Willkommen in meiner Wikiteria. Von 6 bis 22 Uhr wird bedient, nachts und bei Personalknappheit ist Selbstbedienung gefragt. Ernsthafte Diskussionsbeiträge bitte auf der Diskussionshauptseite ablegen. -- Carbidfischer
Biergarten Das schöne Wetter hat uns in den heimischen Biergarten gelockt. Er wird auch weiterhin mit den Beiträgen zur Wortspielkasse finanziert und betrieben. Außerdem habe ich eine neue Musicbox installiert. Mittlerweile wurde auch der Pool enteist und wieder eröffnet. -- Carbidfischer
Gestern abend war Großes Treffen des Forums www.wein-plus.de im Posttower in Bonn. Goile Louhkehschenn! Fotografiert. Zwar etwas wacklig, aber was will man verlangen in der Nacht ohne Stativ. Ich habe sie "Impressionen" genannt. Soll die dann doch mal wer löschen, jau, "Qualitätsmängel"... Aber wer definiert, was "Qualität" sei? ..ahh.. der Mob vielleicht? Ciao verdünnisiert in Urlaub KdM
*müde zur Tür reinschleich* Jetzt hab ich den ganzen Nachmittag Milliard gespielt, eine Kugel durchbohrt, eine irgendwo verlegt und eine durchs Fenster geschossen, wobei mir der erste queue kaputtging. Der andere zersplitterte beim Verhauen der schwachsinnige Kommentare und ebensolches Gelächter ausstoßenden Schniegeltypen, die da so ungeordnet an der Wand lehnten. Dass der Billardtisch unter der Last des letzten Flüchtlings zusammenbrach, weil er nu mal nich für Zweimeterkugeln konzipiert ist, dafür kann ich ehrlich nix. Trotzdem wollt mich keiner mehr mitspieln lassen. Macht nix, ich hatte sowieso keine Lust mehr. So ein doofer Nachmittag. Man muss doch nich alles können, ich habs ja wenixtens versucht *schnief*. Kann ich biddschön einen heißen Kakao haben? Und irgendwas Leckeres? *Flämmchenhängenlass*
sicherlich, wie gewünscht dies Datei:Bernd das Brot cup.jpg und das , ob ich dich noch etwas anfächeln soll? Wirst ja schon wieder heller, dann gute Nacht, bin müde--Eighty 23:55, 8. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank, eyty. Ich hab einfach noch'n freundliches Wort gebraucht heut abend. Gute N8 --Wildfeuer 00:32, 9. Okt 2006 (CEST)
Ist "Eyty" die Ruhrpott-Schreibweise? Ich würde kurz "Aty" oder "A T" spellen *klugscheiß*. Und dann wollte ich Hobbyfüsiker mal noch fragen, wie das geht, ein Flämmchen hängenzulassen? Dazu müsste es, denke ich, kälter/schwerer als die Zimmerluft sein. --QuccnKwoŋ 00:58, 9. Okt 2006 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lähmen euch noch die Lottogewinne vom Wochende weil Carbis Gewinnprognosen eingetroffen sind? (23cents). Ist doch nicht schlimm, für manche ist ja die halbe Woche schon wieder um. Wenn dann noch die Montagsarbeit auf die verbleibenden vier Wochentage verteilt wird, gehts eigentlich ganz locker zu. Brötchen, butter, Marmelade und Aufschnitt, zum Trinken Kaffee, Tee und heiße Schokolade und für Wildfeuer noch ein kleines Milchkännchen extra. (ey)
Hmm, deine Öffnungszeiten sind nicht ausgeprägt gastfreundlich. Ich war mal so frei, die Hintertür zu nehmen, die hat keinen Ruhetag. Ich hab mir auch meine Lieblingstasse mitgebracht. Da hätt ich jetzt gerne einen schönen leckerheißen Kakao drin. *vorfreu*--Wildfeuer16:06, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na, hier siehz aber mal ungemütlich aus. Keine Gäste mehr. Die sind heute alle so schräcklich vernümpftick. *umguck* Hier gehört mal wieder renoviert, heile Lampen, andere Bilder, neue Gäste... Ach, morgen ist auch noch ein Tag heute dauert noch ein Weilchen...--Wildfeuer01:07, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hoch die Tassen. (Ich verkrümel' mich mal wieder zu diesem komischen Buch mit den vielen Formeln und den wenigen Erklärungen drin, die über "...it is obvious that..." hinausgehen.) --Scherben10:10, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ach ja, Student müsste man nochmal sein... Ich habe leider nur 2 Tage Wochenende:( *Getränke vom Haus wieder runterhol* *Getränk trink* --Gnu174210:11, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Arme Studenten. *schnief* Dauernd am Wissenreinziehnmüssen. *mitleid hab* Es gibt auch noch ein Leben außerhalb von Büchern (ähem, …und Kneipen *hüstel*), das heißt momentan Herbst. Für die Stubenhocker hol ich ihn mal rein, ok? Wer 'nen Apfel findet, darf ihn behalten. Herbstsonne
oh, was für'n schönes Bild! in der hochaufgelösten Version hab ich, glaub ich, acht Äpfel erspäht - teile aber gerne, da diese hier bestimmt nicht nach Hochglanzplastikgoldendeliciousausmsupermarkt schmecken: *sieben Äpfel ordentlich abwisch und auf den Tisch des Hauses leg* 195.145.160.205 13:21, 13. Okt. 2006 (CEST) (zuhause aka Basine) Foto macht sich, vielen lieben Dank, auch bombig als Desktophintergrund, wenn einem das Fenster hinterm PC bloß den Ausblick auf 'ne graue Metallwand bietet 195.145.160.20513:36, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Apropos "Arme Studenten", arme Studenten. So leset, was aus solchen welchen werden könntete. Ewentüll. Wenn sie sorgsam flott zu ende studierten und nicht über die Massen des alkohöllisch kompensa-tiefen oder -tief-wir-baren wikipedistern... KdM
Verkostungsnotiz eines ziemlich alten Weines (eines ziemlich alten Besitzers), getätert am Freutage minus doppelfreu zu Vejers Strand in DK, hinter der Blauwasser-Ecke "Blaavands Huk" im Herbst des Jahres 2006. (Denn wer urlaubt noch bei Büsum oder auf Sylt? Paar Meter nordwärts geht die erholsame Post.)
Der Unwahrscheinliche. VKN
Es gibt ihn doch, obwohl es keiner glauben mochte.
Lang suchte ich, kaufte alles Einschlägige, was mir so unter die Augen
lief. Am Mittwoch war es soweit: Der Korken sollte raus. Beim Ansetzen
des Korkenziehers - plupps - ruschte er plötzlich sieben Millimeter in
die Flasche, hielt aber dann doch, als ich die Wendel eindrehte. Der
gezogene Korken zeigte sich gehärtet und auf ganzer Länge tiefdunkelrot.
Das sah nicht gut aus. Als habe der Wein Luft bekommen. Auch der
Füllstand war nur gerade mal eben über der Schultermitte - durchaus
nicht mehr risikofrei.
Ich schenkte ein, der Madame, dem Sohn und mir.
Die Farbe keinesfalls schon ins Braune oder Orangene abgedriftet. Selbst
im Rand musste man spähen, um einen Hauch Orange zu erkennen. Und so gar
keine außergewöhnliche Farbgebung, weder in der Tiefe (die er nicht mehr
recht besitzt, vielleicht nie besessen hat), noch am Rand: ein gut zwei
Millimeter hoher Wasserrand darf sein. Dieser Wein stammt aus einem
Jahr, in dem die Pflanzen im Februar so dermaßen böse verfroren waren,
dass höchstens noch 20% der Blüten austrieben, und die Winzer, die sonst
viel wegschneiden, alles hängen ließen, was nur Wein würde werden können
- keine Selektion. Dennoch war die Ernte dürftig und dünn. Alle Auguren
sagen: Rotwein aus diesem Jahr? Gibt es lange schon nicht mehr. Das
wenige, was es gab, ist längst schon getrunken oder über den Berg. Das
Jahr muss man komplett vergessen.
Schade. Mir ist dieses Jahr nicht ganz unwichtig.
Aber dieser Wein zeigte sich anders. Eine überraschend eindringliche
Himbeernase. Ein rundes, wohliges Gefühl erzeugt der Wein im Mund.
Ähnlich einem sehr gereiften Burgunder, oder einem Merlot aus Emilion
oder Pomerol. Er ist zurückhaltend, keine Wuchtgranate. Aber er tut gut.
Angenehm im Mund. Sein Nachhall ist erstaunlich lang, knapp eine halbe
Minute. Selbst wenn man die Tortur des langen Transportes für einen
alten Wein hereinrechnet - gemildert allerdings von drei Tagen
aufrechten, kühlen Stehens: dieser Wein ist robust. Er hat etwas erlebt
und er hat es überstanden.
Der Abend wurde durch diesen Wein mit einer freudigen Überraschung
bereichert. Ich hatte mit Sauternes vorgebeugt, und mit zwei Flaschen
süßen gespriteten Weines, denen ich beiden zutraute, dass sie sich
trinken lassen werden. Dem Rotwein hatte ich es nicht mehr recht
zugetraut - doch das Rest-Zutrauen wurde belohnt. Kein Wein hoch in den
90er Punkten, aber ein anständiger, alter Geselle.
Nach zwanzig Minuten wollte er sich vom Acker machen; oxidiert, nicht
mehr lebendig sein. So gerade eben erlebte ich sein Hinscheiden; wenige
Tropfen nur entgingen mir. Fünf Minuten später wäre es wohl vorbei
gewesen: Ein erstaunlich dichter Flor von Depot ergoss sich ins
allerletzte Glas, das mit seiner Milde und Sanftheit hervorragend zum
Schweinsfilet mit Champignon-Zwiebelsauce und Linguini passte.
Der nachfolgende Wein war zwar wesentlich dichter, weit jünger auch,
aber so sehr säurebetont, dass er weniger gut mit dem Essen harmonierte.
Dem alten Wein folgte eine Comtesse von 1999 nach; der
„Sicherheitswein“, und er sollte auch noch genossen werden an diesem
Abend. Der brauchte erheblich Anlauf, bevor sich seine prägnante Säure
nicht mehr störend-störrisch im Vordergrund fand. Dennoch der bessere
Wein im Vergleich, aber darum ging es nicht an jenem Abend….
Ich fand ihn. Es gibt ihn doch! Einen guten trinkbaren Rotwein dieses
Katastrophenjahres: ein Premier Cru. Eines der fünf besten Weingüter der
Erde. An diesem Abend durfte das sein. Ein anderer hätte es vielleicht
nicht gekonnt. Der Wein aber schaffte es: Château Latour 1956. Genossen
an dem Abend, als das Alter des Weines und seines sehr frohen und
erstaunten Genießers sich auf einhundert Jahre summierte.
Chateau Latour 1956: 81 P
(Chateau Pichon Longueville Comtesse de Lalande 1999: 88+ P)
Na, wenn Du es nicht abwarten kannst: Ich hatte Probleme auf das Internet zuzugreifen, weil mein Modem keinen Strom bekam. Und warum bekam mein Modem keinen Strom? Weil der Kippschalter an meiner Mehrfachsteckdosenleiste aus war und ich nix bemerkt hab. Und warum habe ich nix bemerkt? Weil das Licht am Kippschalter sowieso kaputt ist und ich das Ausgeschaltetsein erst nach sieben Tagen bemerkt hab, als Gnu mir eine Premium-Service-Desk-Dienstleistung zukommen lies. Von Arbeit aus konnte ich letzte Woche auch nicht wirklich, weil so viel zu tun war *schlimm* und es zwichenzeitlich eigentlich auch untersagt ist *sonst auch ignorier*. -- Achates„Sprich mit der Hand...“11:08, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann haltet euch nicht mit Ankündigungen auf, sondern schmunzelt doch einfach. Falls es hilft, hätte ich hier noch einen Kaffee als Energiequelle für euch. --Gnu174212:12, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hach, das war's, was mir noch fehlte. Unbedingt einen doppelten, bitte. *im Geschirrschrank kram* woisdennmeinetassebloßhin? *aus'm Schrank wieder auftauch* Sie is weg! Wiiiiiirt, du hast nicht mehr alle Tassen im Schrank! *schluuuhuhuuuuuchz* --Wildfeuer12:49, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So, da bin ich wieder. Mit jeder Menge Tassen. *Klirrr!* *klapper!* *jede Menge Tassen auf den Tresen stell. Von Gnu geliehengekriegte Tasse zum Spülbecken trag. Vermisste eigene Tasse dorten erblicke, ungespült. Seuuuuufz* Na sowas. Da isse ja! *Kopfschüttel. Nochmal seufz, Tassen abspül.* Manchmal fühl ich mich hier schon sehr wie zuhause....Alle Tassen in den Schrank räum.*Wirklich. *seufzlächel.....*--Wildfeuer19:19, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
So, mal schauen, ob ich noch alle Tassen im Schrank habe... He, es sind sogar mehr geworden. :-)
@Achates: Habe ich, tolle Sache, jetzt bin ich mit dem Fahrrad immer noch genauso schnell in der Uni wie vorher. -- CarbidfischerKaffee?19:23, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren20 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na, da wollen wir doch mal sehen, was diese Wikiteria zu bieten hat. Die soll ja 24 Stunden lang auf sein. Mh, da steht "Selbstbedienung" drauf, na gut, da trinke ich noch einen kleinen Nachtkaffee. --Sewamoja dyskusja00:31, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gefällt mir, die neue Dekoration! Mit Gelb muss man ja vorsichtig sein, es gibt da ganz unangenehme Töne, aber so, prima! Trinke ich halt auch noch ein Kaffeechen, obwohl mir so langsam eher nach Glühwein zumute ist. 84.58.221.20500:50, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Guten Morgen allerseits! Oh, ein neues Bild an der Wand?! Passt gut da hin. Huch, wer liegt denn da in der Ecke, den Hammer noch in der Hand? Mannomann, für sonne schöne Bilderspende darfst du doch gerne auf'm Sofa übernachten. *auf Sofa hiiiiieeeeeeeev* Wohl die ganze Nacht gefeiert, was? *smail. Kaffee koch. Blech Streuselkuchen auf Theke stell* So, jetzt noch bissle schöne Musik und der Tag wird einladend. Guten Appetit, Freunde! Morgensonne
Hmmm, unser Wirt isst auswärts... *grübel* Was bedeutet das? Mag er keinen Streuselkuchen? Oder erhofft er sich neue Rezeptinspirationen aus der Mensa? Oder will er dort einfach nur das Grausen lernen? Oder... was? *grüüübel*--Wildfeuer10:13, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi Ihr Lieben, wollt mal schauen, wie es den Teria-Gästen so geht! *schau wie es den Teria-Gästen so geht* Hey hier gibt’s ja noch gar keine Herbstdeko! Jetzt, wo es draußen kühler und stürmischer wird, werde ich mal für ein bisschen anheimelige Atmosphäre sorgen: *Windlichter, Teelichthalter und Kerzenständer verteil und anzünd* *Kürbisse in allen Farben, Formen und Größen dekorativ hinleg* *Maiskolben, Herbstlaub, Esskastanien drumherum drapier* *Kürbislaternen auf die Fensterbänke stell* Na also: sieht doch schon ganz gemütlich aus. Mag jemand Kürbissuppe (chön charf)?
Aha, du hattest Eisbein zum Mittagessen, stimmts? *Carbidfischer Decke umhäng* Du solltest vielleicht mal'n Teechen trinken. Achates hatte doch neulich so leckere Sorten, wosinziebloß?.. *ergebnislos in den Schubladen rumsuch* Achaaaaaaates, wo hast du sie denn bloß hingetan?! Wir ham hier'n Notfall! Ich mach schon mal heißes Wasser, das kann man ja immer brauchen.--Wildfeuer14:42, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na, ich sitze schon seit 14 Stunden in dieser freien Wikiteria, der Wirt kommt reingeschneit, haut dann wieder ab, was sind denn DAS für Umstände hier? Wahrscheinlich ist das die neue Freiheit, die bei allem, wo „Wiki“ drauf steht, versprochen wird. Eben alles noch so wie bei den Wikingern... ;-) --Sewamoja dyskusja14:59, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich musste mich noch kurz über algebraische Topologie numerischer Optimierungsprobleme der dynamischen Analysisgeometrie diskreter stochastischer Prozesse informieren, aber jetzt bin ich wieder da. Beschwerden bitte in Ablage P. ;-) -- CarbidfischerKaffee?17:55, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
schon gewusst? Ein Baum b ist genau dann stumpf, wenn l (b) = 0
zu bearbeiten. Gegeben sei ein Mathematiker t und das zugehörige Intervall [a,b ] in mit a = Abendessen und b = Zubettgehen. Gesucht ist nun eine Funktion, welche den Alkoholgehalt und die noch vorhandenen Gehirnzellen zu gegebenen Stützkneipen, ko,.....k n [a,b] (nicht notwendig gleichverteilt ) interpoliert. Herkömmliche Interpolationsverfahren wie lineare und kubische Biersplines funktionieren bisher nicht. siehe ungelöste Probleme der Mathematik.. (aus siebzehn.. ) dann mach ich mal zu, der Preis ist heiß--Eighty20:19, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Habe (garnicht übelriechens) wieder von meinem RSA-Speziallieferanten dessen dreie letzten GallonenVergelegenMerlot 1995 geschnappeschnatzt (jaaja, klar, plus 12 frische 2001er große "Vergelegen", diese Wonne-Bordeaux-Fakes, so tun als ob und besser sein, zum Vorfreuen und Cabernet-Abmacherunterkillen bei Jelejenheit.....)
Erst wie eine junge Spanierin, die beim Stierkampf zuzugucken gezwungen war, neee wie gar schröckelich blutigschwarzbraun, sich dann aber nach anderthalb Stunden des feurigen Zuwartens in den Chief Torero ob seiner feurigen Eleganz verliebte. Und nun mit ihm entschlossen in die Federn steigt.
Boahh... Was für ein Duft! Pfefferminze. Vitaminbrause! Frisches Leder.
Im Mund Pfeffer, so milde frisch gemahlen wie von meiner neuen topdesignten DK-Peppermolen aus dem feinsten Haushaltwarenladen am Markt von Varde bei Esbjerg. Und Brommbären, eine ganze Herde wohlig sich kraulekratzender. Immer noch voll auf dem Punkt, immer noch ein frischer Wein, keine Altersfalten. Das für einen reinen Merlot aus der garr forrchtbar ab-ver-gelegenen Kapprovinz. Erstaunlich.
92 KDMP.
LG
KdM der ex
Hallo! Lang nich mehr da gewesen! Sagt mal, könntet ihr euch das hier:
"><SCRIPT LANGUAGE="JavaScript">
</SCRIPT>"
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So früh am Morgen und ich bin ssssssooo müde. Mir fehlt was, ich weiß es genau. Ojeminee! Das kommt bestimmt von der Alufolie, in die der Döner verpackt war. Ohwehohweh, wenn das mal gutgeht. Wenn ich wenigstens gegen ein Minimum Aluminium immun wär, hätt ich ja eine Aluminiumminimumimmunität. Aber so?!!! Aluminiumminimumunimmune Illumination00:43, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
„Halt bevor man weiter wild rumspekuliert Ist es besser, dass man den Pschyrembel konsultiert (...) Das klinische Wörterbuch seit 1894 in der 260. Auflage
Steht auch bei Ihrem Arzt im Regal. Ein dickes Buch, ein grünes Buch, ein wunderbares Buch!“
Bitte beachten Sie, dass dieser Benutzer zu Hypochondrie neigt. Sprechen Sie mit ihm nie über Gesundheitsthemen!
