Zum Inhalt springen

Real Madrid Castilla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 20:16 Uhr durch Kooma (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Fußballklub Infobox


Real Madrid Castilla ist die Zweitmannschaft des renommierten spanischen Fußballklubs Real Madrid. Die Mannschaft, die den Talenten des eigenen Nachwuchses als Sprungbrett zum ersten Team dient, spielt gegenwärtig in der Segunda División, der zweiten Spielklasse des spanischen Fußballs.

Geschichte

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als der spanische Fußball noch nicht über geregelte Jugendkategorien verfügte, begannen sich befreundete Amateurteams um die renommierten Klubs zu scharen, die zugleich (oft gegen finanzielle Unterstützung) als Talentschmiede dienten. Im Falle von Real Madrid waren es eine Vielzahl von Klubs der spanischen Hauptstadt die diese Funktion erfüllten. Vor dem spanischen Bürgerkrieg waren dies z.B. D. Pardiñas, Primitiva Amistad, Sociedad Recreativa El Cafeto, Stadium F.C., Patria Balompié, Imperio F.C., Sociedad Deportiva Leganés. Viele dieser Amateurklubs verschwanden im Zuge des bewaffneten Konflikts und so waren es Ferroviaria, Coppel, Mediodía, Girod und Cifesa die in Folge Real Madrid als Talentschmieden dienten. Im Jahre 1947 entschloss sich der damalige Präsident Santiago Bernabéu zu einer Übereinkunft mit der Agrupación Deportiva Plus Ultra, einem 1930 gegründeten Sportverein der zu dieser Zeit in der Tercera División spielte, um fortan zur Zweitmannschaft von Real Madrid zu werden. Das Abkommen war recht simpel, der "Mutterklub" sicherte AD Plus Ultra finanzielle Unterstützung zu und erhielt dafür das Recht jederzeit auf Spieler des Vereins zurückzugreifen oder sie zu übernehmen. Aus dieser fruchtbringenden Beziehung kamen Real Spieler wie Zárraga, Mateos, Casado, Villa, Sutter, Serena, Grosso sowie Trainer Miguel Muñoz hervor. Ab 1952 verpflichtete der spanische Verband alle Profiteams zum Betrieb einer klubeigenen Amateurmannschaft, wodurch AD Plus Ultra hochoffiziell diese Rolle bei Real Madrid übernahm. Sportlich ging es allerdings mit AD Plus Ultra zusehends bergab, und so entschloss man sich im Sommer 1972 zur Schließung des Vereins. Die Lizenz als Real Madrids Zweitmannschaft ging auf Castilla Club de Fútbol über, einem Verein der am 21. Juni 1972 von Real Madrid selbst gegründet wurde (wobei der Namen in Anlehnung an einen 1931, aus ehemaligen Fußballern des verschwundenen Racing Club Chamberí, hervorgegangenen Verein gewählt wurde). In Folge machten sich die Amateure durch zahlreiche Achtungserfolge und als Sprungbrett vieler späterer Real Madrid-Stars einen ruhmreichen Namen unter den spanischen Filialteams. Im Jahre 1990 wurde die Zweitmannschaft aufgrund eines Dekrets des Verbandes in Real Madrid B umbenannt, ein Entschluss der bei den Fans auf wenig Gegenliebe stieß, trotz allem blieb nämlich der Spitznamen el Castilla die umgangssprachliche Bezeichnung für die Mannschaft. Im Sommer 2005 entschloss sich die Klubführung Real Madrids im Zuge der Euphorie um den Wiederaufstieg in die Segunda División zu einer Namensänderung in Real Madrid Castilla, ein Antrag der auch vom spanischen Fußballverband abgesegnet wurde.

Bekannte ehemalige Spieler

Bekannte ehemalige Trainer

Erfolge

Zu den größten Erfolgen des Amateurteams von Real Madrid zählt mit Sicherheit die Finalteilnahme im spanischen Pokal (Copa del Rey) im Jahre 1980, als man nach Siegen gegen namhafte Teams wie Racing Santander und den damaligen Erstdivisionären Hércules CF, Athletic Bilbao, Real Sociedad und Sporting Gijón, erst im Finale gegen das "Mutterteam" Real Madrid mit 6:1 unterlag.

Dies berechtigte auch zur Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger der Saison 1980/81, ein Erfolg der unter Filialteams in Europa seinesgleichen vergeblich sucht. In der ersten Runde schied man allerdings gegen West Ham United aus (HS: 3-1, RS: 1-5).

Nicht zu verachten ist auch der Meistertitel in der Segunda División im Jahre 1984, als sich besonders die Quinta del Buitre, ein hervorragender Talentjahrgang bestehend aus später renommierten Profis wie Emilio Butragueño (genannt el Buitre), Míchel, Martín Vázquez, Manuel Sanchis oder Pardeza, einen Namen machte.

Statistiken

Aktueller Kader

Die mit * gekennzeichneten Spieler wurden von Real Madrid in den am Anfang der Saison nominierten Spielerkader für die UEFA Champions League aufgenommen.

Torhüter

Verteidigung

Mittelfeld

Sturm


Vorlage:Navigationsleiste Vereine der spanischen Segunda División (Fußball)