Johann Amos Comenius

Johann Amos Comenius, manchmal auch Komenius, eigentlich tschechisch Jan Amos Komenský (* 28. März 1592 in Südostmähren(?); † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein Philosoph, Theologe und Pädagoge.
Leben
Geboren wurde Comenius in Ostmähren, der genaue Geburtsort (Nivnice, Uherský Brod oder Komňa) ist nicht sicher bekannt. Sein Vater, der früh verstarb, war Mitglied der Gemeinde der Böhmischen Brüder, einer evangelischen freikirchlichen Gemeinschaft, die am Vorabend des Dreißgjährigen Krieges noch unter dem Schutz des Majestätsbriefes Rudolfs II. stand und eine verhältnismäßig tolerante Behandlung erfuhr. Nachdem auch die Mutter und die Schwestern gestorben waren, wurde Comenius von Verwandten aufgezogen.
Von 1608 bis 1611 besuchte er das Gymnasium der Brüdergemeinde in Přerov (Prerau), wo er auch den Beinamen Amos annahm. Ab 1611 studierte er Theologie an der calvinistischen Universität Herborn, ab 1613 dann an der Universität Heidelberg. An beiden schrieb er sich unter dem Namen Nivanus bzw. Nivnicensis (d. h. von Nivnice) ein, der Name Komenský (den schon sein Vater trug) tauchte erst 1623 und seine lateinische Form Comenius erst 1627 auf.

Da die Mittel für eine Promotion in Heidelberg fehlten, kehrte er zurück nach Mähren und wirkte 1614-1617 als Rektor und Lehrer an der Brüderschule in Prerau. 1616 wurde er zum Priester der Brüdergemeinde geweiht. 1618-1621 war er Vorstand der Brüder in Fulnek. Während dieser Zeit heiratete er seine erste Frau, Magdalena Vizovska, eine Verwandte des Bischofs der Brüdergemeinde, seines Förderers Lanecius. Als in der Schlacht am Weißen Berg (1620) die protestantischen böhmischen Stände der katholischen Liga unterlagen, setzte die Verfolgung aller nichtkatholischen Konfessionen ein.
Comenius versteckte sich an wechselnden Orten im Grenzgebiet Mährens, während seine Frau mit seiner Tochter in Fulnek blieb und dort eine zweite Tochter zur Welt brachte. Nachdem Fulnek gebrandschatzt wurde, kamen seine Frau und beide Töchter 1622 bei einer anschließenden Epidemie ums Leben. Comenius selber fand zunächst für einige Jahre Zuflucht bei Karl von Zierotin auf dessen Gütern in Böhmen. Während dieser Zeit heiratete er 1624 seine zweite Frau, Dorothea Cyrillova, die Tochter eines der vier Senioren der Brüdergemeinde. Aus dieser Verbindung stammten drei Töchter und ein Sohn.
Nach vorübergehenden Aufenthalten in Görlitz, Berlin und Holland und erneuter Rückkehr nach Mähren musste er 1628 mit seiner Familie das Land endgültig verlassen und fand mit Tausenden anderen Vertriebenen im polnischen Lissa ein Exil, wo sie einen eigenen Stadtteil mit eigenem Bildungwesen aufbauten und Comenius für die nächsten Jahre als Lehrer am Gymnasium der Gemeinde ein dürftiges Auskommen fand. Während dieser literarisch höchst produktiven Periode erwarb sich Comenius Ansehen bei den Philosophen und Intellektuellen in ganz Europa bis hin nach Nordamerika. Auf Einladung von Samuel Hartlib unternahm er 1641-1642 eine Reise nach England und stellte dort seine Pansophie vor.
1642 begab er sich auf Einladung des dänischen Industriellen Louis de Geer über die Niederlande - wo er mit Descartes zusammentraf - nach Deutschland und Schweden und ließ sich dann in dem von Schweden kontrollierten Elbing nieder, wohin er auch seine Familie aus Lissa holte. Ab 1644 war er Professor des Elbinger Gymnasiums und unternahm mehrere Reisen nach Deutschland und Schweden. 1648 kehrte er nach Lissa zurück, im selben Jahr verstarb seine zweite Frau. Ebenfalls 1648 wurde er zum ersten Bischof der Brüdergemeinde ernannt und 1649 ging er in Lissa mit Johanna Gajusova seine dritte Ehe ein.
1650 fuhr er dann auf Einladung der in Siebenbürgen regierenden Rákóczis (mit zahlreichen Aufenthalten in Mähren und der Slowakei) nach Sárospatak (damals zu Siebenbürgen gehörend). In Sárospatak war er mit der Reformierung der fürstlichen lateinischen Schule beauftragt. Nach dem Tod des Fürsten Sigismund Rákóczi (1652) musste Comenius allerdings Siebenbürgen wieder verlassen und kehrte 1654 über die Slowakei und Schlesien nach Lissa zurück, wo er bis zur Zerstörung der Stadt durch polnische Soldaten im Jahr 1656 blieb.
Danach lebte er bis zu seinem Tode in Amsterdam. Gestorben ist er entweder am 15. oder am 25. November; der 15. ist wahrscheinlicher (der Unterschied ergibt sich daraus, dass in der Gegend damals sowohl der gregorianische als auch der julianische Kalender verwendet wurde). Sieben Tage später wurde er am 22. November 1670 in Naarden begraben.
Ansichten

Im Mittelpunkt seiner Pädagogik steht eine christlich-humanistische Lebensgestaltung. Ein philosophischer Grundsatz seiner Pädagogik lautet: "Omnes, omnia, omnino" (lat.), das heißt: "Alle Menschen sollen alle Dinge der Welt vollständig erlernen dürfen". Comenius forderte nicht nur zwangsfreien Unterricht, sondern er lehnte Zwang in jeder Hinsicht ab. Das zeigt das Motto auf der Titelseite seines "Orbis sensualium pictus": "Omnia sponte fluant, absit violentia rebus" (lat.) das heißt: "Alles fließe aus eigenem Antrieb, Gewalt sei fern den Dingen". Comenius sah Bildung der heranwachsenden Menschen zur Weisheit als den rettenden Weg, auf dem die Menschheit aus ihren verderblichen Irrtümern zurückfinde zu der Ordnung der Welt, wie Gott sie vorgesehen habe.
Als Lernprinzipien stellte er Lernen durch Tun, Anschauung vor sprachlicher Vermittlung, Muttersprache vor Fremdsprache, Beispiel (Vorbild) vor die Worte.
In seinen didaktischen Werken forderte Comenius eine allgemeine Reform des Schulwesens mit einer Schulpflicht für Jungen und Mädchen aller Stände mit einer einheitlichen Schulausbildung bis zum 12. Lebensjahr, danach sollten die praktisch begabten eine Lehre, die anderen weitere Schulbildung auf der Lateinschule, ab 18 bis 24 an der Universität absolvieren. Revolutionär ist seine Forderung nach Bildung sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Anschaulichkeit und Strukturiertheit des Unterrichts, Bezug des Unterrichts zum Alltag und vieles mehr. Viele Prinzipien sind auch heute ein Bestandteil des Bildungssystems.
Comenius ist der Begründer der Didaktik. Er entwickelte die erste systematisch aufgebaute Didaktik der Neuzeit.
Werk

Seine bekanntesten Werke sind Janua Linguarum Reserata (Die geöffnete Sprachenpforte), die erstmals Sachunterricht und (lateinischen) Sprachunterricht verknüpfte und in 12 europäische und auch mehrere asiatische Sprachen übersetzt wurde, und der Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt in Bildern), die illustrierte Version der Janua, der "Ahnherr aller Kinderbilderbücher". Es war nicht nur das erste illustrierte Kinderbuch, es war zugleich auch die erste Enzyklopädie für Kinder.
Seine pädagogischen Hauptwerke sind die Pampaedia (Allerziehung), als vierter Teil der siebenteiligen Consultatio catholica und die Didactica magna (Große Unterrichtslehre), eine der wichtigsten Schriften in der Geschichte der Didaktik. Einige seiner seltenen Gedichte veröffentlichte Jan Šimon Václav Thám in seinem Werk Gedichte in gebundener Sprache (Básně v řeči vázané).
Es folgt eine fast komplette Liste seiner Werke:
- Problemata miscellanea (1612) - eine philosophische Abhandlung
- Grammaticae facilioris praecepta (1616) - Grammatik-Handbuch, heute verloren
- Divadlo veškerenstva věcí (1616) - ein nicht vollendetes Programm für die erste tschechische Enzyklopädie
- Retuňk proti Antikristu a svodům jeho (1617-18) - eine Schrift gegen den Papst
- Listové do nebe (1619) - eine Kritik der sozialen Ungerechtigkeit
- O poezii české (1620) - Abhandlung
- Přemyšlování o dokonalosti (1622) - eine seiner verlassenen Frau gewidmete Trostschrift
- Nedobytelný hrad jméno Hospodinovo (1622) - Trostschrift
- Truchlivý (1622?-1651) - Trostschrift in drei Teilen
- Labyrint světa a ráj srdce (1623/1631) - Trostschrift
- O sirobě (1624) - Trostschrift
- Pres boží (1624) - Trostschrift
- Centrum securitatis čili hlubina bezpečnosti (1625) - Trostschrift
- Karte von Mähren (1627), Amsterdam
- Česká didaktika (1627-1632) - seine grundlegende pädagogische Schrift
- Informatorium školy materské (1630) - eine Anleitung zur Erziehung von Kindern im Kindergartenalter
- Ianua linguarum reserata (1631) - sein berühmtes Lateinlehrbuch
- Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens (Amsterdam 1631)
- Navržení krátké o obnově škol v království českém (1632) - ein Vorschlag zur Reform des tschechischen Schulwesens
- Haggaeus redivivus (1632) - eine Kritik der sozialen Unterdrückung und der Habsburger
- Pozoun milostivého léta (1632) - er drückt seine Hoffnung auf baldige Heimkehr nach dem Sieg Schwedens aus
- Vestibulum (1633) -Lateinlehrbuch
- Physicae synopsis (1633, Leipzig) - Physiklehrbuch
- Conatuum Comenianorum praeludia (1637, Oxford) - pansophische Schrift
- Prodromus pansophiae (1639, London) - pansophische Schrift
- Via lucis (1642 und 1668) - seine Ansichten zur Bildung und zum Schulwesen
- Pansophiae diatyposis (1643, Danzig) - pansophische Schrift
- Methodus linguarum novissima (1649) - ein sehr erfolgreiches Sprachenlehrbuch
- Historia persecutionum Ecclesiae Slavonicae (1647) - eine Aufforderung an europäische Protestanten den Tschechen zu helfen
- Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské (1650) - Enttäuschung wegen des Westfalischen Friedens
- Rebita Laucus (1650) - eine Vers-Sammlung
- Independentia aeternarum confusionum origo (1650) - eine gegen die englischen Independenten gerichtete Schrift
- Schola pansophica (1651) - pansophische Schrift
- Sermo secretus Nathanis ad Davidem (1651) - eine an den Fürsten Sigismund Rákóczi gerichtete Aufforderung zum Kampf gegen die Habsburger
- Gentis felicitas (1659, Amsterdam) - eine Aufforderung zum Kampf gegen die Habsburger
- Schola ludus (1654) - eine Dramatisierung von Ianua linguarum reserata
- Panegyricus Carolo Gustavo (1655) - eine Aufforderung an den schwedischen König zu Reformen und Religionsfreiheit in Polen
- Opera didactica omnia (1657) - eine Zusammenfassung seiner pädagogischen Schriften in vier Teilen; darunter auch die Didactica magna - Komensky's wichtigste pädagogische Schrift
- Lux in tenebris (1657) - Übersetzung der Prophezeiungen von Christoph Kotter, Mikuláš Drabík und Krystyna Poniatowska, die Aufforderungen zum Kampf gegen die Habsburger und gegen den Katholizismus enthalten
- Orbis sensualium pictus (1658, Nürnberg) - sein berühmtes Bilderbuch für den Sprachunterricht
- Kancionál (1659) - eine Sammlung religiöser Lieder
- Ecclesiae Slavonicae brevis historiola (1660, Amsterdam) - eine Geschichte der "slawischen Kirche"
- De rerum humanarum emendatione consultatio catholica (1662) - sein größtes Werk (auch "Konsultationen" genannt), eine philosophische Schrift in 7 Teilen (4 davon unvollendet)
- Lux e tenebris (1665) - eine Erweiterung von Lux in tenebris
- Clamores Eliae (1665-1670) -Sammlung von Komensky's Ideen zur Besserung der Welt
- Angelus pacis (1667) - eine Aufforderung zum Frieden
- Unum necessarium (1668) - eine Art Komensky's philosophisches Testament
- Continuatio admonitionis fraternae (1669) - Polemik mit einem seiner Widersacher
Bedeutung für die Gegenwart
Comenius kann als der große Pädagoge des 17. Jahrhunderts angesehen werden. Er gab der Pädagogik eine neue Richtung. Comenius ist der Erste, der die Pädagogik vom Kind her entwirft. Er sieht zwar die Kindheit noch nicht als eigenständige Phase. Das Kind hat bei ihm noch keine Gegenwart, wie später bei Rousseau oder Montessori, sondern die Kindheit ist die Vorbereitung auf das spätere Leben als Erwachsener, welches dann wiederum die Vorbereitung auf das ewige Leben ist. Dennoch richtet Comenius als einer der Ersten die Pädagogik methodisch, didaktisch und inhaltlich nach den unterschiedlichen Kindheitsphasen aus. Zwar noch sehr grob strukturiert, aber immerhin differenzierter, als es bis dahin Usus war.
