Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Über Wikipedia

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2006 um 07:11 Uhr durch Hanno Wupper (Diskussion | Beiträge) (Sprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hanno Wupper in Abschnitt Sprache
Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Willkommensseite selbst.

Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit vier Tilden (~~~~)! Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen und das aktuelle Datum ersetzt.

Alle Beiträge, die entweder nichts mit der Willkommensseite an sich zu tun haben oder deren Fragen alle gelöst wurden, finden sich von nun an im Archiv.

Autor werden

Der Text geht, wie im übrigen auch das Turorial, nur auf die technischen Aspekte der Mitarbeit ein. Angesichts der Probleme, die wir immer wieder mit unbelegten, nicht referenzierten und irrelavanten Einträgen und Standpunkten haben, wäre es doch sinnvoll möglichst prominent auf diese Grundsätze hinzuweisen. Dass über der Hauptseite steht, jeder könne mit seinem Wissen beitragen, widerspricht meiner Beobachtung nach inzwischne unserer Praxis nach 5 Jahren Wikipedia.

Inzwischen kann nur noch der Wissen beitragen, der relevante Inhalte aus repuabelen Quellen belegbar referenziert (ich nenne es mal rrr-Prinzip der Wikipedia). So wird zumindest auf der anderen Seite der Wikipedia, dem Ausgang argumentiert. Es macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn am Eingang die Menschen weiträumig einzuladen, um sie dann in den Löschdiskussionen mit den drei r zu demotivieren. Selbst die Menschen, die "nur" Rechtschreibfehler korregieren oder Namenskonventionen taggen, richten sich ja nach referenzierten Regeln.

Anders gesagt, die Zeit in der Jeder hier alles unbelegt schreiben kann, ist lange vorbei und wenn wir unsere Konventionen nicht mindestens ebenso deutlich hervorheben, wie die Anleitung zum Klicken, dann frustrieren wir immer weiter potentielle Mitarbeiter, die gut meinend von den falschen Grundlagen ausgehen. Wäre es da nicht zumindest fair, die "drei R" nett in die zweite Seite zu schreiben? Bo Kontemplation 13:42, 1. Jul 2006 (CEST)

ähm... räusper: fühlt sich vielleicht nicht doch eine relevante Zahl begriffsbestimmender Leitautoren hier mal irgendwann bemüßigt, den von mir aufgezeigten Widerspruch zu besprechen? Ich möchte deswegen ja nun wirklich kein klobiges Meinungsbild abhalten... Bo Kontemplation 01:35, 4. Aug 2006 (CEST)
Autor werden

Die Wikipedia hat keine feste, bezahlte Redaktion, sondern ist das Werk freiwilliger Autoren. Sofern du Texte schreiben kannst, kannst auch du hier mitarbeiten. Du brauchst keine besonderen Hilfsmittel; die technischen Anforderungen sind minimal und als Grundlage für Deine Einträge akzeptieren wir jede angesehene Quelle. Dein Text sollte die "drei R" der Wikipedia erfüllen: relevantes Wissen aus einer reputablen und referenzierten Quelle. Wer sofort loslegen will, wirft am besten einen Blick auf Erste Schritte. Dort erfährst du, wie du in der Wikipedia Artikel bearbeitest.

Ein etwas ausführlicherer und schön aufgearbeiteter Kurs, um die Handhabung der Wikipedia kennen und nutzen zu lernen, ist das Tutorial, das dem Leser in sieben Schritten das Wichtigste zum schnellen Einstieg erläutert. Daneben findest Du unsere inhaltlichen Konventionen.
Gelesen hab ich es schon, inhaltlich find ich es ok, die Formulierung würde ich noch etwas ändern, hab mir aber noch keine Gedanken gemacht wie... --Taxman Rating 09:12, 4. Aug 2006 (CEST)
klingt nach einer guten Idee - aber bitte ohne die drei "r". Es sollte doch eine Einladung bleiben, mitzuschreiben und nicht eine Abschreckung für alle ohne abgeschlossenes Universitätsstudium ;-) - ist zwar seher schön mit die "drei r", aber "relevant, reputabel und referenziert" ist einfach nicht allgemeinverständlich - und der Hobbyhistoriker, der vielleicht wirklich was zur Geschichte seines Ortes beizutragen hat, der jugendliche Spinnenfreak, der biologische Fachliteratur dazu wälzt etc sollen doch nicht gleich verschreckt werden, so nach dem Motto "häh, verstehe ich nicht, ich bin wohl doch zu dumm dafür" - auch Schüler sollen doch weiter mitschreiben wollen dürfen (meiner Meinung nach allerdings nicht über ihre eigenen Schulen), und ob die was mit "reputable und referenziert" anfangen können, wage ich zu bezweifeln... Die Idee finde ich allerdings sehr gut, daß in der Begrüßung auf diese Anforderungen hingewiesen wird, das fehlt. --feba 23:47, 5. Aug 2006 (CEST)
Klar, kann man über die Vokabeln geteilter Meinung sein. Richtig ist, dass auch Oma hier mitschreiben können soll. Andererseits haben wir ja gerade nicht das Problem zuwenige Hobby-Hören-Sagen-Autoren zu finden, die mal eben was im Fernsehen aufgeschnappt haben und sich hier versuchen. Nach vier Jahren Basisarbeit sind viele zentrale Lemmata schon ganz korrekt beschrieben und es würde nicht wirklich schaden, jemand zum Nachlesen zu bewegen, der mit den grundlegenden akademischen Vokabeln nichts anfangen kann. Ich habe übrigens auch kein Abi und habe mich da in den letzen Jahren hier erste reingefuchst. Alles eine Sache des Interesses. 06:55, 7. Aug 2006 (CEST)

arabische Interwiki

die Arabische Interwiki ist falsch. Bitte das hier uebernehmen: [[ar:ويكيبيديا:ترحبالقادمين الجدد]] Danke, --Oxydo 12:18, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo, die Seite ist nur Halbgesperrt, d.h. du kannst es selbst anpassen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 13:49, 14. Sep 2006 (CEST)
Ist bereits geschehen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:52, 14. Sep 2006 (CEST)

Sprache

Diese Willkommenseite enthält einige sprachlich fragwürdige Konstruktionen:

"von freiwilligen Autoren verfasst"
Ist "freiwillig" wirklich ein Adjektiv? Mir kommt diese Konstruktion vor wie "von freiwilligen Autoren verfasst und von gernen Lesern genutzt". Ich fühle mich gar nicht so freiwillig, während ich diesen Beitrag schreibe, obwohl ich es freiwillig tue.
"direkt im Browser ändern"
Würde eine Bank schreiben: "Wenn es schnell gehen soll, können Sie Beträge auch direkt im Telephon überweisen"?

Übrigens ist dieser Text inzwischen schon unbesehen in zahllose andere Wikis übernommen worden, die es alle im Browser nicht gemerkt haben, wenn ich es so ausdrücken darf.

Hanno Wupper 07:11, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten