Zum Inhalt springen

Benutzer:Martinvoll/Gevelsberger Kirmes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 22:19 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (kats entwertet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gevelsberger Kirmes ist ein bedeutendes Volksfest in der Stadt Gevelsberg. Die Kirmes besteht aus einem traditionellen Heimatfest und einem Jahrmarkt. Die Kirmes findet immer am letzten Wochenende im Juni statt.

Kirmesverein und Kirmesgruppen

Das traditionelle Heimatfest wird von den 13 Kirmesgruppen und dem Kirmesverein organisiert. Die 13 Kirmesgruppen kommen aus den Gevelsberger Ortsteilen und gehen bis in die frühen 1930er Jahre zurück:

  • Aechter de Biecke
  • Berge
  • Börkey
  • Dä vam Lusebrink
  • Fidele Vogelsanger
  • Haufer Jungen
  • Hippendorf
  • Im Dörnen
  • Mühlenhämmer
  • Pinass Brumse
  • Schnellmark
  • Vie ut Asbieck
  • Vie vam Kopp

Der Kirmesverein wurde am 7. Oktober 1960 als Dachorganisation der 13 Kirmesgruppen gegründet. Er wird geleitet von einem achtköpfigen Vorstand. Außerdem gibt es ein siebenköpfiges Präsidium.

Kirmestraditionen

Ritter von Hopfen und Malz

Die Tafelrunde der "Ritter von Hopfen und Malz" des Gevelsberger Kirmesvereins e.V. und der Schwelmer Brauerei gibt es seit dem 3. September 1986. An diesem historischen Tag fand in der Gaststätte "Zum alten Postwagen" in Gevelsberg die erste Tafelrunde statt. Die Ritterschlagung findet ca. 2 Wochen vor der eigentlichen Kirmes statt. Dabei wird auch der traditionelle Kirmeskrug vorgestellt.

Kirmesabend

Der Kirmesabend findet zwei Wochen vor der Kirmes am Samstagabend in der Halle West statt. Die 13 Kirmesgruppen präsentieren ein buntes, zweistündiges Programm mit Sketchen, akrobatischen Darbietungen, Parodien und Musik. Der Eintritt beträgt 7 - 10 Euro.

Hammerschmied

Der Hammerschmied ist eine traditionelle Symbolfigur der Gevelsberger Kirmes. Sie wird seit einigen Jahren von Michael „Willi“ Sichelschmidt dargestellt. Auch ein aktuelles Kirmeslied, angelehnt an das Kirmesmotto, gehört seit Jahren zum festen Bestandteil des Kirmesabends.

Kirmesprogramm

Die Gevelsberger Kirmes findet jährlich um den letzten Sonntag im Juni statt. Sie läuft von freitags bis dienstags.

  • Freitag 19.00 Uhr - Marsch der Standartenträger der 13 Kirmesgruppen vom Parkplatz des Bürgerzentrums über die Mittelstraße und *Elberfelder Straße zum Dorf und zur Kirmesmauer
  • Freitag 19.30 Uhr - Anblasen an der Kirmesmauer
  • Samstag 14.00 Uhr - Kirmes
  • Sonntag 11.00 Uhr - Musikfestival der Fanfarenzüge auf dem Parkplatz des Bürgerzentrums
  • Sonntag 14.00 Uhr - Start des Kirmeszuges an der Haufe
  • Dienstag 16.00 Uhr - Bekanntgabe der Ergebnisse des Bewertungsausschusses
  • Dienstag 22.30 Uhr - Höhenfeuerwerk im Dorf

Kirmesmotto

Die Gevelsberger Kirmes steht immer unter einem plattdeutschen Kirmesmotto:

