Zum Inhalt springen

Klein Matterhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 15:41 Uhr durch Guntershausen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Seilbahn auf das Klein Matterhorn, Zermatt
Plattform auf dem Gipfel mit Blick zum Matterhorn
Plattform auf dem Gipfel mit Blick zum Theodulgletscher und Italien

Das Klein Matterhorn (3883 m ü. M.) ist ein Berg in den Walliser Alpen.

Es markiert das westliche Ende der vom Monte Rosa gegen den Theodulpass streichenden Bergkette und ist durch den Theodulpass vom (Gross) Matterhorn getrennt.

Das Klein Matterhorn kann seit 1979 mit einer Luftseilbahn vom Trockenen Steg bzw. von Zermatt erreicht werden. Von der Bergstation der Seilbahn führt ein Personenaufzug (Lift) und eine Treppe auf den eigentlichen Gipfel. Auf der dortigen Aussichtsplatform hat man eine enorme Weitsicht.

Der Berg ist Ausgangspunkt vieler Bergtouren, zum Beispiel aufs Breithorn, Castor, Pollux, oder Startpunkt zum ganzjahrigen Skivergnügen auf dem Theodulgletscher. Im Januar/Februar sind Temperaturen um minus 30°C keine Seltenheit. Im Sommer wird es nie wärmer als rund 5°C plus.

Die Zermatter Bergbahnen planen [1], den Berg um 120 m aufzustocken, um ihn künstlich zu einem Viertausender zu machen. Hierfür hat der Schweizer Künstler Heinz Julen eine Pyramide entworfen, mit deren Hilfe der Berg die Viertausendermarke überschreiten soll. Geplanter Baubeginn für das Projekt ist der Sommer 2007, vorbehaltlich dass die Finanzierung im Laufe des Jahre 2006 sichergestellt werden kann.

Quellen

  1. Spiegel Online: Meldung vom 25. April 2006

Vorlage:Koordinate Artikel