4. November
Erscheinungsbild
Der 4. November ist der 308. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 309. in Schaltjahren), somit bleiben 57 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 1597: Bei der Schlacht von Carrickfergus gewinnt der schottische MacDonnell Clan gegen englische Truppen.
- 1852: Camillo Benso Graf von Cavour wird Premierminister von Piemont-Sardinien und treibt in der Folge die Einigung Italiens zum Nationalstaat voran.
- 1866: Das Königreich Italien annektiert das Gebiet um Venedig (Venetien).
- 1883: In der Schlacht von al-Ubayyid besiegt eine Armee der Mahdisten eine britisch-ägyptische Armee.
- 1884: Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Demokrat Grover Cleveland knapp gegen den Republikaner James G. Blaine.
- 1901: Den Idealen der Romantik folgend wird der deutsche Wandervogel als bürgerliche Jugendbewegung durch Karl Fischer in Steglitz (bei Berlin) gegründet.
- 1911: Abschluss des Marokko-Kongo-Vertrags, der den Streit um afrikanische Territorien beilegt.
- 1915: Auch die Dritte Isonzoschlacht im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges zwischen Italien und Österreich-Ungarn endet ohne militärisches Ergebnis.
- 1918: Im Zuge des Matrosenaufstands bildet sich in Kiel ein erster Arbeiter- und Soldatenrat. Dies markiert den Beginn der Novemberrevolution.
- 1918: Erster Weltkrieg: Der Waffenstillstand von Villa Giusti zwischen Österreich-Ungarn und Italien/der Entente tritt in Kraft; dies beendet auch die Schlacht von Vittorio Veneto.
- 1921: Der von Hans Ulrich Klintzsch geleitete „NSDAP-Versammlungsschutz“ erhält den offiziellen Namen „Sturmabteilung“ (SA).
- 1942: Generalfeldmarschall Erwin Rommel zieht sich aus El Alamein zurück. Er widersetzt sich damit einem ausdrücklichen Befehl Hitlers.
- 1950: In Rom wird – im Rahmen des Europarats – die Europäische Menschenrechtskonvention unterzeichnet.
- 1952: Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Republikaner Dwight D. Eisenhower gegen den Demokraten Adlai Ewing Stevenson II.
- 1956: Mit dem Einmarsch der Roten Armee beginnt die Zerschlagung des Ungarischen Volksaufstands.
- 1979: Mit der Stürmung der US-amerikanischen Botschaft beginnt die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran.
- 1980: Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der republikanische Herausforderer Ronald Reagan gegen Amtsinhaber Jimmy Carter.
- 1982: In Kamerun tritt Ahmadou Ahidjo als Staatspräsident zurück.
- 1987: Frankfurt: Zwei Polizeibeamte werden bei einer Demonstration gegen die Startbahn West angeschossen und sterben an den Verletzungen.
- 1989: Wendezeit: In der größten Demonstration der DDR-Geschichte versammeln sich in Ost-Berlin rund eine Million Menschen und fordern Meinungs- und Versammlungsfreiheit und eine reformierte DDR:
siehe auch: 4. November 1989 bei Anarchopedia.org
- 1990: Der katholische Priester Simon Jubani feiert in Shkodra den ersten öffentlichen Gottesdienst nach 23 Jahren, Ende des Religionsverboots in Albanien.
- 1995: Friedensprozess im Nahen Osten: In Tel Aviv wird Israels Premier Jitzhak Rabin von Jigal Amir ermordet.
- 1999: In Albanien wird Ilir Meta als Ministerpräsident vom Parlament bestätigt.
- 1999: Mexiko nimmt einen Beobachterstatus im Europarat ein.
Wirtschaft
- 1879: James Ritty, ein Saloonbesitzer aus Dayton, Ohio, meldet seine Registrierkasse zum Patent an.
Wissenschaft und Technik
- 1869: Die erste Ausgabe der britischen Wissenschaftszeitschrift „Nature“ wird veröffentlicht.
