Zum Inhalt springen

Diskussion:Ebingen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2023 um 20:32 Uhr durch 2003:d2:2f2f:7eb:9c9e:c175:89ea:22c1 (Diskussion) (Wahlkampf Oberbürgermeiterwahl Albstadt 2023). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:D2:2F2F:715:5461:E65F:E41C:CB8F in Abschnitt Hallenkonzept Albstadt
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2007031210005641 liegt seit dem 12. März 2007 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: C-M ?!/ +- 10:45, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Original: http://www.albstadt.de/stadtinfos/geschichte/stadtteile/ebingen


Stadtwappen

Das auf der Seite verwendete Stadtwappen ist spiegelverkehrt wiedergegeben. Die württembergische "Hirschstange" zeigt (in allen Stadtwappen württembergischer Städte) von links nach rechts, in der hier verwendeten Bilddatei hingegen von rechts nach links. Der Bildautor sollte dies korrigieren.

- eine Recherche zeigt, dass die Version mit "falscher Hirschstange" die heutig-übliche Version des Wappens ist. 1952 wurde das Ebinger Wappen abgebildet mit "falscher Hirschstange" - das Wappen historischer Herkunft (Mittelalter) hat tatsächlich noch die württembergisch-richtige Ausrichtung der Stange --Livingston390 (Diskussion) 18:58, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Listen

In der Liste über die Söhne und Töchter der Stadt sind mir zu viele Jehles vertreten. Kann mir jemand sagen, was sie an Großartigem geleistet haben? Auch dieser Herr Klunzinger ist mir unbekannt, obwohl ich 23 Jahre als Stadtarchivar von Albstadt tätig war. Handelt es sich um einen Aprilscherz? Dr. Peter Thaddäus Lang

Bei*https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/116255099 nachschlagen--2003:D2:2F40:42D7:B079:820F:3807:9449 09:22, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wäre es nicht mal sinnvoller alle Daten drin zu lassen und dann in einen schönen Artikel umzuformen ,falls das Format nicht stimmt, statt andauernd alles wieder zu löschen weil "keine Listen" ?! So wird der Artikel ja nie was.--84.158.31.5 00:40, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Listen sind nicht gelöscht, sondern in Kommentarklammern und können daher jederzeit bearbeitet werden. Sichtbar soll das ganze nur dann werden, wenns in Fließtext umgewandelt wurde und die Relevanz der Vereine dargelegt wird. --Roterraecher Diskussion 02:12, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ausgeklammerte Informationen nutzen einem Besucher der nach Informationen sucht aber nichts. Außerdem ist es Wahrscheinlicher, dass jemand sich der Liste annimmt wenn er den Artikel zusammen mit dem "Bitte bearbeiten"-Wikipedia Textbaustein sieht. Was spricht denn deiner Meinung dagegen die Listen mal für ein paar Wochen drinzulassen zusammen mit dem {{Überarbeiten}}-Zusatz ? Wie soll der Artikel denn mit dem aktuellen ständigen rausstreichen/rauslöschen jemals was werden. Es gibt halt immer wieder Leute die zwar Informationen haben aber vielleicht nicht in der Lage sind diese aufzubereiten und andere die zwar die Informationen nicht haben aber ein Gespür für Fließtext haben und diese dann schön umwandeln/umschreiben können. Es ist doch selten ein Artikel in perfektem Format geboren worden. Die Richtlinien der Wikipedia beschreiben da ja wie der Artikel am Ende aussehen soll wenn er fertig ist.

