Oxford-Gruppe
Die Oxford-Gruppe oder Oxfordgruppenbewegung war eine von zahlreichen überkonfessionellen „urchristlichen“ Erweckungsbewegungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie hatte ihren Schwerpunkt in den USA und England und erreichten ihren Höhepunkt in den 1920er und 1930er Jahren. Ihre wesentliche Zielgruppe waren Studenten.
Ihr geistiger Führer war der US-amerikanische Theologe Dr. Frank Nathan Daniel Buchman.
Lehre
Die Lehre der Oxford-Gruppe gründete sich auf sechs wesentliche Annahmen:
- Der Mensch ist ein Sünder
- Der Mensch kann verändert werden
- Das Sündenbekenntnis ist die Voraussetzung für eine Veränderung
- Der veränderte Mensch hat einen direkten Zugang zu Gott
- Der Mensch kann durch Gebet und Stille Zeit Gottes Nähe erfahren
- Gott wirkt auch heute noch Wunder
- Der veränderte Mensch hat die Aufgabe, andere zur Veränderung anzuleiten
Charakteristisch für die Treffen der Oxford-Gruppe (Hauskreise, engl. house parties) waren:
- gemeinsame Sitzungen, bei denen die Teilnehmer göttliche Führung durch die „innere Stimme“ („Gott spricht durch das menschliche Bewusstsein“) suchten, diese aufschrieben und sich gegenseitig vorlasen („Gott spricht durch andere“),
- große Treffen mit Tausenden von teils auch prominenten Teilnehmern.
Kritik
Die Bewegung wurde mitunter von Vertretern der etablierten Kirchen heftig kritisiert. Von anderer Seite wurden Buchman undurchsichtige Finanzierung, sexuelle Übergriffe auf männliche Studenten und Verharmlosung Adolf Hitlers vorgeworfen.
Nachfolgeorganisationen
Spätere Bezeichnungen der Bewegung: Moral Re-Armament (Moralische Aufrüstung), Gruppenbewegung (in Deutschland) und Initiatives of Change.
1938 spaltete sich eine kleine Gruppe von Alkoholikern in den USA wegen interner Differenzen von der Oxford-Gruppe ab. Hieraus entstand die Selbsthilfebewegung der Anonymen Alkoholiker.
Eine von mehreren Nachfolgeorganisationen im deutschsprachigen Raum ist der Marburger Kreis, eine missionarisch und seelsorgerlich ausgerichtete Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Weblinks
- Initiatives of Change
- Artikel Buchman im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon
- Geschichte der Oxford-Gruppe und des Marburger Kreises
- The Orange Papers (englisch), kritische Untersuchung der Wurzeln der Anonymen Alkoholiker in der Oxford-Gruppe
- Offizielle Homepage der Initiativen der Veränderung
- Unabhängige Darstellung der MRA, University of Virginia (englisch)
- Biografie Frank Buchman's von Garth Lean (englisch)