Zum Inhalt springen

William J. Donovan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 16:49 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (revert; dass kann gut sein, aber es fehlt die Angabe einer Quelle für diese Behauptung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Joseph Donovan (* 1. Januar 1883 in Buffalo; † 8. Februar 1959 in Washington D.C.) war seit 1941 Geheimdienst-Koordinator im Stab von Präsident Franklin D. Roosevelt, danach von 1942 bis 1945 Leiter des Office of Strategic Services.

Leben

Donovan studierte Recht an der Columbia University in New York, wo er 1905 abschloß. Im Football-Team der Universität bekam der den Spitznamen "Wild Bill", den er Zeit seines Lebens beibehielt. In der nachfolgenden Columbia Law School lernte er den späteren Präsidenten Franklin D. Roosevelt kennen, was ihm in seiner weiteren Karriere von großem Nutzen war.

Donavan praktizierte zunächst als Anwalt, seine Beteiligung an der New Yorker Anwaltskanzlei "Donovan, Leisure, Newton and Irvine" existierte noch nach dem Ende seiner politischen Karriere.

1912 übernahm er eine Truppe der Nationalgarde und führte diese unter anderem im Einsatz an der Mexikanischen Grenze gegen Pancho Villa. Im Ersten Weltkrieg führte er zunächst als Lieutenant Colonel, später als Full Colonel das 165. Regiment der 42. Amerikanischen Division in Frankreich. Er erhielt eine Medal of Honor, das Distinguished Service Cross und drei Purple Hearts.

Nach Kriegsende arbeitete er in New York als Generalstaatsanwalt im District New York West, wo er insbesondere als strenger Verfechter der Prohibition bekannt wurde. Als Mitglied der Republikaner trat er außerdem mehrfach erfolglos in Wahlen zu politischen Ämtern an. Danach wählte ihn Präsident Calvin Coolidge als Mitglied in seine Anti-Trust Kommission.

Obwohl in der anderen Partei, übertrug Franklin D. Roosevelt ihm in seiner Präsidentschaft mehrere verschiedene Aufgaben, unter anderem ab 1941 als Geheimdienst-Koordinator (COI). Seine größte Macht hatte Donovan 1942 bis 1945 Leiter des Office of Strategic Services, des ersten nicht an die Armee gebundenen Geheimdienstes. Mir dem Kriegsende endete auch die Existenz des OSS, mit dem Ende der Präsidentschaft von Franklin D. Roosevelt weitestgehend der politische Einfluss von William Donovan.

Seine letzte Erscheinung auf der politischen Bühne war als Assistent von Telford Taylor, einem der Ankläger der Nürnberger Prozesse. Nach dem Ende seiner politischen Laufbahn arbeitete Donovan bis zu seinem Tod erfolgreich als Anwalt in seiner Kanzlei in New York weiter.

Aufgrund seiner Verdienste wurde er auf dem Nationalfriedhof Arlington in Arlington, Virginia, beigesetzt.