Venus von Milo
Erscheinungsbild
![]() |
![]() |
Die „Venus von Milo“ genannte Aphroditestatue ist neben der Laokoon-Gruppe das bekannteste Beispiel der hellenistischen Kunst der griechischen Antike.
Sie entstand um 100 v. Chr. und wurde erst 1820 von einem Bauern auf der Kykladeninsel Mílos in der Umgebung der Ruine eines griechischen Theaters gefunden. Die Arme der Statue wurden nie gefunden.
Die Skulptur entstand aus Marmor aus den Steinbrüchen der Kykladeninsel Paros und symbolisiert das Ideal der weiblichen Schönheit.
Jules Dumont d’Urville entdeckte die Skulptur in türkischem Besitz und arrangierte den Kauf durch Frankreich, wo die Statue König Ludwig XVIII. als Geschenk geschickt wurde. Dieser schenkte sie dem Louvre in Paris, wo sich die Statue noch heute befindet.
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Venus von Milo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Artikel: Die Venus von Milo