Peter Birbaumer
Peter Birbaumer | |
Datei:Staats09-3.jpg | |
Nation | Österreich |
Geburtstag | 24. Mai 1969 |
Geburtsort | Amstetten, ![]() |
Größe | 185 cm |
Gewicht | -94 kg, +94 kg |
Karriere | |
---|---|
Disziplin | - Karate 5. Dan ![]() 1. Dan ![]() 1. Kyū ![]() |
Medaillenspiegel | |
Peter Birbaumer (* 24. Mai 1969 in Amstetten, Österreich; † 31. August 2022 in Linz, Österreich) war ein ehemaliger österreichischer Kampfsportler.
Leben
Peter Birbaumer wurde am 24. Mai 1969 als Sohn von Josef und Anna Birbaumer in Amstetten geboren. Nach einer Lehrausbildung zum Spengler war Birbaumer schließlich im Sicherheitsgewerbe tätig[1]. Neben dem Kampfsport war Birbaumer auch in der Hundesportart Mondioring und im Reiten tätig.[2] Er verstarb am 31. August 2022 infolge einer Krebserkrankung. Birbaumer hinterließ eine Lebensgefährtin und zwei Söhne.[3]
Karriere
Judo
Birbaumer startete seine Kampfsportkarriere im Alter von 15 Jahren beim Judoclub Union Amstetten. 1989 belegte er erstmals in der Kategorie U21 den 1. Platz bei der niederösterreichischen Landesmeisterschaft im Judo. Birbaumer war Träger des 1. Kyū im Judo.[4]
Shotokan Karate
Mit 17 Jahren begann Birbaumer zusätzlich Shotokan Karate unter Josef Diendorfer beim Karate Club Volksbank Purgstall zu trainieren. Er belegte den ersten Platz beim Turnier Karate Superstars in Rimini. In seiner gesamten Karriere konnte Birbaumer mehrere österreichische Staats- und Vizestaatsmeistertitel im Kumite für sich entscheiden[5]. Zudem wurde Birbaumer insgesamt 24-facher niederösterreichischer Landesmeister in dieser Disziplin.[4] Im September 1993 gründete er den Karate Club Ippon Shibumi in Amstetten, bei welchem er bis zuletzt als Obmann tätig war.[6] Peter war Träger des 6. Dan im Karate.[7][8]
Jiu Jitsu
Fighting
Zu Birbaumers größten Erfolgen zählen wohl die insgesamt drei Weltmeistertitel[1] sowie ein Europameistertitel im Jiu Jitsu Fighting (World Kobudo Federation). Außerdem belegte Birbaumer bei der österreichischen Staatsmeisterschaft im Jiu Jitsu Fighting zweimal den ersten Platz[9][10] sowie einmal den zweiten Platz. Im Jiu Jitsu trat er unter anderem für den Polizeisportverein Amstetten an.[9]
Grappling
Im Jahre 2001 belegte Birbaumer beim Grapplingturnier "King of the Beach" in Helsingborg den zweiten Platz.
Trainertätigkeit
Birbaumer war von 2009 bis 2013 Trainer des österreichischen Erwachsenen Nationalteams für die Disziplin Jiu Jitsu Fighting. Im Jahr 2013 übte er diese Tätigkeit auch für die Altersklasse U21 aus.[11] Im Jahre 2011 erweiterte Birbaumer seinen Karate Club Ippon Shibumi zusätzlich mit einer Sektion für Jiu Jitsu, welche unter dem Namen MMA Energy Fitness geführt wurde.[6] Dabei trainierte er unter anderem Vize-Europameister im Jiu Jitsu Fighting, Rudolf Hainitz.[12][13]
Kickboxen
Obwohl Birbaumer nie aktiv Kickboxen trainierte, kontne er in dieser Sportart mehrere Siege, wie zum Beispiel beim internationalen Wachau-Cup, erzielen.[4] Auf Grund seiner sportlichen Leistungen wurde ihm der 5. Dan im Kickboxen verliehen.
Einzelnachweise
- ↑ a b Kampfsport-Meister befreit sich mittels Messer aus Wrack. In: Kronenzeitung. Krone Multimedia GmbH & Co KG, 2. Februar 2013, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ staatsmeisterschaft 2008. In: Mondioring Verein Austria. Mondioring Verein Austria, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ Beer Trauerhilfe GmbH: Peter Birbaumer. In: Trauerhilfe Beer. 31. August 2022, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ a b c Karl Bruckner: Einblick in die Gemeindechronik Im Lidschlag der Jahrtausendwende Portraits von über die Grenzen hinweg bekannten und interessanten Personen und Gruppen aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Wissenschaft der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde. In: Gemeindechronik. Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, 2013, S. 6, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ Zur Geschichte des NÖLV f. Karate u. verw. Kampfkünste. In: Website des niederösterreichischen Landesverbands für Karate. Niederösterreichischer Landesverband für Karate, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ a b Peter Birbaumer: VEREINSGESCHICHTE. In: Ippon Shibumi. Abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ Danprüfungskommission. In: Website des niederösterreichischen Landesverbands für Karate. Niederösterreichischer Landesverband für Karate, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ Manuel Schüpany: Fulminanter Jahresabschluss – zwei neue DAN-Träger im Verein. In: Sportunion Bushido Echsenbach. Sportunion Bushido Echsenbach, 2017, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ a b Staatsmeister 2008. In: Sportaustria. S. 12, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ Österreichische Staatsmeister 2009. In: Sportaustria. Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO), 14. Januar 2010, S. 21, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ Peter Nowotny: Wir trauern um Sensei Peter Birbaumer. Budokan Mödling, 1. September 2022, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ Daniel Butter: Melker "Fighter" Rudolf Hainitz im Silberrausch. In: MeinBezirk.at. RegionalMedien Niederösterreich GmbH, 11. Juni 2018, abgerufen am 11. Februar 2023.
- ↑ Christian Rabl: Der Van Damme von Melk. In: RegionalMedien Niederösterreich GmbH. MeinBezirk.at, 18. November 2014, abgerufen am 11. Februar 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Birbaumer, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Kampfsportler |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1969 |
GEBURTSORT | Amstetten, Österreich |
STERBEDATUM | 31. August 2022 |
STERBEORT | Wien, Österreich |