- 1922: Howard Carter entdeckt das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige.
- 2003: Die größte beobachtete Sonneneruption aller Zeiten hat ein Ausmaß von X45, wie Physiker der University of Otago in Dunedin, Neuseeland zeigen, indem sie die obere Atmosphäre als riesigen Röntgenstrahlungsdetektor benutzen.
Kultur
- 1655: Uraufführung des musikalischen Dramas „L'Argia“ von Antonio Cesti in Innsbruck.
- 1717: Uraufführung der Oper „Trajanus“ von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
- 1718: Uraufführung der Oper „Ifigenia in Aulide“ von Alessandro Scarlatti in Wien.
- 1720: Uraufführung der Oper „Apollo in cielo“ von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien.
- 1721: Uraufführung der Oper „Ormisda re di Persia“ von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien.
- 1722: Uraufführung der Oper „Scipione nelle Spagne“ von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien.
- 1724: Uraufführung der Oper „Gianguir, imperatore del Mogol“ von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien.
- 1725: Uraufführung der Oper „Il Venceslao“ von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien.
- 1731: Uraufführung der Oper „Il Demetrio“ von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien.
- 1736: Uraufführung der Oper „Il Temistocle“ von Antonio Caldara am Hoftheater in Wien.
- 1774: Uraufführung der Komödie „Berthe“ von François-Joseph Gossec am Théâtre de la Monnaie in Brüssel.
- 1774: Uraufführung der Oper „Lucius Sulla“ von Johann Christian Bach in Mannheim.
- 1792: Uraufführung der Oper „Elfrida“ von Giovanni Pacini am Teatro San Carlo in Neapel.
- 1908: Uraufführung der Oper „Versiegelt“ von Leo Blech in Hamburg.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1448: Alfons II., König von Neapel
- 1470: Eduard V., im Jahr 1483 für wenige Wochen König von England
- 1575: Guido Reni, italienischer Maler
- 1577: Père Joseph, französischer Kapuziner
- 1590: Gerrit van Honthorst, niederländischer Maler
- 1669: Johann Balthasar Beyschlag, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist
- 1740: Augustus Montague Toplady, englischer Geistlicher und Lieddichter
- 1757: Francis de Rottenburg, britischer General und Militärschriftsteller deutsch-polnischer Herkunft
- 1787: Edmund Kean, britischer Schauspieler
- 1801: Jacob Ludwig Theodor Reh, deutscher Politiker
- 1853: Konstantin von Monakow, russisch-schweizerischer Neurologe
- 1873: George Edward Moore, britischer Sprachforscher
- 1885: Felix Braun, österreichischer Lyriker, Erzähler und Dramatiker
- 1888: Richard Queck, deutscher Fußballspieler
- 1890: Klabund (bürgerlich: Alfred Henschke), deutscher Schriftsteller
- 1894: Valérie von Martens, österreichische Schauspielerin
- 1894: Hermann Conring, deutscher Politiker und MdB
- 1899: Nicolas Frantz, luxemburgischer Radrennfahrer
- 1901: Spyridon Marinatos, griechischer Archäologe
- 1902: Otto Bayer, deutscher Chemiker
- 1906: Siegfried Borris, deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge
- 1906: Arnold Cooke, englischer Komponist
- 1907: Fritz Buri, Pfarrer und Professor für Theologie
- 1908: Sir Joseph Rotblat, polnisch-britischer Physiker, Friedensnobelpreis 1995
- 1909: Ciro Algería Bazán, peruanischer Autor
- 1916: Lo Hartog van Banda, niederländischer Comiszenarist und Autor
