Zum Inhalt springen

Optimist (Bootsklasse)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 12:33 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.196.82.246 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.132.206.1 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bootsklasse / Klassenzeichen
Klassenzeichen
Klassenzeichen
technische Daten
Länge üA: 2,30 m / - Fuß
Länge WL: x m
Breite üA: 1,13 m
Freibord: ca. 0,4 m
Tiefgang: 0,65 m
Masthöhe: 2,35 m
Gewicht (segelfertig): ca. 45 kg
Gewicht (Ballast, Kiel): - kg
Segelflächen
Segelfl. am Wind: 3,5 m²
Großsegel: - m²
Vorsegel (Fock / Genua): - m² / - m²
Spinnaker / Gennaker: - m² / - m²
Sonstiges
Yardstickzahl: 173
Klasse: international
Klassenvereinigung: International Optimist Dinghy Association

Der Optimist ist eine Einhand-Jolle für Kinder und Jugendliche. Er wurde von dem amerikanischen Konstrukteur Clarky Mills entworfen und von dem dänischen Architekten A. Damgard standardisiert und mit dem jetzt üblichen Rigg versehen. Ein Optimist ist 2,30 m lang, 1,13 m breit, wiegt in der Regel zwischen 32 und 35 kg (Rumpf) und besitzt ein sogenanntes Sprietsegel mit einer Segelfläche von 3,5 m². Die höchste Geschwindigkeit beträgt ca. 4 Knoten.

technische Skizze

Die Optimistenjolle trägt als Segelzeichen das O mit einem kleinen senkrechten Strich. Der Optimist ist internationale Jüngstenbootsklasse. Er ist sehr einfach zu handhaben und dient für Kinder als Einstiegsklasse in den Segel- und Regattasport. Das Boot ist auf dem Dach eines Mittelklassewagens bequem zu transportieren, häufig sind auch Transportanhänger mit bis zu 12 Optis zu sehen, welche für gesamte Vereinsmannschaften unterwegs sind. Diese Bootsklasse ist vor dem Laser die häufigste der Welt mit ca. 500.000 Booten. Das Segel kann einfach um Mast und Spriet herumgewickelt und beispielsweise in einem Rohr verstaut werden.

Optimisten
typische Aufbewahrung der Boote

Siehe auch