Zum Inhalt springen

Overheadprojektor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 15:22 Uhr durch 217.225.145.111 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tageslichtprojektor in Betrieb

Als Tageslichtprojektor (auch Overhead-Projektor oder Tageslichtschreiber, in der Schweiz: Hellraumprojektor) bezeichnet man optische Bildwerfer, die mit ganz oder teilweise deckender Schrift und Grafik versehene transparente Folien, meist aus Kunststoff, vergrößert auf eine plane Oberfläche projizieren. Dies geschieht, indem Licht durch Linsen, Spiegel und die Folie geleitet wird. Die Projektion ist in der Regel ohne Verdunklung sichtbar, daher die Bezeichnung „Tageslichtprojektor“.

In der DDR waren Tageslichtprojektoren unter dem Markennamen Polylux bekannt. Dies gab der Fernsehsendung Polylux ihren Namen.

Tageslichtprojektoren werden zur Visualisierung von Sachverhalten bei Vorträgen genutzt (z. B. in der Schule oder bei Besprechungen), mittlerweile aber immer häufiger durch Beamer in Kombination mit PC oder Laptop ersetzt (Präsentationen, z.B. mit Powerpoint erstellt).

Wissenschaftlich wird der Tageslichtprojektor auch Epidiaskop (Griechisch: hindurch-sehen/-schauen) bezeichnet. Damit unterscheidet er sich vom Episkop, bei dem eine undurchsichtige Vorlage abgelichtet und projiziert wird.