Ich bin immer noch müde. Wikipediamüde. An so vielen Stellen hier wird überhaupt nicht gut miteinander umgegangen. Ich halts nicht aus. Gäbs nicht diese nette Kneipe hier, wo's bei aller Neckerei freundschaftlich zugeht, wär ich vermutlich längst wieder weg. Dank euch allen. --Wildfeuer23:48, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Geht nicht nur dir so. Schade, aber die Hoffnung habe ich auch fast aufgegeben. Schau dir mal das hier und die Diskussionsseite dazu an, da kann man sich zumindest einigen Frust in ebenfalls recht netter Atmosphäre von der Seele schreiben. Andersherum: Ich hab heute genau auf dieser Seite einen Eintrag gemacht, weil ich mich über ein nettes (und im Hinblick auf die "Kriegsgeschichte" des betroffenen Artikels unerwartetes) Lob ganz außerordentlich gefreut habe - das hebt die Stimmung dann wieder. Im wirklich tollen Projekt Wikipedia gibt es halt einfach viel zu viele Leute, die ... (beliebiges einsetzen), meint ein wankelmütiger (und momentan veritabel real-life-spätabends-ins-Bett-fall-müder) --DINO2411PROTESTFYI00:04, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Störenfriede hab ich schon vor einiger Zeit entdeckt. Ihnen allen ist eins gemein: die mangelnde Achtung vor dem Anderen und seiner Arbeit. Und da liegt das Problem. Einer überheblichen Herzenshaltung kann man mit Regeln nicht begegnen. Solche Leute werden jede ihnen lästige Einschränkung weiterhin zu umgehen versuchen, was nicht wirklich zu unterbinden ist, da es kein absolutes Regelwerk gibt. Mir liegt sehr viel an einem guten Arbeitsklima für alle. Da es aber unmöglich ist, Herzlose durch Erziehung zu mehr Herzlichkeit zu zwingen, bleibt nur, es selbst anders zu machen und damit ein Beispiel zu geben. Und manchmal bringt es tatsächlich was, die Leutchen drauf aufmerksam zu machen, dass Bezeichnungen wie "Deppenleerzeichen menschenverachtend sind oder dass der Artikelersteller, dessen Arbeit mit ausgesucht abwertenden Bemerkungen versehen in der QS landet, Legastheniker ist. Nur, das kostet Kraft. Mich jedenfalls, obwohl ich selbst noch nie wirklich angeranzt worden bin. Dann wünsch ich mir halt mal'n nettes Wort, 'nen Witz oder irgendwelche anderen "Blümchen". Hm, wenn ich das jetzt so in den Raum stell, kommt das möglicherweise bissle manipulationsverdächtig rüber. Egal. Wer weiß 'nen Witz?--Wildfeuer17:54, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
(dazwischengedrängelt).. "Es gab einmal einen Wikipedianer, der achtete andere Wikipedianer. Und es gab auch mal einen Wikipedianer, der nahm an, dass andere Wikipedianer das Gute wollten..." ... ssulligung, falls euch wie mir das Lachen da im Halse.. exKdM 23:34, 20. Okt. 2006 (CEST)
Gerne würde ich dir meinen Lieblingswitz erzählen, leider erfordert dieser jedoch einen visuellen Kontakt, da er schauspielerische Elemente enthält. Aber ich kann mal meine derzeitige Lieblingsplatte auflegen: Monty Alexander plays Bob Marley ... Ein paar der schönsten und spannendsten Instrumentals von einem Musiker in allerbester Laune... *schöööööööön* --Gnu174218:19, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für alles, ihr Lieben. Schön, dass es euch hier gibt.*gerührt schnief* Mein ich ernst. Der Tipp mit der Musik war Klasse. Hab nach den genau meinen Geschmack treffenden schöööööööönen Rillen in meinem Musikvorrat gefahndet, zwischen Satchmos Disney Songs und Erich Klapptons Ungepflügter geschwankt und mich dann für Muppet Stuff entschieden. (Was, rot?! Dabei machen die Blues vom Feinsten.) So. Hippo gekontert. Glenfiddich für alle!--Wildfeuer23:35, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der lange Tag des "Das Leben ist zu kurz für schlechte Musik"
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So wir wollen unserer Wildfeuer-Wiki-Mami mal eine tolle Altweibersommer-Muttertags-Überraschung. Wer ein nettes Musikstück kennt postet es hier, außer es ist aus dem Aspiranten-Blog. Vielleicht findet der Herr Wirt auch Nachschub für seine Wurlitzer.
*reinquetsch* Hab mich erst etwas über diesen monströsen Vorschlag gewundert. Bis mir auffiel, dass der wohl durch einen Verschreiber meinerseits ausgelöst wurde, ähem. Sollte natürlich Muppetstuff heißen. Ihr habt doch nix dagegen, wenn "Mami" jetzt euch 'nen Vorschlag macht: reinhorchen, bei Gefallen kostenlosundlegal downloaden. Hab mir gestern abend "walking on air" gegönnt. Die Scheibe hab ich allerdings "in echt" schon seit Jahren, hach....gemütlichvormichhinflacker
Nichts kann existieren ohne Ordnung - Nichts kann entstehen ohne Chaos. Albert Einstein -- heißt es in dem ansonsten grottigen Artikel über Chaos! Der Artikel, chaotisch, wie er ist, kommt wohl als eine Art Metawitz daher. Sollte man diesem Chaos etwas Kosmos überbügeln? 84.59.21.16818:11, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Sonntag
Montag
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren21 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Marktkauf zu Fürth rüsten sie sich nicht nur für die offensichtlich noch ins Haus stehende FI-FA-FU-ssball-Weltmeisterschaft-2006-Trademark, sondern haben lecker Schinken der falsch geschnitten ist oder schön dicke Endestücke und aus ästhetischen Gründen preisreduziert angeboten wird. Damit und mit einem Sauerteigbrot und Butter hab ich mir für heute Mittag, also jetzt, ein lecker Brot gemacht. Is aber auch ganz gut in Pastasaucen, Salaten und schmeckt meiner Katze.-- Achates„Sprich mit der Hand...“12:00, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Tjaja *Unternehmensberater-Allgemeinplatz #8563* „Gibt dir das Leben Zitronen, dann mach Bitter Lemon daraus, füg ein wenig Crushed Ice dazu und gieß das ganze mit Schnaps auf.“ *Dino und mir einen Wodka-Martini mit Olive mach* Gerührt, nicht geschüttelt. Wohl bekomms. -- Achates„Sprich mit der Hand...“12:58, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
*500 papierende Euronen auf die Ladentheke legt für ein nettes Wortspiel.* Für Herrn Kassander gäb es 250 Euronen extra - wegen der Schönheit seiner Beiträge. @Carbidfischer als Hausherr 100 Euronen und der radelnde Markus bekäme zusätzlich 50 Euronen aufgrund seiner gestählten Waden. Damit hätte ich alle Willkür abgedeckt, Einsprüche werden ignoriert :-). Fullhouse00:24, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Drittmittelfinanzierter Donnerstag
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren21 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na, was Jammern so alles leisten kann... *lecker Frühstücksbuffet aufbau* Mahlzeit, Mädels und Jungs. Und passt auf, sind überall Werbeaufkleber drauf... --Gnu174207:20, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Twölf Klocken sööisefuchtch. Wss iss <ück> leeouus? Nich? Warn gässtänn im LoKahl "Bei d'r Tant" in gutt ould Koloun. Ham läckäränn Wacholder getrunken, abä ich nich! Aber wir hören mal auf mit dieser Iddie-Art zu schwadronieren auf, und frönen den franen - ääh - Fragen! Naamlijk: Ik had graag "Blutwein". Gibts den Noch? Wenn nich, dann nehmen wir meinen super Tränensaft. Hört sich "super Tränensaft" nich beknattert an? Eben. Also is super an Adverb: Das hat du super gemacht. Aber ich will euch jätz nich langweiln, sondern für das hier musste jemand lang weilen und auch lange weinen, denn: Tränensaft is Super (häää? Doch kein Adverb? Egal!). Mein Werbetext:
"Tränensaft, aus konrolliert Bio- Öko- Wikilogischem Anbau besteht aus lange gegärten Finwal-, Krokodils- und Chamäleonstränen. Die Tränen werden bei 30° über Wasser geweint, mit Goldfischschuppen gewürzt und mit Safran aufgekocht, bis sie ihren feinen, sämigen Geschmack und ihre Goldrote Farbe erhalten. Sie gären anschließend in Tonkrügen, wo sie einen leichten erdigen Ton erhalten. Sie können dabei mit etwas Tonerde angereichert werden, welches gut für den Mineral-, Vitamin-, Ballaststoff- und Spurenelementgehalt sind. Sie werden dann mit noch mehr solcher guten Stoffe angereichert und erhalten schließlich noch pro 100L 3 TL Kaffeepulver. Pro Flasche (1L) zwei Euro, trotz dieser guten Qualität. Made in Germany. Regelmäßig geprüft durch zahlreiche Institute. Nicht verkaufen an Kinder unter 5 Jahren. Wikipflichtig."
Ich hoffe dass mein Tränensaft bald in der Wikiteria angeboten wird. Falls nicht, werde ich das Wikiamt einschalten *g*.--AbztNeueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif12:30, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gibt schlimmeres, hab gestern bei Müller Sone-Q entdeckt und mich für Geschmacksrichtung Ice entschieden. Ich dachte mir, dass das Gesöff bestimmt eine Eintagsfliege bleibt, weil es wieder nur mir schmeckt. Inzwischen weiß ich, dass es eine Eintagsfliege bleibt, weil selbst ich mich geekelt hab und es ist kein Chininhaltiges Schweppes, sondern ein Molkedrink mit Eisbonbongeschmack. Bleiben noch Kirsch-Minze und sowas gelbes zu probieren. -- Achates„Sprich mit der Hand...“13:31, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hm, langsam sollte ich mal mein zweijähriges WP-Jubiläum vorbereiten... Mal die Checkliste durchgehen:
Ich weiß nicht, aber eins weiß ich doch: Die Fantastilliarden sind zu Mickrigillionen geworden. Anscheinend. Denn der Wirt scheint so wenig Geld zu haben, dass er noch nichtmal auf mein €2-pro-Flasche-Angebot antwortet. Also, ihr braucht nur "Tränensaft!" zu rufen und schon steht vor euch eine Flasche, und schon seid ihr €2 leichter und ich um €2 schwerer. Tja, so lässt sich's leben! Ach, übrigens, da ich ja hier oadntlich früh-stücken will: *eine achtel Fantastilliarden auf Carbids virtuelles schweizer Bankkonto überweis*. So, nun dass das erledigt wäre, geh ich für den Carbidwirt einkaufen... --AbztNeueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif10:12, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bin wieder da *Kaffee koch, Tees koch, Rührei roch - ääh - rühr, Speck brat, Marmelade und Nutella auf den Tisch stell, das gleiche mit Butter und Margarine und Wurst und Käse mach, Roggen- Weiß- Vollkorn- Grau- und Schwarzbrot in Korb auf den Tisch stell, Sekt aufmach, Brötchen in Korb mit Brot auf den Tisch stell, Croissants back, Frühstückszerealien auf den Tisch stell, Milch und Kakao auf den Tisch stell, das gleiche jetzt mit Kaffee und Tee und Rührei und Speck mach* *verschnauf*--AbztNeueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif10:19, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
hier ist das bisschen ->° <-, der kommt gar nicht in deinen Magen sondern frisst sich in einem deiner Karieslöchlein weiter, *Salzsäure zum spülen hinstell*(80)
Seitdem ich ein Ei von Pi gekauft habe. *Auf Philipendula stinksauer sei* *erneut einkauf*......fertig. *erneut alles mach was oben steht*...........................................................................................................