Zum Inhalt springen

Follobanen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2009 um 22:06 Uhr durch Ferrovia (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Østfoldbanen
Streckenlänge:170 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Zweigleisigkeit:Oslo S–Moss
Oslotunnel (1980)
Bahnhof
0,27 Oslo S (1854)
Abzweig nach links
Grønland Hovedbanen/Gjøvikbanen
Abzweig nach links
Gamlebyen Nebengleis nach Lodalen
Tunnel
Minneparken (ca. 230 m)
Abzweig nach links und geradeaus
Nebengleis nach Loenga
Tunnel
Bekkelaget (ca. 600 m)
ehemaliger Bahnhof
3,95 Bekkelaget (1879)
Überleitstelle / Spurwechsel
4,30 Bekkelaget (1988)
Haltepunkt / Haltestelle
5,95 Nordstrand (1880)
Haltepunkt / Haltestelle
7,18 Ljan (1879)
Haltepunkt / Haltestelle
8,68 Hauketo (1925)
Bahnhof
9,85 Holmlia (1988)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
10,20 Holmlia (1932)
Haltepunkt / Haltestelle
11,35 Rosenholm (1988)
Bahnhof
12,86 Kolbotn (1895)
Haltepunkt / Haltestelle
14,05 Solbråtan (1939)
Bahnhof
15,78 Myrvoll (1919)
Haltepunkt / Haltestelle
17,36 Greverud (1939)
Bahnhof
18,25 Oppegård (1879)
Haltepunkt / Haltestelle
20,12 Vevelstad (1985)
Bahnhof
20,51 Langhus (1989)
ehemaliger Bahnhof
20,82 Langhus (1919)
Bahnhof
24,29 Ski (1879)
Abzweig nach links
Indre Østfoldbanen
Tunnel
(ca. 350 m)
Tunnel
(ca. 500 m)
Bahnhof
31,00 Ås (1879)
Bahnhof
38,00 Vestby (1879)
Hølendalen bruer (1996)
Tunnel
(ca. 850 m)
Haltepunkt / Haltestelle
45,20 Sonsveien
Bahnhof
Kambo (1898)
Abzweig nach rechts
Industriegleis
Tunnel
Mølleåsen (ca. 1700 m)
Überleitstelle / Spurwechsel
58,11 Sandbukta
Bahnhof
60,16 Moss (1879)
ehemaliger Bahnhof
65,34 Dilling (1879)
Bahnhof
69,28 Rygge (1879)
Überleitstelle / Spurwechsel
74,00 Haug (2002)
Bahnhof
77,01 Råde (1879)
ehemaliger Bahnhof
82,21 Ørmen (1914)
ehemaliger Bahnhof
86,51 Onsøy (1879)
Bahnhof
94,26 Fredrikstad (1879)
Überleitstelle / Spurwechsel
97,75 Lisleby (1888)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
101,01 Rolvsøy (1990)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
103,17 Greåker (1879)
Abzweig nach links und geradeaus
Industriegleis
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
106,64 Sandesund (1879)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
108,38 Valaskjold (1932)
Nebengleis nach Borregård
Bahnhof
109,47 Sarpsborg (1879)
Glomma
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
110,96 Hafslund (1926)
111,53 Indre Østfoldbanen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
119,10 Skjeberg (1879)
Überleitstelle / Spurwechsel
126,10 Ingedal (1891)
Überleitstelle / Spurwechsel
130,93 Berg (1879)
Bahnhof
136,64 Halden (1879)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
140,65 Tistedal (1879)
Überleitstelle / Spurwechsel
150,12 Aspedammen (1879)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
154,79 Buer (1916)
ehemaliger Bahnhof
158,66 Prestebakke (1879)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
162,30 Bøen (1933)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
167,65 Løvmoen (1933)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
169,12 Kornsjø (1879)
Grenze
170 Schwedische Grenze, Anschluss Norgebanan

Die Østfoldbane (dt. Østfoldbahn), ursprünglich Smaalensbanen genannt, ist eine Eisenbahnstrecke in Norwegen, welche von Oslo aus östlich des Oslofjords südlich nach Kornsjø i Halden an der Grenze zu Schweden führt. Die Strecke wird in Schweden in Richtung Trollhättan und Göteborg als Dalslandbana bzw. Norgebanan fortgesetzt.

Die Strecke führt zweisgleisig von Oslo S nach Ski. Dort teilt sie sich in eine östliche und westliche Strecke. Die westliche Strecke verläuft zweigleisig weiter nach Moss und von dort eingleisig weiter über Fredrikstad nach Sarpsborg. Die östliche Strecke, die Indre Østfoldbanen (dt. innere Østfoldbahn) führt eingleisig von Ski über Askim und Mysen nach Sarpsborg. Von Sarpsborg führt die Strecke eingleisig über Halden zum Grenzübergang in Kornsjø.

Geschichte

Am 6. Juni 1873 beschloss das norwegische Parlament den Bau der Smaalensbanen. Die Bauarbeiten, für die bis zu 3000 Mann gleichzeitig eingesetzt waren, begannen im Jahr 1875. Bei einem Besuch von König Oskar II. und Königin Sophia fand im August 1878 eine Probefahrt auf der Strecke zwischen Råde und Hølen statt. Die westliche Strecke wurde am 2. Januar 1879 offiziell eröffnet, die östliche im Jahr 1882.

In den 1990er Jahren wurde die westliche Strecke bedeutend aufgewertet, indem die Strecke zwischen Ski und Sandbukta bei Moss und zwischen Såstad i Rygge und Haug i Råde zweispurig ausgebaut wurde.

Commons: Østfoldbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien