Die Götter müssen verrückt sein
Film | |
Titel | Die Götter müssen verrückt sein |
---|---|
Originaltitel | Gods must be crazy |
Produktionsland | Botswana |
Originalsprache | englisch, afrikaans, Ungwatsi |
Erscheinungsjahre | 1982 |
Länge | 109 Minuten |
Stab | |
Regie | Jamie Uys |
Drehbuch | Jamie Uys |
Produktion | Jamie Uys |
Musik | John Boshoff |
Kamera | Robert Lewis, Buster Reynolds |
Schnitt | Jamie Uys |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Die Götter müssen verrückt sein ist ein botsuanischer Kinofilm von 1982, dem 1989 und 1993 weitere Teile folgten. Jamie Uys schrieb das Drehbuch und führte Regie. Erzählt wird die Geschichte von Xixo, einem Buschmann aus der Wüste Kalahari, dessen Stamm keinen Kontakt mit der westlichen Zivilisation hat.
Film
Andere Völker, andere Sitten. Dieses könnte auch als Motto auf den Film „Die Götter müssen verrückt sein“ zutreffen. In der afrikanischen Kalahari-Wüste sorgt eines Tages eine aus einem Flugzeug geworfenen gläserne Colaflasche für ziemliche Aufregung unter den Eingeborenen. Die Flasche landet direkt vor den Füssen des Stammesoberhauptes Xixo, welcher dieses sogleich für ein „Zeichen“ der Götter hält.
Allerdings haben die Eingebornen so gar keine Ahnung, wozu dieses Geschenk der Götter gut sein könnte und so will jeder einmal versuchen, es herauszubekommen. Kann man damit Kochen? Ist es ein Musikinstrument? Heilt es Krankheiten? Oder etwas ganz anderes? Allerdings führt dieses auch dazu, dass es immer häufiger zum Streit unter den Stammesangehörigen kommt weil es dieses „Werkzeug“, im Gegensatz zu allen anderen Gegenständen, in ihrer Umgebung nur einmal gibt und so beschließt Xixo, dieses „böse Ding“ an das Ende der Welt zu bringen um es den Göttern zurückzugeben. Allerdings beginnt das Abenteuer damit erst richtig. Unterwegs trifft er auf den Mikrobiologen Steyn und die Lehrerin Thompson, welche von Xixo wegen ihrer hellen Hautfarbe sogleich für die Götter gehalten werden. Als Running-Gag des Filmes gilt vor allem die Horde Terroristen, die immer wieder den Weg dieser Gruppe kreuzt.
Teil II
Im Jahr 1989 wurde eine Fortsetzung des Filmes mit dem Titel „Die Götter müssen verrückt sein II (Jetzt noch mehr verrückte Götter)“ gedreht. Der Hauptplot ist ähnlich wie im ersten Teil gehalten. Xixo ist diesmal unterwegs um nach seinen beiden Kindern zu suchen, die unentdeckt auf die Ladefläche eines Lastwagen von Elfenbeinjägern geraten sind. Unterwegs trifft er diesmal immer wieder auf die gleichen zwei Menschenpaare, ein weißer Mann und eine weiße Frau, die in einem Ultra-Leichtflugzeug im Busch notlanden mussten, und zwei einander verfeindete Soldaten - ein Kubaner und ein Angolaner - die sich in wechselnden Rollen in Kriegsgefangenschaft nehmen wollen.
Teil III
1993 wurde der dritte Teil gedreht und erschien im Jahre 2004 als DVD unter dem Titel "Die Götter müssen verrückt sein III", Regie führte Welson Chin. Wieder geht es um eine Colaflasche, diesmal ist ein kleiner ausgestopfter Vogel in ihr gefangen. Xixo reist der Frau nach, die den Vogel in die Flasche stopfte, um von ihr das Tier befreien zu lassen.
Auszeichnungen
Nominierungen
- César Awards 1984 (Best Foreign Film)