Rubel




Der Rubel (russisch Pубль/ Transkription Rubl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel) und Weißrussland, sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich und der UdSSR. Die Kopeke (russisch копейка, kopejka) ist der hundertste Teil des Rubels. Für einen Euro erhält man rund 35 russische Rubel bzw. rund 2.800 weißrussische Rubel (2006).
Geschichte
Der Rubel als Währungseinheit wird 1321 zuerst erwähnt. Das Wort „Rubl'“ bedeutet ursprünglich so viel wie „abgehauenes (Stück)“ eines edlen Metalles (рубить, rubit', zu deutsch (ab)hauen). Das Wort 'Kopeke' (russ. 'Kopejka') leitet sich von der Tatsache her, daß auf dem Avers der erstmals seit 1534 (Münzreform), in Silber ausgebrachten Kopekenmünzen ein Reiter mit einem Speer (russ. 'Kopjo') in der Hand abgebildet wurde.
Im russischen Zarenreich war ab dem 16. Jahrhundert der Rubel als Rechnungswährung zu 100 Kopeken gebräuchlich, aber erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden Rubelmünzen (als große Silbermünzen, Mehrfache des Rubels als Goldmünzen geprägt. Vorher liefen u. a. gegengestempelte Talermünzen um.
Im späten 19. Jahrhundert enthält 1 Silberrubel zu 10 Griwen oder 100 Kopeken 18 g Feinsilber. Vor dem I. Weltkrieg entsprach 1 Rubel 3,22½ Mark, was aber nicht zwangsläufig für den Papierrubel galt. Man prägte Stücke zu einem, einem halben und einem viertel Rubel, in Gold Halbimperialen zu fünf und Imperialdukaten zu drei Rubeln. Die Goldmünzen wurden um 3 Prozent höher als die Silberkurantmünze (Nennwert) angenommen, der Halbimperial zu fünf Rubeln und 15 Kopeken Silber.
1768 gründete Katharina II. eine Notenbank, die Papierrubel ausgab. Zur Zeit der Russischen Revolution wurde der Rubel vor allem als Papiergeld herausgegeben, was eine Hyperinflation verursacht hat.
In der Sowjetunion gab es eine neue, stabile Währung mit dem Namen Rubel. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 gaben alle Nachfolgestaaten eigene Währungen aus. Nur für kurze Zeit existierte der Lettische Rubel (Rublis), der 1993 durch den Lats ersetzt wurde. Die tadschikische Währung hieß bis 1999 "Rubel" und wurde durch den Somoni abgelöst
Heute existieren zwei bzw. drei Rubelwährungen, der Russische Rubel und der Weißrussische Rubel. Ohne Vorsatz des Ländernamens ist meist der Russische Rubel gemeint. Der international nicht anerkannte Staat Transnistrien (offiziell als "Transnistrische Moldauische Republik" bezeichnet) führte vor Längerem den "transnistrischen Rubel" ein.
Literatur
Spasski, Iwan Georgewitsch: Das russische Münzsystem. Ein historisch-numismatischer Abriß, 1. Aufl., Berlin 1983