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von der IP 84.158.31.5 (Beiträge) 02:31, 19. Mär. 2007 (CET)) --Manuel Heinemann 02:46, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Listen der Bürgermeister und der Schulen sind einfach nur armselig für einen Artikel über Ebingen (wer soll denn das ernsthaft lesen?). Lieber darauf verzichten und warten, bis jemand einen Artikel daraus macht. Ohne den Abschnitt "Geschichte" würde ich einen Löschantrag stellen. Rauenstein 03:00, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann nehm doch diese Listen und formatier sie um ;) ständiges ein- und ausblenden bringt sicher nix. --84.158.31.5 03:24, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sieh es ein - Listen sind in Ortsartikeln nicht nur unerwünscht, sondern diese ellenlange Liste an Bürgermeistern ist auch noch ein besonderer Extremfall - sowas ist nicht gewollt. Die Liste ist nicht weg, sondern nur in Kommentarklammern, das ist der bestmögliche Weg, da jedem nach wie vor die Bearbeitung der Liste möglich ist, sie aber nicht erscheint. Bitte akzeptiere diesen Weg, ansonsten muss der Artikel erneut gesperrt werden, und dann kann niemand dran arbeiten, das wäre nicht unbedingt wünschenswert. --Roterraecher Diskussion 09:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du bist schon ein enormer Dickkopf ... Dass die nicht angezeigt werden ist ja grad der Punkt. Es schaut ja nicht jeder nach ob da ausgeblendete Informationen sind. Es sollen ja Leute auf die Seite kommen und dann anhand vom Inhalt (den Sie sehen) die Möglichkeit haben den Artikel umzuschrieben damit das Format besser wird. Widme dich doch einfach mal ne Weile ein paar anderen Seiten. Das tut deinem Blutdruck und allen anderen die an der Seite schreiben auch besser. --84.158.31.69 14:33, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem mit meinem Blutdruck, und da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste ist, werde ich auch in Zukunft dafür sorgen, dass der Artikel ein vernünftiger ist und nicht halb aus Listen besteht. Aber abgesehen davon ist der Artikel ja jetzt eh auf dem richtigen Weg, noch ein wenig Ausbau und die Listen sind unnötig. Steck doch deine Energie lieber in den Ausbau des Artikels statt in das Listen-Wiedereinstellen. --Roterraecher Diskussion 17:17, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du selbst den Artikel angelegt hättest, den inzwischen Benutzer Zollernalb angelegt hat, dann wäre diese Diskussion nicht nötig gewesen. Wir hatten uns doch vor einigen Tagen auf diese Form geeinigt, oder? Also in Zukunft gilt auch für dich: Artikel besser ausbauen (in diesem Fall dann wohl eigener (Listen-)Artikel anlegen), als nur Infos zu löschen oder zu "verdecken". Das hilft niemand weiter und wir wollen doch alle weiter am Ausbau der wikipedia arbeiten und Infos liefern. :-) bear 17:47, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Falsch, das ist das große Missverständnis, dem du (mit vielen anderen) unterliegst: Wikipedia ist eine Enyklopädie, und eine solche vermittelt nicht Informationen, sondern Wissen - daher macht auch die Liste in der jetzigen ausgelagerten Form wenig Sinn, aber ich werde mal abwarten, ob sie noch ausgearbeitet wird. --Roterraecher Diskussion 18:59, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Diesem - deiner Meinung nach - Missverständnis unterliege ich gerne, weil ich das nämlich nicht so sehe. Für mich ist das auch Wissen. Übrigens von einem Sackgassenartikel kann keine Rede sein. Immerhin sind in der Liste zwei Links gesetzt. bear 19:11, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel ist insofern eine Sackgasse, weil er nur auf Albstadt verlinkt (von wo man vermutlich in der Regel kommt, wenn man auf der Liste gelandet ist) - Formal ists keine Sackgasse, eigentlich aber schon. PS: Wenn Bürgermeisterlisten für dich Wissen sind, was unterscheidet dann Information und Wissen? Das Wesen des Wissens sind die inhärenten Vernüpfungen (also eben nicht eine unverlinkte Liste), alles andere ist nur Information (eine Information ist auch: "Mein Großvater wurde 1921 geboren", das hat aber noch lange nichts in einer Enzyklopädie zu suchen). Da lassen sich aber lange Grundsatzdiskussionen drüber führen, die hier wohl fehl am Platz sind ;) --Roterraecher Diskussion 19:20, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hoffe, alle sind so einverstanden. Hat ´ne halbe Stunde gedauert und mächtig Spaß gemacht :-)--Zollernalb 17:50, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke fürs Listenanlegen. Aber einen kleinen Hinweis kann ich mir nicht verkneifen: Auch die ausgelagerte Liste macht in dieser Form keinen Sinn, wenn nicht noch ein paar Zusatzinfos eingebaut werden - ich hoffe das kommt noch (Parteien, Maßnahmen etc.) => wurde ja hier klar gemacht, dass Listenauslagerung keinen Sinn macht, wenn dabei nur ein Sackgassenartikel mit Namensaufzählung ohne weitere Infos entsteht. Das war auch der Grund, warum ich keine Liste angelegt habe, aber ich werde die Finger vorerst davon lassen und auf Erweiterung hoffen. --Roterraecher Diskussion 18:56, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Einsicht ist der erste Weg zur Besserung! bear 19:05, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@bear: Bin ganz Deiner Meinung!
@Zollernalb: Vielen Dank für die Mühen!
@Roterraecher: Ein bischen mehr Gelassenheit hat der FREIEN Ezyklopädie noch nie geschadet!--Manuel Heinemann 19:11, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin ganz gelassen, ich weiß gar nicht wieso mir erst irgendjemand Bluthochdruck vorwirft und jetzt jemand anders fehlende Gelassenheit unterstellt ;) PS: "Freie" Enzyklopädie bedeutet nicht, dass sie nicht ohne Regelungen auskommt. --Roterraecher Diskussion 19:20, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist schon witzig, ich habe die Liste gemacht, ohne eure Riesendiskussion andernorts gesehen zu haben und habe das dort vorgeschlagene Lemma ziemlich gut getroffen :-) @ Roterraecher, wenn ich dich mal zitieren darf: Der Fall ist bei Rostock ja auch ein anderer - da wurde ein extra-Listenartikel angelegt, der nur dazu da ist, eine "Liste zu sein". Hier wurde ja eben grade nicht die Liste im Artikel beibehalten, und das aus gutem Grund: er würde den Artikel sprengen... Das Anlegen eines einzelnen Listen-Artikels ist ein akzeptabler Weg. Also müsstest du doch jetzt zufrieden sein. Und einen blauen Link kriegen wir auch noch hin (Oh, haben wir schon, Oberbürgermeister :-)) Nichts für ungut --Zollernalb 22:46, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin zumindest zufriedener als vorher - aber du hast das Zitat von mir gut abgebrochen: kurz drauf schreibe ich nämlich, dass solch eine Liste nur etwas bringt, wenn in der Liste auch Verknüpfungen erfolgen. Kannst du nicht verstehen, dass ich nach Zusatzinfos lechze? Nur ein Beispiel: Hermann Schatz war seit Kriegsende bis zur Eingemeindung der Bürgermeister von Burghausen, stolze 25 Jahre. Da wird sich doch noch irgendwas zu dem Menschen sagen lassen, wenigstens welcher Partei er angehörte?? Und ohne solche Zusatzinfos bringt die Liste eben leider nicht wirklich was - durch die Auslagerung wurde das Layout-Problem behoben, immerhin, aber der eigentliche Grund, warum Listen ohne weitere Zusatzinfos recht sinnlos sind, besteht ja nach wie vor auch bei dieser Liste. --Roterraecher Diskussion 23:35, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du weißt ja wie das Zitieren in eigenem Interesse so funktioniert... ;-) Also, die Liste ist jetzt mal da, wo sie niemanden stört, und das mit den Zusatzinfos wird sich hoffentlich fügen. --Zollernalb 11:02, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bauwerke

Mittelalter

Der Bürgerturm ist nicht der einzige Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Entlang der Grüngrabenstraße findet sich noch ein originales Stück des Stadtgrabens und im Unteren Stadtgraben ein Stück der inneren Stadtmauer; rechts daneben der Diebsturm. (nicht signierter Beitrag von 91.20.61.207 (Diskussion) 2007-03-26 21:59)

1800 bis heute

  • Schlössle nach 1800. ein Prozess rettete das Gebäude in der Grüngrabenstraße[1]

[2] vor dem Abbruch, 11 neue Gauben wurden in das Denkmalgeschützte Gebäude eingezogen.[3] [4]

  • Historische Festhalle Baujahr 1894,Großbühne mehrfach erweitert.
Vorschlag eigener Artikel etwa so:Historische Festhalle Ebingen

Nutzung

[[Datei:]] Die Historische Stadthalle Ebingen ist einer der repräsentativsten Veranstaltungsorte in Albstadt und wird aufgrund ihrer hervorragenden Akustik auch für Konzerte unterschiedlichster Art sowie für musikalische Aufnahmen genutzt. Sie ist der Konzertsaal. Neben den Musikveranstaltungen und Konzerten wird die Stadthalle ebenso für Auftritte von Kleinkünstlern verwendet wie für Ausstellungen, kleinere Messen und sonstige Veranstaltungen.

Geschichte

Baujahr 1894 Baujahr Anbau 2003

Hallenkonzept Albstadt

Ausarbeitung eines verbesserten Konzepts nach umfangreichen Untersuchungen und Beprobung der vorhandenenBaustubstanz

Vorschläge

Verlegung des Wasserbehälters im Dachgeschoss vor einer Neuberechnung

Abbruch

Pläne für einen Abbruch, wegen nicht erfolgter Renovierung, zugunsten einer Kulturhalle, wurden nach Protesten und Finanzierungsschwierigkeiten im Jahre 2022 gestoppt.[5]

Sichere Fluchtwege

Die Halle unterliegt dem Bestandsschutz und ist in der vorliegenden Form für 910 Besucher genehmigt. Die heutigen Sicherheitsvorschriften werden gelegentlich mit temporär angebrachten Gerüsttreppen erfüllt.[6]

Berechnung der Brandwache

Die Berechnung nach Klaus Maurer mit den dann verfügbaren Fluchtwegen der Fachleute weist drei Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr im gerichtsfesten Ergebnis mit 910 ausgegebenen Eintrittskarten auf. Wünschenswert sind dauerhaft angebrachte Fluchttreppentürme vor dem Gebäude zur sicheren Entfluchtung der Emporen im Brandfall.

Wahlkampf Oberbürgermeiterwahl Albstadt 2023

Zahlreiche Vorschläge wurden mündlich vorgebracht.Angedacht ist der Ausbau und die Erhaltung des Thalia Theater Tailfingen und die Nutzung als Vereinshaus und die Renovierung des Ebinger Festhalle. Die Kandidaten versprechen die Umsetzung und Ausarbeitung von Konzepten.

Roland Tramler

Und es hat sich in den vergangenen Monaten auch gezeigt, dass viele in unsere Bevölkerung nicht ohne Weiteres damit einverstanden sind, Festhalle Ebingen oder Thalia-Theater in Tailfingen abzureißen. Auch das fordert Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern auf Augenhöhe, deswegen lassen Sie uns hier in eine neue Diskussion eintreten, um zu klären, welche Form von Fest- und Kulturhalle in Albstadt künftig benötigt wird. [7]

Udo Hollauer

Die Abrisse sind aus technischer und finanzieller Sicht unvermeidlich. Tatsache aber ist ebenso, dass viele BürgerInnen sich für den Erhalt des Thalia einsetzen. Das nehme ich ernst, auch wenn das entsprechende Bürgerbegehren aus formalen Gründen abgelehnt werden musste. Zur Zukunft des Thalia-Theaters Diskussion und dialogische Bürgerbeteiligung mit offenem Ausgang. Nach einer finalen Entscheidung deren konsequente und sofortige Umsetzung.[8]

Markus Ringele

Veränderung hin zu einer Stadt, in der wichtige Entscheidungen nicht hinter verschlossenen Türen diskutiert und getroffen werden, sondern eine Stadt, die Fakten und anstehende Projekte allen zugänglich macht und sie öffentlich und verständlich darstellt.[9]


[10]


Pläne für einen Abbruch, wegen nicht fachmännisch erfolgten Renovierungen, nicht nachgerüstetem Wärmeschutz und neu zu erstellenden Fluchttreppentürmen zugunsten einer Kulturhalle, wurden nach Protesten und Finanzierungsschwierigkeiten gestoppt.[11]Bestandsschutz besteht und ist in der vorliegenden Form mit Brandwache der Feuerwehr unbefristet genehmigt. Eine vollumfängliche allen Sicherheitsvorschriften entsprechenden Belegung wird gelegentlich mit temporär angebrachten Gerüstfluchtteppentürmen praktiziert.[12] Die Berechnung nach Klaus Maurer mit nachrüsteten oder temporärer angebachten Fluchttreppentürmen ist für Fachleute problemlos möglich und weist drei Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr im gerichtsfesten Ergebnis auf. Ein Kellergewölbe aus Schotterbeton mit Tiefgründungsfundamenten ist bei einer Sanierung [13]mit dem zusätzlichen Gewicht der Isoliermaterialien und der neu eingeschraubten Verstärkungsdielen in die Holzkonstruktionen abzüglich des verlegbaren Sprinklertanks im Dachboden nachzurechen[14] [15]--2003:D2:2F2F:715:5461:E65F:E41C:CB8F 04:49, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten



Evangelische Frömmigkeit

Im Ebingen bestehen bereits seit 1859 zwei Lesezirkel, Gruppen und Frömmigkeitsformen, die nicht mehr die Unterordnung unter eine gepredigte Lehre, sondern die persönliche Beziehung der Christen mit Jesus Christus betonen. Hierzu zählen 196 Mitglieder des Halbbatzenverein in Ebingen. Sie finanzieren über Verbindungen in Solidarität zu Partnerkirchen in Nigeria, Kamerun, Südsudan und Ghana, in Hongkong, Malaysia, Indien, Indonesien und Lateinamerika, die Arbeit der Basler Missionare. . Ein Austausch der beteiligten Kirchen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen auf Augenhöhe findet statt. Die Basler Mission legt Wert darauf, dass in den vor Ort errichteten Schulen in der «Eingeborenensprache» unterrichtet werden. Die getennt lebenden Kinder wurden in Basel versorgt.[16]

Die Häuser Augustenhilfe und Haux mit Vorlieben für Christof Hofmann.[17] Der Jünglingsverein 1879 mit Posauenarbeit [18] und Pfadfinder haben die Jugendarbeit geprägt.[19] [20] [21]--2003:D2:2F00:B917:4E5:BF5D:8390:253C 01:03, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Waldheim

Die Jugendbegegnungsstätte Waldheim in Richtung Bitz ist ein Selbstversorgerhaus der Evangelischen Kirche.[22] 32 Betten, zwei Aufenthaltsräume und ein Spielplatz können belegt werden.[23]--2003:D2:2F1F:335:8B4:DAB0:9DB:D04D 11:29, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kiesinger

Er starb nicht in Bebenhausen, sondern in seinem Haus in der Engelfriedshalde in Tübingen. (nicht signierter Beitrag von 195.189.93.100 (Diskussion) 2007-04-19 17:54)

Einwohnerzahlen

Bei den Einwohnerzahlen musste ich stutzen, weil die Volkszählungsergebnisse andere Zahlen ausweisen:

  • 1961: 24.760 Einwohner
  • 1970: 27.191 Einwohner

Ich nehme da einmal an, dass im Artikel die Zahlen ohne die nach 1970 eingemeindeten Orte stehen. MfG Harry8 10:05, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe die Zahlen für Ebingen vor den Eingemeindungen gefunden. Sie stimmen mit denen im Artikel überein. MfG Harry8 10:20, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten
  1. Richtfest
  2. Sanierung
  3. [1]
  4. Gauben
  5. Kulturhallenneubau
  6. Volle Belegung der Festhalle
  7. [2]
  8. Kulturstadt
  9. Neu denken
  10. Festhalle
  11. Kulturhallenneubau
  12. Volle Belegung der Festhalle
  13. Sanierung
  14. Holger Munsch: Zollern Alb Kurier. Albstadt. Hrsg.: Verlagshaus. 21. Januar 2023, S. 2.
  15. Beispiel Renovierung
  16. Unterwegs im Namen Gottes
  17. Tempel
  18. Posaunen
  19. Pfadfinder
  20. CVJM
  21. Lang: Ebingen am Vorabend der Industrialisierung. Heimatkundliche Blätter 2000. Hrsg.: Heimatkundliche Vereinigung. Balingen.
  22. Gruppenhaus
  23. Waldheim