Zum Inhalt springen

Los Angeles International Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 16:56 Uhr durch LugPaj (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Los Angeles International Airport
Kenndaten
ICAO-Code KLAX
IATA-Code LAX
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 38 m  (125 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 2 km westlich von Los Angeles
Basisdaten
Eröffnung 1937
Betreiber Los Angeles World Airports
Terminals 10
Passagiere 54982838 (2003)
Luftfracht 1833300 (2003)
Start- und Landebahnen
06R/24L 3135 m Beton
06L/24R 2720 m Beton
07R/25L 3382 m Beton
07L/25R 3685 m Beton

Der Los Angeles International Airport (IATA-Code: LAX, ICAO-Code: KLAX) ist ein internationaler Flughafen, welcher die Stadt Los Angeles und die umliegenden Gebiete in Kalifornien bedient.

Mit 54.982.838 Passagieren im Jahr 2003 und 1.833.300 Tonnen umgesetzter Fracht (nach Angaben des Airports Council International) ist LAX einer der größten Flughäfen der Welt.

Der Los Angeles International Airport hat sich mit den benachbarten Flughäfen Ontario International Airport, Van Nuys Airport und Palmdale Regional Airport unter dem Namen Los Angeles World Airports zusammengeschlossen.

Er verfügt über vier Pisten und 10 Abfertigungshallen.

Geschichte

Ein landwirtschaftlich genutztes Gebiet am Pazifischen Ozean, 25 Kilometer von Los Angeles entfernt, wurde 1928 mit einer Fläche von 640 Acre als Mines Field zu einem neuen Flugplatz deklariert. Der Flugplatz bestand am Anfang nur aus einer unbefestigten Landebahn; die ersten Gebäude in Form von 2 einfachen Baracken entstanden im Herbst 1929.

Die Stadt Los Angeles kaufte 1937 den Flughafen und benannte ihn 1941 um in Los Angeles Airport und 1949 in Los Angeles International Airport. Als der Flughafen nach Westen erweitert wurde, musste 1953 der Sepulveda Boulevard in einen Tunnel unter die Landebahn verlegt werden.

Die ersten Düsenflugzeuge erreichten 1959 den Flughafen. 1970 flog TWA den ersten Jumbo-Jet (Boeing 747) zwischen LAX und New York City.

1961 wurde das X-Förmige Gebäude errichtet, welches im eigentlichen Sinne ein UFO darstellen soll, dass auf allen vier Armen gelandet ist. Im Gebäude befindet sich das "Encounter Restaurant", von welchem aus man eine gute Sicht auf den gesamten Flughafen hat. Bevor das „Encounter Restaurant“ 1997 eingerichtet wurde, nahm Walt Disney Imageneering eine komplette Renovierung im Äußeren und Inneren des Gebäudes vor. Während der 1990er machten sich die Flughafenbetreiber Gedanken um die ständig wachsende Anzahl von Fluglärm-Beschwerden von Anwohnern des Flughafens besonders aus Inglewood und Compton. Sie entwarfen Pläne zur Modernisierung, diese Pläne konnten von dem neugewählten Antonio Villaraigosa Ende 2005 durch einen geregelten Kompromiss beider Seiten geklärt werden. Er ordnete keine, wie im Plan vorgeschlagene Grundmodernisierung, sondern nur eine Teilmodernisierung an. Nach den Terroranschlägen vom 11. September wurde der obere Stock des Gebäudes aus Sicherheitsgründen gesperrt, seitdem existieren nur Gerüchte, er werde wiedereröffnet.

Terminalverteilung

Los Angeles International Airport hat 10 Terminals. Die Terminalverteilung ist:

Terminal 1

Terminal 2

Terminal 3

Terminal 4

Terminal 5

Terminal 6

Terminal 7

Terminal 8

Tom Bradley International Terminal

American Eagle Commuter Terminal

Unfälle

Im Jahr 1969 ereigneten sich zwei Zwischenfälle mit Todesopfern und Verletzten. Am 13. Januar stürzte eine Douglas DC-8 der Scandinavian Air System während der Landung in die Bucht von Santa Monica. 15 Menschen starben, 30 konnten gerettet werden. Am 18. Januar stürzte eine Boeing 727 der United Airlines nach einem Elektronikausfall kurz nach dem Start ebenfalls ins Meer. Alle 28 Menschen an Bord starben.

Weitere Zwischenfälle:

  • 1. März 1978 Eine McDonnell Douglas DC-10 der Continental Airlines (N68045) platzen beim Start nach Honolulu zwei Reifen, in Folge des Abbruchs verlässt das Flugzeug die Startbahn und geht in Flammen auf. Zwei Tote.
  • 2. Februar 1991 Ein Fluglotse erlaubt nachts einer Boeing 737 (N388US) der US Airways zu landen, übersieht aber einen Skywest Metroliner, der auf der Mitte der Startbahn wartet. Die beiden Flugzeuge kollidieren, 22 von 87 Menschen sterben. Dieser Unfall gilt bis heute als der schwerste seiner Art in den USA.
  • 31. Januar 2000 Eine Boeing MD-83 (N963AS) der Alaska Airlines verliert während eines Fluges von Puerto Vallarta nach San Francisco Teile des Ruders. Die Piloten versuchen in Los Angeles notzulanden, der Jet stürzt aber vor Point Mugu in den Pazifik. 88 Tote.

Sonstiges

Mit ihrem Song L.A. International Airport erlangte die Sängerin Susan Raye im Jahr 1971 Weltruhm.

Siehe auch