  • 2006 - HIÄTT DÄ STROATEN OK VÜÖLL LÜÖCKER, DÄ ZUG DÄ LÖPPET, DAT ES SI´ECKER
  • 2005 - DRÄGET SICK DAT RIESENRAD, ESS WIE´R KIÄRMIS INNE STADT
  • 2004 - WENN ME SICK OK SÜSS NICH SÜHT, KIÄRMIS ES ET WI´ER SOWIET
  • 2003 - OH HÄRROHÄ
  • 2002 - KALINE TRECK DÄ BLAGEN AAN, VAN DAGE FÄNGT DÄ KIÄRMES AN
  • 2001 - FIEW DAGE SIETT DÄ STROATEN TAU, DOA MAKT VIE KIÄRMIS MET RADAU
  • 2000 - IN FIEF DAAGE SIETT VIE BLANK, VAN ASBI´ECK BÜS NOM VUOGGELSANG
  • 1999 - MET SPOK UN HUMOR NO`M KIÄRMESDOR
  • 1998 - DO FREIT SICK USSE HAMMERSCHMIETT JETZT MAKT OK DÄ FRANZOSEN MIT
  • 1997 - VIE HÖRT NÜ OP DAT DORP STEHT KOPP
  • 1996 - ET RAPPELT UN DONNERT DÄ KIÄRMES ESS 200
  • 1995 - SPOK AN ALLEN DAGEN FÜR GROTE UN FÜÖR BLAGEN
  • 1994 - ALLEEN UN EM DRUBBEL-KIÄRMES-GEKNUBBEL
  • 1993 - VAN FRIEDAG BIS NOM FÜERWERK ES KIÄRMESTIED IN GIEVELSBIÄRG
  • 1992 - FIFTIG MOL DAT SCHÖNE KIÄRMESZUGGEDÖHNE
  • 1991 - MET DOSEND SAKEN SPÖKE MAKEN
  • 1990 - KÄLS UN WIEWER IM KIÄRMIS-FIEWER
  • 1989 - MET VÜÖLL KLIMBIM NO`M TIMPEN HEN
  • 1988 - ET RAPPELT UN DÄMPET
  • 1987 - VIE HÖRT NÜ OP, ÜMMA DROP
  • 1986 - STIÄCK AAN DAT GROTE FAT, 100 JOAHR ESS USE STADT
  • 1985 - NE WAT SCHÖN - SO`N GEDÖH`N
  • 1984 - DO BÜSSE PLATT: FIFTIG JOAHR, DAT ESS DOCH WAT
  • 1983 - LUTER WITZE, DAT ESS SPITZE
  • 1982 - KUSENDULL UN OPGEDRÄGET
  • 1981 - DÄ
  • 1980 - ÜMMER HIÄTTER; ÜMMER BIÄTTER
  • 1979 - NE BUNTE SCHAU MET VÜÖLL RADAU
  • 1978 - VAN ALLEM WAT, DO BÜSSE BLATT
  • 1977 - ET GEHT WIER RUND, KRAMIESIG UN BUNT
  • 1976 - NU BEKIEK DI SOWAT
  • 1975 - WAT SI´ESSE NU
  • 1974 - RYBBELDIKATZ, RADAU UN RABATZ
  • 1973 - RAPPELT INK OP, ÜMMA DROPP
  • 1972 - DÜET UN DAT, VAN ALLEM WAT
  • 1971 - LO SE MÄ KÜ`EN, VIE HOLT US AM SCHÜ`EN
  • 1970 - NU SCHLÖTT ET DRÜTTIEN
  • 1969 - FÜR KINDER UND FÜR ELTERN: RÜENSWELTERN
  • 1968 - KRÜZFIDEL UN PUPPENLUSTIG
  • 1967 - ÜMMER VAN NIGGEN: KLINKFIESTERIGGEN
  • 1966 - GEDÖHNE UND GEDRÄNGE, ATTRAKTIONEN JEDE MENGE
  • 1965 - VIE BLITT, WA`VE SITT: UHLENSPEIGELS
  • 1964 - DIÄTTIG JOAHR, NOCH ALLES KLOAR
  • 1963 - FRÖMD UN HISIEG, ALLES KRAMIESIEG
  • 1962 - NEE O NEE, WATEN HEKUREE
  • 1961 - LO GET US MÄ KROSEN
  • 1960 - OP UN TE DIÄL
  • 1959 - LUTER FLITZEN UN SPAGITZEN
  • 1958 - SO HATT AS DIÄTTIG
  • 1957 - NU HEFFE DE PUPPEN AM DANZEN
  • 1956 - ET GEHT WIER RUND
  • 1955 - LO MÄ SCHNIGGEN
  • 1954 - JE ÖLLER, JE DOLLER
  • 1953 - DREIDAGE DRUNNER UN DRÜÖWER
  • 1952 - AAM IN AAM RAPPELWAHN
  • 1951 - ÜÖWER HIEGEN UN TÜÜNE
  • 1950 - ALT WIER DULL DIER
  • 1949 - GEDÖHNE MAUT SIEN

  • 1939 - RAD UÖWERT FATT
  • 1938 - VER DAGE KUSENDULL
  • 1937 - ATTRAKTION AUF ATTRAKTION
  • 1936 - DROPP UN DRAAN
  • 1935 - WAT WOß DU DANN...?

Kirmeszug

Der traditionelle Kirmeszug findet seit 1934 bis 1949 und nach dem 2.Weltkrieg wieder seit 1949 statt; früher noch Montags. Der große Gevelsberger Kirmeszug findet am Kirmessonntag ab 14:00 Uhr statt. Dabei machen zahlreiche Fußgruppen, ca. 20 Motivwagen, ca. 15 Fanfaren- und Musikgruppen mit. Der Kirmeszug wird von ca. 50.000 Zuschauern entlang der Hagener Straße und Mittelstraße beobachtet.

Kirmes / Volksfest

Das Volksfest zur Gevelsberger Kirmes findet vom Kirmestor an der Ecke Mittelstraße / Nordstraße bis zur Elberfelder Strasse im Dorf statt. Die Strecke ist von zahlreichen Fahrgeschäften, Kirmesbuden, aber auch Bierständen der Gevelsberger Vereine geprägt. Dabei sind auch einige Fahrgeschäfte, beispielsweise Riesenrad, Breakdance, Musik Express, Autoscooter, Freifallturm, Kettenkarussell und weitere Fahrgeschäfte.

Kirmes in der Region

Auch in den benachbarten Städten der Region gibt es ähnliche Heimatfeste:

In Hagen-Haspe findet die Kirmes eine Woche vor der Gevelsberger Kirmes statt.

Das Schwelmer Heimatfest findet Anfang September in der Schwelmer Altstadt statt. Die Kirmesgruppen heissen dort Nachbarschaften.

Webseiten


Kategorie:Volksfest in Nordrhein-Westfalen