Zum Inhalt springen

Gustav Seitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2006 um 08:22 Uhr durch SpreeTom (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gustav Seitz (* 11. September 1906 in Mannheim-Neckarau; † 26. Oktober 1969 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Käthe-Kollwitz-Plastik (1960)
Junge ruhende Sappho (1965)

Seitz war von 1940 bis 1945 Soldat.

Er stelle u.a. auf der documenta II (1959) und der documenta III (1964) in Kassel aus.

Siehe auch: Gustav Seitz Stiftung

Werke

Nachlass

Der schriftliche Nachlass liegt im Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum.

Literatur

  • Ursel Grohn: Gustav Seitz. Das plastische Werk. Werkverzeichnis. Hamburg: Hauswedell & Co. (1980) ISBN 3-7762-0198-3
  • Heiner Hachmeister: Gustav Seitz - Catcher und Idole, ISBN 3-88829-080-5
  • Jens Kräubig: Gustav Seitz - Porta d'Amore, ISBN 3-88829-105-4
  • Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Ostfildern-Ruit 1998 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.2), S.108-111.
  • Gustav Seitz Stiftung, Hamburg: Von Liebe und Schmerz. Plastik und Zeichnungen. Lübeck: Dräger + Wullenweber (2006), ISBN 3-9801506-9-0
Commons: Gustav Seitz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien