Zum Inhalt springen

Diskussion:Stickstoffkreislauf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 21:12 Uhr durch Maria-Roxana (Diskussion | Beiträge) (Denitrifikation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Saperaud

Das Bild aus der englischen WP könnte man mal auf die Commons übertragen und hier wie in den anderen Wikis einbinden. Grade keine Zeit. --Saperaud [@] 00:49, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

N2-Fixierung

Unter der Abschnitt-Überschrift "Stickstoff-Fixierung" wurden sehr verschiedene Prozesse aufgeführt: (1) Fixierung von N2, (2) Fixierung von N in Humus. Beide Prozesse sollte man aus sachlichen Gründen trennen. Ich habe deshalb den Abschnitt in "N2-Fixierung" umbenannt und den kürzlich eingefügten Satz zur N-Fixierung in Humus entfernt. Wer was vom letzgenannten versteht, mag einen neuen Abschnitt einfügen. Brudersohn 12:07, 28. Jul 2005 (CEST)

Komme da auch nicht klar. Dachte zuerst, es ginge um die Adsorption von Mineralien an Humusteilchen - ist es aber wohl nicht. Was vor allem ist die N-Sperre durch Bakterien? -Hati 14:33, 28. Jul 2005 (CEST)


kenn mich nicht so aus, aber klingt interessant: http://www.anammox.com/

Anammox-Bakterien

Einen kurzen Ueberblick gibt es bei Heise/Telepolis

http://www.telepolis.de/r4/artikel/21/21247/1.html

Da muss nun wohl einiges hier redigiert werden. Herzlichen Gruss aldo

Bedeutung des Stickstoff-Kreislaufs in Fischteichen

Der Text in diesem Absatz klingt eher nach einem Haus- und Garten-Ratgeber, ist das wirklich wikipedia-fähig? dä onkäl us kölle 08:43, 22. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht von Fischteichbesutzer für Fischteichbesitzer? Es muss ja nicht alles "Elfenbeinturm-Wissenschaft" sein. Wikipedia-Relevanz ist ein schwieriges Feld. -Hati 14:40, 22. Apr 2006 (CEST)

Denitrifikation

aerobe Bakterien brauchen Sauerstoff für ihren Stoffwechsel, die Denitrifikation läuft jedoch unter anoxischen Bedingungen ab (wie ja auch drin steht). Die betreffenden Bakterien sind also höchstens fakultativ anaerob- mgl.weise auch komplett anaerob. So genau kenn ich mich da auch nicht aus. Aber es ist auf jeden Fall unclever bei anoxischen Bedingungen von aeroben Bakterien zu sprechen! Oder?