Duty-free-Shop
Duty-free (engl.) zu deutsch abgabenfrei. Eigentlich "Duty-free Shop", Warenhaus zwischen zwei Zollstellen (z.B. nach der Passkontrolle am Flughafen oder auf Fähren), an dem Waren zu günstigen Preisen angeboten werden, da auf diese kein Zoll sowie keine Mehrwertsteuer oder Verbrauchsteuer erhoben werden. Insbesondere bei Tabakprodukten, alkoholischen Getränken, Parfüm und sonstigen Kosmetikprodukten sind die Preise dadurch oftmals deutlich niedriger, als wenn diese besteuert werden müssten.

Bei Reisen innerhalb der EU darf seit dem 1. Juli 1999 nicht mehr steuerfrei eingekauft werden; die entsprechenden Läden heißen Travel Value. Dort werden die Waren zum gleichen Preis wie im Duty-Free Shop verkauft, die Steuerlast trägt der Händler. Allerdings dürfen bei innereuropäischen Reisen keine unverzollten Tabakprodukte erworben werden.
Weiterhin steuerfrei einkaufen kann man jedoch beispielsweise auf Fahrten nach Helgoland oder zu den Kanalinseln.
In dem kleinen Dorf Samnaun am östlichen Zipfel der Schweiz kann zollfrei eingekauft und getankt werden. Das lohnt sich vor allem beim Benzin und bei Kosmetikwaren und Parfüm. Das Dorf ist nebst den Winterattraktionen auch deshalb sehr bekannt und zu einer Touristenattraktion geworden. Früher führte die einzige Zufahrtsstrasse über österreichischen Boden, trotzdem gehört Samnaun zur Schweiz. So steht bei der Grenze nur ein Zoll von Österreich, nicht aber einer der Schweiz, was dazu führte, daß die Lieferanten die Ware bei der Einfuhr in die Schweiz nicht verzollen mussten und dann billig den Weiterverkäufern von Samnaun verkaufen konnten. Mittlerweile führt auch eine Straße auf schweizerischem Boden nach Samnaun, da diese Straße aber sehr eng und ungepflegt ist (schwere Motorwagen können diese Straße nicht benutzen), blieb der Hauptzufahrtsweg die schöne(re) und gepflegte Straße der Österreicher. Aus diesem Grund kann in Samnaun noch heute zollfrei eingekauft werden und auch eine Abstimmung setzte diesem Angebot glücklicherweise kein Ende.