Seine Forderung nach einer grundlegenden, das Wesentliche umfassenden Allgemeinbildung für alle, nach bildungspolitischer Chancengleichheit für Mädchen, sozial Schwache und geistig Zurückgebliebene, die Prinzipien der Anschauung und der Selbstständigkeit, der Erziehung zum Gebrauch der eigenen Vernunft, seine Vorstellung einer lebensnahen freundlichen Schule und einer gewaltfreien Erziehung, sind bis zur heutigen Zeit gültig geblieben. Ebenso seine Erziehungsziele, die Erziehung des Menschen zur Menschlichkeit und die dadurch entstehende Weltverbesserung.
Seine Hoffnung auf eine humane Welt, auf Fortschritt und Verbesserung des menschlichen Lebens verbinden ihn mit der Neuzeit. Neuzeitlich sind auch seine Vorstellung von der zentralen Stellung des Menschen für den Erneuerungsprozess der Welt, bei ihm allerdings nicht losgelöst von Gottes Handeln. Comenius ist eine Art Bindeglied zwischen der Renaissance und der Aufklärung: Einerseits in der theologischen Tradition stehend, anderseits die Vernunft eines jeden Menschen, die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit betonend.
Die vor allem in Österreich in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts betriebene Schulen, die nach den Lehren und Schriften Komenskýs unterrichteten, wurden zwischenzeitlich geschlossen. Heute gibt es nur noch eine einziges Lehrinstitut dieser Art in Wien.
Literatur
- Veit-Jakobus Dieterich: Jan Amos Comenius. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50466-9
- Klaus Gossmann u.a. (Hrsg.): Auf den Spuren des Comenius. Texte zu Leben, Werk und Wirkung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1992, ISBN 3-525-01613-1 (anlässlich seines 400. Geburtstages)
- Jan Kumpera: Jan Amos Komenský. Poutník na rozhraní věků. Amosius Servis, Ostrava 1992, ISBN 80-8549803-0
- Hartmut Mitzlaff: Johann Amos Comenius' pansophischer Sachen-Unterricht. In: Astrid Kaiser, Detlef Pech (Hrsg.): Geschichte und historische Konzeptionen des Sachunterrichts. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2004, ISBN 3-89676-861-1, S. 41-46
- Miloslav Ransdorf: Muž velké touhy. Komenský proti proudu dějin, Praha 1995
- Josef Polišenský: Jan Amos Komenský. Edition Melantrich, Prag 1972
- Klaus Schaller: Jan Amos Comenius. Ein pädagogisches Porträt. Beltz, Weinheim 2004, ISBN 3-407-25279-0
Siehe auch
Weblinks
- Aktuelles Verzeichnis der Werke Comenius´ im VD17
- Johann Amos Comenius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Johann Amos Comenius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 431.
- Deutsche Comenius Gesellschaft
- Vorlage:PND
- eine lateinisch - deutsch - tschechisch - ungarische Ausgabe von orbis pictus vom 1685 alle 152 illustrierten Facsimilie-Seiten zum virtuellen Durchblättern, text nur tschechisch
- Orbis pictus (Onlineversion in lateinischer Sprache)
- Orbis pictus. Die Welt in Bildern, Ausgabe Wien 1781
- Der orbis sensualium pictus des J. A. Comenius
- Jan Amos Komensky Letzter Brüderbischof und erster Pädagoge Europas
- Private Komensky Schule in Wien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Comenius, Johann Amos |
ALTERNATIVNAMEN | Komenius |
KURZBESCHREIBUNG | Philosoph, Theologe und Pädagoge |
GEBURTSDATUM | 28. März 1592 |
GEBURTSORT | Südostmähren |
STERBEDATUM | 15. November 1670 |
STERBEORT | Amsterdam |