bau begonnen. Die Autobahn beginnt am Dreieck Neukölln und verläuft südöstlich entlang des Verlaufs des Teltowkanals. Bei Adlershof wird sie diesen dann überspringen und südwestlich in Richtung Schönefeld abschwenken, um schließlich entlang der schon bestehenden Strecke im Süden den Berliner Ring zu kreuzen. Um keine weitere Schneise in das Stadtbild zu schlagen, folgt ein Großteil der Strecke dem Verlauf der Berliner Mauer.
Am 14. Juli 2004 wurde der Abschnitt zwischen Autobahndreieck Neukölln und Späthstraße eröffnet. Der Weiterbau nach Adlershof/Wegedornstraße ist am 1. September 2005 durch den damaligen Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe für den Verkehr freigegeben worden.
Der Abschnitt von der AS Adlershof bis zum Dreieck Waltersdorf befindet sich im Bau und soll im Frühling 2008 fertiggestellt werden. Auf diesem Abschnitt liegen zwei Tunnel – die kurze Unterquerung eines Erholungsgebietes bei Berlin-Rudow und die lange Unterquerung des Flughafen Schönefeld – sowie die Überquerung des Berliner Eisenbahnaußenrings zwischen Rudow und Schönefeld.
Weil der Flughafen Berlin-Schönefeld wie geplant ausgebaut wird, entsteht dort eine neue Ausfahrt, welche den Flughafen direkt anbindet. Durch das letztinstanzliche Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 16. März 2006, das den Bau des Flughafens unter Auflagen gestattet hat, ist der ursprüngliche Termin 2010 wieder wahrscheinlicher geworden. Eine Behelfsausfahrt zum Anschluss des bestehenden Flughafens wird beim derzeitigen Ausbau bis Mai 2008 (ursprünglich März 2007) entstehen.
Insgesamt wird die neue Autobahn rund 500 Millionen Euro kosten.
Bei Fertigstellung wird die bestehende Strecke vom Dreieck Treptow zum Dreieck Waltersdorf voraussichtlich zum Zubringer der in Bau befindlichen neuen Autobahn 113. Derzeit erfolgt die Weiterfahrt vom AD Treptow zur AS Adlershof über eine Autostraße, das in jede Richtung 3-Spurig ausgebaute Adlergestell, sowie die Uferstraße am Teltowkanal südlich des WISTA-Geländes.
Die zwei Autobahnen
Schon bevor man die Trasse zwischen dem Dreieck Neukölln und Waltersdorf baute, gab es einen Abschnitt der Autobahn, der aber teilweise einen anderen Verlauf als die neuere Trasse hat. Dadurch ist die Autobahn zur Zeit und noch bis 2007 „geteilt“. Es gibt den älteren Abschnitt zwischen dem Schönefelder Kreuz und den neueren zwischen dem AD Neukölln und der AS Adlershof. (Dies ist rechts mit den Trennlinien dargestellt.)
Wenn der neue Abschnitt durchgängig zwischen dem Schönefelder Kreuz und dem AD Neukölln befahrbar ist, wird der alte Abschnitt zwischen dem neugebauten Autobahndreieck Waltersdorf und der AS Berlin-Treptow entweder zur B 179 oder zur B 96 "runtergestuft" oder bleibt als Autobahn -dann aber mit anderem Namen- bestehen. Dieses ist noch nicht entschieden. Falls eine Umwidmung zur Bundesstraße stattfindet, wird dieser Abschnitt dann natürlich wieder Lkw-Maut frei sein.
Stau 2007 an der Verbindung Adlershof

Die Verbindung zwischen der alten A113 und neuen A113n erfolgt seit 2005 über Ernst-Ruska-Ufer (an der WISTA vorbei), unter der Görlitzer Bahn und südliches Adlergestell. Hierbei hat sich eine bedeutender Staupunkt an der Kreuzung Adlergestell / Köpenicker Straße anliegend zur Brücke unter der Görlitzer Bahn herausgebildet. Es wurde eine Teillösung angeregt, die Verbindung der Teilstücke A113/A113n mit einer Zwischenetappe vorzunehmen, wobei eine Verlängerung der A113n nach Schönefeld bis frühestmöglich Ende 2006 durchgeführt wird. Die Bauabschnitte an der Strecke wurden entsprechend auf Bauschildern ausgewiesen, zusätzliche verkehrstechnische Ausrüstungen könnten so eine Öffnung bis Frühjahr 2007 ermöglichen.
2006 wurde diese Möglichkeit gekippt, indem die Öffnung der Verlängerung der A113n auf den Mai 2008 festgesetzt wurde, letztlich also nach hinten verschoben wird. Die Deutsche Bahn kündigte Mitte 2006 an, daß sie den notwendigen Bahnhofsumbau Adlershof ohne weiteren Verzug beginnen wird, und wie geplant im Frühjahr 2007 beginnen wird. Da die Ost-West-Verbindung für den Autoverkehr unter der Görlitzer Bahn in Adlershof damit nahezu halbiert wird, verschärft sich die Stausituation im Zeitraum März 2007 bis Mai 2008 erheblich. Eine Begründung, warum die Zeitrahmen der beiden Bauprojekte nicht aufeinander abgestimmt werden können, wurde nicht verlautet;[1] es wird meistenteils auf Verzögerungen beim Bau des Tunnels der Rudower Höhe verwiesen, wobei je nach Quelle die hauptsächlichen Gründe der Verzögerungen den ausführenden Baufirmen, Planwesen der Stadtverwaltung oder klagenden Rudower Bürgerinitiative angelastet werden.
Als halbe Lösung ist vorgesehen, dass am Bahnhofsumbau Adlershof eine Richtungsspur freibleibt. Insbesondere der stadtauswärtige Verkehr von der A113n Richtung A113 ist die wesentliche Staustrecke, daher soll in diese Richtung eine der zwei alten Richtungsspuren offen bleiben - zumindest soweit keine Bauarbeiten eine Vollsperrung benötigen.[2] Allerdings bringt dies nur eine geringe Entlastung. Eine Vollsperrung am Bahnhof Adlershof hätte im übrigen die Kosten und die Zeitdauer dort gesenkt. Insgesamt wird Autofahrern geraten, den Staupunkt in Adlershof weiträumig zu umfahren, für Benutzer der A113n bieten sich die beiden Abfahrten davor an, und über Rudow und Schönefeld (am dort ungenutzen Bauabschnitt vorbei) stadtauswärts zu fahren.
Quellen
- ↑ "Das 'verrostete Mauseloch' verschwindet", Spatenstich Bahnhofsumbau, Lokales, Berliner Zeitung, 1. Juli 2006
- ↑ "Busse ersetzen die S-Bahn", zur Verkehrsführung in Adlershof, Lokales, Berliner Zeitung, 13. Juli 2006
Siehe auch: Liste der Autobahnen in Deutschland