Neopaganismus
Neopaganismus oder Neuheidentum bezeichnet als Oberbegriff neuzeitliche Formen des Heidentums.
Überblick
Neopaganismus wird von seinen Anhängern als Wiederbelebung indigener vorchristlicher Religionen gesehen. Anhänger des Neuheidentums leben zumeist in den westlichen Industrieländern. Zwar gibt es auch indigene Religionen in anderen Ländern, aber nicht das Phänomen der Wiederbelebung historischer („ausgestorbener“) Religionen in Zusammenhang mit der Selbstbezeichnung als „Heidentum“. Es gibt eine ganze Reihe von neopaganistischen Gemeinschaften, jedoch praktizieren viele Neuheiden ihre Religion(en) alleine und gehören keiner Gemeinschaft an. Auch neue Religionen, die Elemente (wie zum Beispiel ein Pantheon) aus vor- oder nichtchristlichen Glaubensrichtungen verwenden, gehören in die Sparte Neuheidentum, wie beispielsweise teilweise die „neuen“ Hexen. Asatrú (aus dem Altnordischen: „Glaube an die Asen“, wobei Asen = nordisches Göttergeschlecht) ist sowohl ein Begriff für nordisch-germanisches Neuheidentum als auch für die eher orthodoxe Richtung dieser Form des Heidentums.
Viele Neuheiden lehnen sich an eine bestimmte Richtung des Heidentums an, etwa:
- Keltische Religion (siehe „keltisches Neuheidentum“)
- Germanische Religion (auch „Odinismus“)
- altgriechische Religion
Daneben gibt es aber auch Neuheiden, die sich keiner solchen Tradition direkt zurechnen.
Häufige Begründungen und Aspekte des Neopaganismus
- Naturnahe Lebensweise in einer hochtechnisierten Zivilisation
- Schutz von Umwelt und Mitlebewesen
- Erleben der Kräfte der Natur, die sich in Gestalt der Göttinnen und Götter anrufen lassen und auch dem einzelnen Gläubigen erkennbar sind
- Abwendung von einer Priesterreligion, direktes Glaubenserlebnis
- Kein dogmatisches Glaubensbekenntnis, individualisiertes Erleben von Gläubigkeit und Vielfalt gleichberechtigter Kulte
- Weltweite Verbreitung heidnischer Kulte als Glaube an viele Götter, in Europa (germanisches, keltisches, wendisches Heidentum), Afrika, Amerika (zahlreiche indianische Stammesreligionen, unter anderem der Hopi), Asien (Hinduismus, Shintō in Japan u. a.) – Vielfalt in einem Netzwerk weltweit verbreiteter Naturreligionen
- Kritik an dogmatischen und hierarchischen Religionen, unter anderem am Christentum und am Islam
- Betonung der Freiheit des Einzelnen
- Aktive Aufnahme alter Kulturtechniken, Handwerkstätigkeiten etc. im Rahmen des „Reenactment“ bei Wikinger- und Mittelaltermärkten
- Intensives Musikbewusstsein (Musik hören, Musik machen, Musik erleben)
Das Spektrum der Mitglieder von neuheidnischen Gruppierungen reicht von den in der Boulevardpresse als typisch heidnisch dargestellten (politischen) Extremisten bis hin zu neugierigen Selbsterfahrungs-Seminar-Teilnehmern und esoterischen Sinnsuchern. Viele Mitglieder des Neuheidentums distanzieren sich jedoch von Formen des politischen Extremismus (wie dem Rechtsextremismus). Das Neuheidentum ist sehr vielfältig und heterogen, auch gibt es keine einheitliche, umfassende Organisation oder Institution, in der sich die verschiedenen Religionen vereinigen.
Politischer Neopaganismus
In Deutschland und Österreich-Ungarn gab es bereits vor dem Ersten Weltkrieg eine neuheidnische Welle. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wuchs die Popularität neuheidnischer Vorstellungen.
Einer der wenigen Nationalsozialisten, der sich ernsthaft mit neuheidnischer Ideologie befasste, war der spätere SS-Führer Heinrich Himmler.
Ein moderner Vertreter des politisch rechtsradikalen neuen Heidentums ist der französische Publizist Alain de Benoist.
Gruppierungen
Deutschland
Überregionale Gruppen
allgemeine u. interkultische Gruppen:
- Rabenclan Arbeitskreis für Heiden in Deutschland e.V.
- Pagan-Federation Int.
- Der Clan vom Steinhain
- Deutsche Heidnische Front
- Keltenhain
- KultURgeister – Dachverband der traditionellen Naturreligionen in Deutschland e.V.
- Pagan Federation D.A.C.H.
- Saxo-Celtika
- Seelengemeinschaft
germanische Tradition / Asatru:
- Eldaring
- Nornirs Aett
- Verein für Germanisches Heidentum e.V.
- Runar - Gemeinschaft des alten Pfades
- Söhne und Töchter Midgards
- Germanische Glaubens-Gemeinschaft
- Freie Heidnische Bewegung - Europa
keltische Tradition / Neo-Druidentum:
- Comardiia Druuidiacta
- Celtic Aidos
- The Druid Network
- The Order of Bards, Ovates and Druids
- Order of White Oak
Religio Romana / altrömische Tradition:
Regionale Gruppen
- Heidenhain Freiburg
- Arbeitskreis Naudhiz
- Augsburger Stammtisch (Spiritueller Stammtisch Augsburg)
- Heidnische Gemeinschaft
- Der Orbische Kult
Österreich
Überregionale Gruppen
- Verein WurzelWerk
Regionale Gruppen
- Heidenreich Steiermark
Litauen
- Romuva, litauisch-heidnische Bewegung und Glaubensgemeinschaft
Lettland
- Neo-heidnische lettische Bewegung Dievturiba
Siehe auch
Neue Religiöse Bewegung, Wicca, Magie, Heidentum
Weblinks
- Neuheidentum allgemein (sektengegnerische Website)
- Eldaring.de - Heidentum, was ist das?
- Weltkongress der ethnischen Religionen
- WurzelWerk, das Online-Magazin für spirituelle Vielfalt des Vereins WurzelWerk
- ZweN - Zukunftswerkstatt europ. Naturreligiöser/Neuheiden
- Alte-Sitte.de
- Keeping the Faith in the Name of Democracy englischsprachige Abhandlung (pdf) über die Verbindung zwischen Nazismus und Neopaganismus
- FAQ von Eric Raymond mit einer Auflistung von Prinzipien
- Paganforum - Das Forum für Heiden