- 1916: Ruth Handler, amerikanische Unternehmerin
- 1918: Art Carney, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1919: Martin Balsam, US-amerikanischer Schauspieler
- 1922: Benno Besson, Theaterregisseur und Vater von Katharina Thalbach
- 1923: Barbara Bartos-Höppner, deutsche Schriftstellerin
- 1923: Alfred Heineken, niederländischer Bierbrauer
- 1923: Harry Valerien, TV-Moderator und Autor
- 1929: Rudolf Miele, deutscher Unternehmer
- 1930: Lore Krainer, österreichische Kabarettistin (Der Guglhupf)
- 1930: Doris Roberts, US-amerikanische Schauspielerin
- 1930: Wilhelm Willms, deutscher Schriftsteller
- 1931: Bernard Francis Law, emeritierter Erzbischof von Boston und ein Kardinal
- 1932: Thomas Klestil, österreichischer Bundespräsident
- 1933: Volker Kühn, deutscher Kabarett-Historiker
- 1939: Günter Bernard, deutscher Fußballspieler
- 1941: Klaus Kirschner, deutscher Politiker und MdB
- 1944: Willem Breuker, niederländischer Jazz-Saxophonist und Bandleader
- 1946: Robert Mapplethorpe, US-amerikanischer Fotograf
- 1947: Bettina Wegner, deutsche Liedermacherin
- 1948: Amadou Toumani Touré, Präsident von Mali
- 1953: Tina Theune-Meyer, deutsche Fußballtrainerin
- 1956: James Honeyman-Scott, britischer Musiker (Pretenders)
- 1956: Andreas Schmidt, deutscher Politiker der CDU
- 1960: Frl. Menke, deutsche Sängerin
- 1961: Ralph Macchio, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963: Gennadi Awdejenko, sowjetischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1963: Horacio Marcelo Elizondo, argentinischer Fußballschiedsrichter
- 1969: Sean Combs, US-amerikanischer Rap-Musiker (Puff Daddy, P. Diddy)
- 1972: Luis Figo, portugiesischer Fußballspieler
- 1976: Daniel Bahr, deutscher Politiker
- 1985: Vanessa Struhler, deutsche Sängerin
- 1986: Alexz Johnson, kanadische Schauspielerin und Sängerin
Gestorben
- 1039: Egilbert von Freising, Bischof von Freising
- 1105: Reginhard von Siegburg, Abt in Siegburg bei Köln
- 1541: Wolfgang Capito, Reformator von Straßburg
- 1669: Ferdinand Maximilian von Baden, potentieller Markgraf von Baden
- 1704: Andreas Acoluthus, deutscher Orientalist und Sprachforscher
- 1753: Johann Nikolaus Bach, deutscher Komponist
- 1781: Johann Nikolaus Götz, deutscher Lyriker
- 1793: Adam Lux, deutscher Revolutionär
- 1847: Felix Mendelssohn Bartholdy, deutscher Komponist
- 1850: Gustav Schwab, deutscher Schriftsteller
- 1866: Nikolai Nikolajewitsch Murawjow, russischer General im Krimkrieg
- 1890: Helene Demuth, Haushälterin von Jenny und Karl Marx
- 1898: Edward Jerome Hopkins, US-amerikanischer Komponist
- 1918: Wilfred Owen, englischer Lyriker
- 1918: František Balej, tschechischer Jurist, Übersetzer und humanistischer Philosoph
- 1924: Gabriel Fauré, französischer Komponist und Organist
- 1926: Albin Egger-Lienz, österreichischer Maler
- 1958: Ida Wüst, deutsche Schauspielerin
- 1969: Ferenc Szabó, ungarischer Komponist
- 1973: Marc Allégret, französischer Regisseur und Entdecker von Brigitte Bardot
- 1973: Karl Heinrich Waggerl, österreichischer Schriftsteller und Lyriker
- 1982: Jacques Tati, französischer Filmkomiker
- 1985: Rudolf Fernau, deutscher Schauspieler
- 1987: Ekkehard Fritsch, deutscher Schauspieler
- 1988: Hermann Graf, deutscher Jagdflieger
- 2004: Beat Tschümperlin, schweizerischer CVP-Politiker
- 2004: Josef Fleckenstein, deutscher Historiker