Zum Inhalt springen

Drachenwurz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 14:39 Uhr durch Shisha (Diskussion | Beiträge) (Besonderheiten: Blume des Jahres). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sumpf-Calla oder Drachenwurz
Sumpf-Calla oder Drachenwurz (Calla palustris)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Froschlöffelähnliche (Alismatidae)
Vorlage:Ordo: Froschlöffelartige (Alismatales)
Vorlage:Familia: Aronstabgewächse (Araceae)
Vorlage:Subfamilia: Calloideae
Vorlage:Genus: Calla
Vorlage:Species: Sumpf-Calla oder Drachenwurz
Wissenschaftlicher Name
Calla palustris
L.

Die Drachenwurz (Calla palustris), auch Sumpf-Calla, Sumpfkalla, Schlangenwurz, Schlangenkraut, Sumpf-Schlangenwurz oder Schweinsohr genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Sie ist die einzige Art der Gattung Calla und der Unterfamilie Calloideae. Der botanische Name wird gebildet aus dem griechischen Wort, kallos = schön und palustris aus dem lateinischen Wort paluster = sumpfig.

Pflanzenarten mit gleichen Namen

Die Pflanzen, die im Blumenhandel mit dem Namen "Kalla" oder "Calla" bezeichnet werden, gehören zur Gattung Zantedeschia.

In Südeuropa kommt die Gattung der Drachenwurzen (Dracunculus) vor, mit dem häufigsten Vertreter Gemeine Drachenwurz, die auch zur Familie der Aronstabgewächse gehört.

Vorkommen

Die Drachenwurz kommt in Waldsümpfen, Zwischenmooren, Erlen- und Birkenbruchwäldern und am Rande von Hochmooren in Europa, Sibirien und Nordamerika vor. In Mitteleuropa ist diese Pflanzenart selten.

Sumpf-Calla oder Drachenwurz (Calla palustris), Illustration.

Beschreibung

Sumpf-Calla ist eine Sumpfpflanze. Sie ist eine dicht beblätterte, kräftig grüne, mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 40 Zentimetern erreicht. Sie bilden Rhizome. Die Laubblätter sind herzförmig.

Der Blütenstand besteht aus einem etwa 2 cm langen, gelben Kolben (Spadix), mit vielen Blüten, der von einem weißen Hüllblatt (Spatha) umgeben ist. Die Blüten sind stark reduziert; es sind keine Kelch- und Kronblätter vorhanden. Staubblätter sind sechs vorhanden. Die Blütezeit ist zwischen Mai und Juni. Die reifen Beeren sind von roter Farbe.

Besonderheiten

Die Drachenwurz wird im Gegensatz zu den meisten anderen Blütenpflanzen durch Schnecken bestäubt.

Diese Pflanze wurde zur Blume des Jahres 1988 gewählt.

Giftigkeit

Wie viele andere Vertreter der Aronstabgewächse sind alle Teile der Sumpf-Calla giftig. Die Ursachen hierfür sind jedoch nicht eindeutig. Es werden sowohl den vorhandenen Salzen der Oxalsäure als auch dem Aroin toxische Wirkung zugeschrieben.

Wirkung

Es gibt kaum dokumentierte Fälle von Vergiftungen. Bei Aufnahme größerer Mengen der Pflanze kommt es zu Durchfall und Lähmungen des Zentralen Nervensystems. Auf die Haut wirkt die Pflanze, vor allem die Wurzeln, reizend.

Bilder

Commons: Drachenwurz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien