Zum Inhalt springen

Australische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2006 um 13:37 Uhr durch 84.180.219.62 (Diskussion) (Aktueller Kader). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Heimtrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Auswärtstrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Spitzname
Socceroos
Verband
Football Federation Australia
Trainer
Graham Arnold, seit 2006
Rekordspieler
Alex Tobin (87)
Rekordtorschütze
Damian Mori (29)
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Neuseeland 3:1 Australien Vorlage:Flagicon
(Dunedin, Neuseeland; 17. Juni 1922)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon Australien 31:0 Amerikanisch-Samoa Vorlage:Flagicon
(Coffs Harbour, Australien; 11. April 2001)
Höchste Niederlage
Vorlage:Flagicon Australien 0:8 Südafrika
(Adelaide, Australien; 17. September 1955)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1974)
Bestes Ergebnis: Achtelfinale 2006
OFC-Nationen-Pokal
Endrundenteilnahmen: 6 (Erste: 1980)
Beste Ergebnisse: Gewinner 1980, 1996, 2000, 2004

Die australische Fußballnationalmannschaft galt als stärkste Fußballmannschaft Ozeaniens. Dennoch sind Erfolge, die über den ozeanischen Kontinent hinausgehen, rar. Die auch unter dem Spitznamen Socceroos bekannte Mannschaft kann lediglich zwei WM-Teilnahmen verzeichnen (1974 und 2006). Erfolge konnten nur beim Konföderationen-Pokal gefeiert werden, als man 1997 bis ins Finale vorstieß, allerdings gegen Brasilien chancenlos war. In den Playoffs zur WM 2006 konnte sich Australien gegen Uruguay knapp im Elfmeterschießen durchsetzen. Zum Jahresende 2005 trat Australien aus dem Ozeanischen Fußballverband (OFC) aus und ist nun Mitglied im asiatischen Fußballverband (AFC).

Geschichte

Die erste australische Nationalmannschaft wurde 1922 für eine Tour durch Neuseeland zusammengestellt. Dabei musste das Team zwei Niederlagen hinnehmen und konnte ein Unentschieden erreichen. In den nächsten 25 Jahren spielte man hauptsächlich Freundschaftsspiele gegen Neuseeland, China und Südafrika. Mit sinkenden Flugpreisen erweiterte sich auch die Liste der Länderspielgegner, die isolierte geographische Lage Australiens spielte allerdings weiterhin eine bedeutende Rolle.

Australien nahm seit 1966 an allen Qualifikationsturnieren für Fußball-Weltmeisterschaften teil. 1966 scheiterte Australien an Nordkorea, 1970 an Israel, 1978 am Iran, 1982 an Neuseeland, 1986 an Schottland, 1990 an Israel, 1994 an Argentinien, 1998 am Iran und 2002 an Uruguay.

Die Socceroos konnten sich 1974 erstmals qualifizieren und traten dabei gegen beide deutschen Mannschaften, BRD und DDR, an. Die Spiele wurden mit 0:2 bzw. 0:3 verloren. Nur gegen Chile konnte man durch ein 0:0 einen Punkt einfahren. Die Mannschaft fuhr ohne ein WM-Tor nach Hause.

Am 11. April 2001 erzielte Australien mit dem 31:0 gegen Amerikanisch-Samoa den höchsten Sieg, der je in einem Länderspiel erreicht wurde, und überbot damit den fast 30 Jahre alten Rekord um ein Tor den Tahiti am 2. September 1971 gegen die Cookinseln aufgestellt hatte.

Beim Konföderationen-Pokal 2005 konnte die Mannschaft Wettkampferfahrungen gegen Mannschaften anderer Kontinente sammeln. Dort verlor sie jedoch gegen Deutschland, Argentinien und Tunesien all ihre Vorrundenspiele und landete mit 0 Punkten und einem Torverhältnis von 5:10 Toren auf dem letzten Gruppenplatz. Der Spieler John Aloisi gewann mit seinen vier Toren jedoch den Adidas-Bronze-Ball.

Am 16. November 2005 konnte sich die Nationalmannschaft mit Mark Schwarzer und John Aloisi durch ein 4:2 im Elfmeterschießen gegen Uruguay für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland qualifizieren.

