Zum Inhalt springen

Elaidinsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 15:35 Uhr durch Dschanz (Diskussion | Beiträge) (typo, S-Satz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Elaidinsäure
Andere Namen trans-9-Octadecensäure
Summenformel C18H34O2
CAS-Nummer 112-79-8
Kurzbeschreibung farbloser, kristalliner Feststoff
Eigenschaften
Molmasse 282.45 g·mol-1
Aggregatzustand fest
Dichte 0,85 g·cm-3
Schmelzpunkt 44 bis 51 °C
Siedepunkt Vorlage:Unbekannter Wert °C
Dampfdruck Vorlage:Unbekannter Wert Pa (x °C)
Löslichkeit Vorlage:Unbekannter Wert
Sicherheitshinweise
Vorlage:Gefahrensymbol 0
R- und S-Sätze R: Vorlage:Unbekannter Wert
S: 22-24/25
MAK Vorlage:Unbekannter Wert
Vorlage:SI-Chemikalien

Elaidinsäure (von gr. elaion, "Öl") ist eine einfach ungesättigte Fettsäure. Das Molekül enthält eine unverzweigte Kette von 18 Kohlenstoffatomen, in deren Mitte sich eine einzige Doppelbindung befindet. Da die beiden Teile der Kette in trans-Stellung an den Kohlenstoffatomen der Doppelbindung hängen, wird auch von einer Transfettsäure gesprochen.

Die chemische Formel ist also CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-COOH, der systematische Name trans-9-Octadecensäure. Das entsprechende cis-Isomer, das in der Natur weitaus häufiger vorkommt, heißt Ölsäure.

Die Elaidinsäure bildet farblose Kristalle der Dichte 0,85 kg/l, die bei 44 bis 51 °C schmelzen.

Elaidinsäure tritt verstärkt bei der Fetthärtung auf, kleinere Anteile finden sich aber auch im Milchfett, Rindertalg und anderen Fetten von Wiederkäuern.