Zum Inhalt springen

Melkmaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 19:06 Uhr durch Fubar (Diskussion | Beiträge) (damit ist wohl nicht die Transistorschaltung gemeint). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tragbare Melkmaschine zum Anschluss an eine Vakuumrohrleitung
Melkmaschine in einem Melkstand

Die Melkmaschine ist eine Vorrichtung, um bei verschiedenen landwirtschaftlich genutzten Muttertieren (meist Kühe) Milch aus dem Euter zu gewinnen (Melken).

Sie besteht aus:

Die Melkbecher werden über die Zitzen des Euters gestülpt, an die ein pulsierender Unterdruck angelegt wird: Unterdruck und Entlastung (das heißt kein Unterdruck) wechseln sich meistens im Verhältnis 60:40 ab. Der Unterdruck ist so gewählt, dass am Euter ein Vakuum von ungefähr 40 kPa anliegt. Dieser entspricht in etwa dem Euterinnendruck.

Je nach Stalltyp gibt es fest eingebaute Melkmaschinen (Melkstände in Laufställen), teilweise tragbare (in Rohrmelkanlagen in Anbindeställen oder mobile auf Weiden).

Die Milch fließt aus den Melkbechern über die Milchschläuche in den Milchabscheider. Dort wird das Vakuum abgebaut und die Milch in den Milchkühltank gepumpt. Dort wird sie dann gekühlt und bis zur Verwendung gelagert.