Zum Inhalt springen

Dany Dattel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2023 um 21:38 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (umph). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dany Dattel, auch Peter Dattel, (bürgerlich Daniel Dattel; * 29. Juli[1] 1939[2]; † 13. Februar 2023 in Köln[3][4]) war der letzte Abteilungsleiter der Devisenabteilung der im Juni 1974 insolvent gegangenen Herstatt-Bank.

1947 wurde deutschlandweit über den damals Siebenjährigen unter dem Namen Peter Dattel oder Peter-Danny Dattel berichtet Er gilt als das einzige von rund 8000 in das KZ Auschwitz deportierten Kindern aus Berlin, das das Vernichtungslager überlebte, und er wurde mit einem Fest in seiner Heimatstadt begrüßt.[5][6]

Biographie

Kindheit

Die Familie Dattel wurde im Juni 1943 nach in das KZ Auschwitz deportiert. Peter wurde mit drei Jahren wie allen Gefangenen die Häftlingsnummer auf den Arm tätowiert. Sein Vater Hans musste im Lager Buna Zwangsarbeit leisten, bevor er vergast wurde.[7] Peter und seine Mutter wurden in die Abteilung für Menschenversuche eingewiesen. Erwachsene Häftlinge schützten Peter Dattel vor der Einteilung zur Ermordung und versorgten ihn mit Essen.[8] Als seine Mutter Ruth im Januar 1945 bei der Evakuierung des Lagers zu einem Todesmarsch eingeteilt wurde, blieb ihr Kind zurück. Peter erlebte das Kriegsende im KZ Mauthausen und kam zu einer Pflegefamilie nach Brünn.[7]

Nach ihrer eigenen Befreiung im Mai 1945 aus dem KZ Neustadt-Glewe kehrte Ruth Dattel nach Berlin zurück und begann mithilfe der Jüdischen Gemeinde die Suche nach ihrem Sohn. Er konnte nach zwei Jahren über das Internationale Rote Kreuz ausfindig gemacht werden. Der mittlerweile sieben Jahre alte Peter musste gezwungen werden, nach Berlin mitzufahren, da er sich nicht von seinen Pflegeeltern trennen wollte.[9] Mit seiner Mutter konnte er sich nicht mehr verständigen, da er während seiner Zeit in Brünn die deutsche Sprache verlernt hatte.[10]

Aus Anlass von Peter Dattels Rückkehr veranstaltete die Jüdische Gemeinde Berlin ein Fest, bei dem Vertreter der Besatzungsmächte, des Magistrats und der tschechoslowakische Militärattaché anwesend waren.[11]

Tätigkeit bei Herstatt

Von Berlin aus zogen Ruth (jetzt Friedhoff) und Dany Dattel zunächst nach Israel, später nach Köln.[3][12] 1958 absolvierte Dattel eine Banklehre bei der Herstatt-Bank in Köln. 1971 erfolgte die Freigabe der festen Wechselkurse, was einen spekulativen Devisenhandel ermöglichte. Anfangs brachten die Geschäfte hohe Gewinne, bei Herstatt 1973 einen Umsatz von etwa 24 Mrd. DM. Diese Gewinne waren der Hauptgrund für Dattels Aufstieg zum Abteilungsleiter. Zu dieser Zeit führte er eine Abteilung von sechs sehr jungen Devisenhändlern (Bankier Iwan David Herstatt nannte sie seine „Goldjungs“) nebst Abwicklungsbereich. Entgegen Dattels Prognose sank jedoch ab etwa März 1974 der US-Dollar-Kurs. Glattstellungen der offenen Devisenpositionen führten zu steigenden Verlusten (siehe Artikel Herstatt-Bank), die schließlich das Eigenkapital aufzehrten und zur Überschuldung der Bank führten.