Durch zwei Tore von Tim Cahill und einem Tor von John Aloisi konnte Australien am 12. Juni 2006 zum ersten mal ein WM-Spiel gewinnen (3:1 gegen Japan). Alle drei Tore wurden in den letzten acht Minuten der zweiten Halbzeit geschossen. Trotz der Niederlage gegen Brasilien im zweiten Vorrundenspiel konnte Australien dank eines 2:2 im letzten Vorrundenspiel gegen Kroatien erstmalig das Achtelfinale einer Fußball-Weltmeisterschaft erreichen. In Kaiserslautern konnten sie am 26. Juni 2006 bis in die letzte Minute der Nachspielzeit in Überzahl ein 0:0 gegen den Favoriten Italien halten, bevor eine nicht unumstrittene Szene nach einem Foul von Lucas Neill Italien einen Strafstoß bescherte, den Francesco Totti verwandeln konnte. Dieser Treffer besiegelte das Aus für die Socceroos.

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien nicht teilgenommen
1938 in Frankreich nicht teilgenommen
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz nicht teilgenommen
1958 in Schweden nicht teilgenommen
1962 in Chile nicht teilgenommen
1966 in England nicht qualifiziert
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland Vorrunde
1978 in Argentinien nicht qualifiziert
1982 in Spanien nicht qualifiziert
1986 in Mexiko nicht qualifiziert
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA nicht qualifiziert
1998 in Frankreich nicht qualifiziert
2002 in Südkorea/Japan nicht qualifiziert
2006 in Deutschland Achtelfinale

Teilnahmen an Fußball-Ozeanienmeisterschaften

1973 in Neuseeland nicht teilgenommen
1980 in Neukaledonien Ozeanienmeister
1996 in diversen Ländern Ozeanienmeister
1998 in Australien Zweiter
2000 auf Tahiti Ozeanienmeister
2002 in Neuseeland Zweiter
2004 in Australien Ozeanienmeister
Deutschland gegen Australien beim Konföderationen-Pokal 2005

Teilnahmen am Konföderationen-Pokal

1992 in Saudi-Arabien nicht teilgenommen
1995 in Saudi-Arabien nicht qualifiziert
1997 in Saudi-Arabien Zweiter
1999 in Mexiko nicht qualifiziert
2001 in Japan und Südkorea Dritter
2003 in Frankreich nicht qualifiziert
2005 in Deutschland Vorrunde

Teilnahmen an der Fußball-Asienmeisterschaft

  • 1956 bis 2004 - keine Teilnahme, da kein Mitglied des AFC
  • 2007 - qualifiziert

Titel

Sonstige Erfolge

Aktueller Kader

Torhüter:

Abwehr:

Mittelfeld:

Angriff:

 ehemalige Nationaltrainer :                                                                                                                                

Rudi Gutendorf ( Karrierreende ) Terry Venables ( Co - Trainer England ) Frank Farina ( Vereinslos ) Josezf Venglos ( Vereinslos ) Guus Hiddink ( Nationaltrainer Russland ) derzeit Graham Arnold Interimstrainer


Derzeit spielen bei Australien 7 Spieler kroatischer Abstammung (Čulina, Popović, Skoko, Viduka, Čović, Kalac und Bresciano, welcher Halb-Kroate ist). Andererseits spielen drei in Australien als Nachfahren kroatischer Auswanderer geborene Spieler für die Kroatische Fußballnationalmannschaft (Didulica, Šerić und Šimunić).

Siehe auch: Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Australien

Bekannte Spieler

Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften

(Ergebnisse stets aus australischer Sicht)

  1. 18. Juni 1974 in Hamburg (WM-Vorrunde): 0:3 - Tore: 0:1 Overath (12.), 0:2 Cullmann (35.), 0:3 G.Müller (53.):
  2. 15. Juni 2005 in Frankfurt am Main (Konföderationen-Pokal): 3:4 - Tore: 0:1 Kurányi (17.), 1:1 Skoko (21.), 1:2 Mertesacker (23.), 2:2 Aloisi (31.), 2:3 Ballack (61./FE), 2:4 Podolski (88.), 3:4 Aloisi (91.)
  • Länderspiele gegen die DDR
  1. 14. Juni 1974 in Hamburg (WM-Vorrunde): 0:2 – Tore: 0:1 Curran (56./ET), Streich (72.) :
  1. 7. Juni 2006 in Ulm 3:1
  • Länderspiele gegen die Schweiz und Österreich
Bisher keine Begegnung

Vorlage:Link FA