Nach der Insolvenz

Dattel wurde im Rahmen von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft am 26. August 1976 wegen des Verdachts auf Untreue, Betrug und Bilanzfälschung gemeinsam mit dem Bankier Iwan David Herstatt und sechs weiteren Managern der Bank vorübergehend in Untersuchungshaft genommen. Die Staatsanwaltschaft warf den Angeklagten nach Prozessbeginn am 23. März 1979 Untreue und Beihilfe zum besonders schweren Bankrott vor: Die Angeklagten hätten „in der Zeit vom März 1971 bis zur Schließung der Bank am 26. Juni 1974 durch Devisenspekulationen größeren Ausmaßes, die in keinem vertretbaren Verhältnis zu den ausgewiesenen Eigenmitteln der Bank standen, das Vermögen der Einleger gefährdet und geschädigt“. Das astronomische Ausmaß dieser Transaktionen kann dadurch veranschaulicht werden, dass pro Geschäftstag im Durchschnitt rund 180 Geschäfte mit einem Volumen von über 4 Mrd. DM abgeschlossen wurden.

Am 31. August 1983 verurteilte das Landgericht Köln zwei andere Verantwortliche wegen der genannten Tatvorwürfe zu einer Haftstrafe von jeweils 2 Jahren und 5 Monaten nebst einer Geldstrafe von jeweils 45.000 DM. Dattel war davon nicht betroffen: Das Verfahren gegen ihn war noch 1979 wegen Verhandlungsunfähigkeit eingestellt worden, da Gutachter ihm bescheinigten, dass er am sogenannten KZ-Syndrom leide. Am 12. Mai 1986 hatte er seinen ersten Auftritt im Herstatt-Komplex vor Gericht, als er vor dem Landesarbeitsgericht Köln als Zeuge in einem Verfahren gegen vier „Goldjungs“ der Treuhand AG, der Rechtsnachfolgerin der Bank, aussagte. Dabei wurde er lediglich zur inneren Organisation der Bank befragt; das Verfahren gegen ihn selbst war abgetrennt worden.[13]

Der ehemalige Bankier Herstatt erhob in seiner Autobiografie Die Vernichtung Vorwürfe gegen Dattel. Dessen Fehlspekulationen und falsche Informationen hätten die wahren Ausmaße der Schieflage verschleiert und die Pleite maßgeblich verursacht. Bis heute ist allerdings nicht vollständig geklärt, wie die Schuld an der größten deutschen Bankinsolvenz der Nachkriegszeit zu verteilen ist. Dattel selbst klagte bis 2006 beim Bezirksgericht Luxemburg auf die Herausgabe von 2,822 Mio. DM, die angeblich seiner Familie gehörten und im Rahmen der Herstatt-Insolvenz beschlagnahmt wurden. Seine Klagen blieben letztlich erfolglos, verzögerten allerdings die Abwicklung der Herstatt-Insolvenz erheblich.[14] Nach Auskunft der Creditreform hat er im Jahr 2004 gemeinsam mit seiner Frau Margot eidesstattliche Versicherungen über die Vermögensverhältnisse abgelegt.[15] Als Folge der Bankenpleite wurde Dattel Opfer von antisemitischen Beschimpfungen und Hetze, er nannte das seine „zweite Verfolgung“.[3]

Dattel lebte zuletzt in Köln-Lindenthal.[16] Jahrelang gab er keine Interviews, bis er ein Buchprojekt über seine Erlebnisse im KZ schreiben wollte. Auf der Suche nach jemandem, der Tonbandgespräche von ihm und seiner Mutter aus dem Jahre 1993 digitalisieren konnte, kam er in Kontakt mit dem Kölner Produzenten Frank Terjung, und es entstand die Idee zu einem Filmprojekt mit dem Titel Das Maskottchen von Auschwitz – so war der kleine Dany von den Mitgefangenen genannt worden.[12] Im Oktober 2022 reiste Dattel mit einem Filmteam, das einen Dokumentarfilm über ihn drehte, nach Auschwitz. Er starb am 13. Februar 2023 in Köln.[3]

Literatur, Theater, Film

  • ADN: Das einzige überlebende Kind. In: Der Tagesspiegel, 22. Januar 1947.
  • Julia Edwards: Child Auschwitz survivor comes home. In: The Stars and Stripes, 2. Februar 1947, hier:
  • Atina Grossmann: Home and Displacement in a City of Bordercrossers: Jews in Berlin 1945–1948. In: Leslie Morris/Jack Zipes (Hrsg.): Unlikely History: The Changing German-Jewish Symbiosis,1945-2000, Springer 2016, ISBN 9780230109285, S. 63–100
  • Atina Grossmann: Jews, Germans, and Allies: Close Encounters in Occupied Germany, Princeton University Press 2009, ISBN 9780691143170, S. 103f
  • Julius Meyer: Peter Dattel wieder bei seiner Mutter. In: Der Weg Nr. 6 vom 7. Februar 1947, hier:
  • o. V., Das einzige überlebende Kind aus Auschwitz kommt nach Berlin zurück. In: Der Weg Nr. 29 vom 13. September 1946, o. S.hier:

Einzelnachweise

  1. Wir gratulieren. In: Gemeindeblatt der Synagogen-Gemeinde Köln. Nr. 6/7, 2021, S. 40 (sgk.de [PDF]).
  2. Annette Wilczek: Iwan-David Herstatt. In: Portal Rheinische Geschichte. Abgerufen am 6. Mai 2021.
  3. a b c d Christian Parth: „Nicht der Ort ist grausam“. Ehemaliger Herstatt-Banker und KZ-Überlebender Dany Dattel gestorben. In: Kölner Stadt-Anzeiger, Ausgabe K. 15. Februar 2023, S. 26.
  4. Claudia Lehnen: Der zweifach Verfolgte: Nachruf auf Dany Dattel – einen der letzten Auschwitz-Überlebenden. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 15. Februar 2023, abgerufen am 16. Februar 2023.
  5. o. V., Das einzige überlebende Kind aus Auschwitz kommt nach Berlin zurück, in: Der Weg Nr. 29 vom 13. September 1946, o. S.
  6. Wiedersehen mit dem verlorenen Sohn. In: Berliner Zeitung. 31. Januar 1947, S. 6 (dfg-viewer.de).
  7. a b o. V., Das einzige überlebende Kind aus Auschwitz kommt nach Berlin zurück. In: Der Weg Nr. 29, 13. September 1946, o. S.
  8. Julius Meyer: Peter Dattel wieder bei seiner Mutter. In: Der Weg Nr. 6, 7. Februar 1947, o. S.
  9. Atina Grossmann: Jews, Germans, and Allies: Close Encounters in Occupied Germany, Princeton University Press 2009, ISBN 9780691143170, S. 104
  10. stripes Administrator: From the S&S archives: Child Auschwitz survivor comes home. In: stripes.com. 20. Februar 2023, abgerufen am 20. Februar 2023 (englisch).
  11. Leslie Morris/Jack Zipes (Hrsg.): Unlikely History: The Changing German-Jewish Symbiosis,1945-2000. Palgrave Macmillan, 2002, ISBN 978-0-312-29390-1, S. 77.
  12. a b Michael Fuchs: Als Jude zweimal verfolgt. In: Kölnische Rundschau, Lokalteil Köln. 15. Februar 2023, S. 22.
  13. Renate Franz: „Goldjunge“ Dany Dattel sagt zum ersten Mal aus. In: Kölnische Rundschau. 13. Mai 1986.
  14. Herstatt-Bank endlich am Ende. In: rundschau-online.de. 9. August 2006, abgerufen am 15. Februar 2023.
  15. Peter Brors, Thomas Knüwer: Ex-Devisenhändler Danny Dattel klagt noch vor dem Bezirksgericht: Der Fall der Goldjungen. In: Handelsblatt. 19. Mai 2004, archiviert vom Original am 12. März 2007; abgerufen am 15. Februar 2023.
  16. Caspar Dohmen: Die großen Spekulanten (8) – Commander Dattel und seine Goldjungs. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 15. Februar 2023.