Zum Inhalt springen

Indium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2003 um 19:32 Uhr durch 217.228.120.174 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Indium ist ein chemisches Element. Es wurde 1863/1864 von Ferdinand Reich in Zusammenarbeit mit Hieronymus Theodor Richter entdeckt.

Eigenschaften
Allgemein
Name, Symbol, OrdnungszahlIndium, In, 49
Serie Metalle
Gruppe, Periode, Block13 (IIIA), 5 , p
Dichte, Mohshärte 7310 kg/m3, 1.2
Aussehen silbrig glänzend grau
Atomar
Atomgewicht 114.818 amu
Atomradius (berechnet) 155 (156) pm
Kovalenter Radius 144 pm
van der Waals-Radius 193 pm
Elektronenkonfiguration [Kr]4d10 5s2 5p1
e- 's pro Energieniveau2, 8, 18, 18, 3
Oxidationszustände (Oxid) 3 (amphoter)
Kristallstruktur tetragonal
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus) fest
Schmelzpunkt 429.75 K (156.60°C)
Siedepunkt 2345 K (2072°C)
Molares Volumen 15.76 ×10-3 m3/mol
Verdampfungswärme 231.5 kJ/mol
Schmelzwärme 3.263 kJ/mol
Dampfdruck 1.42 E-17 Pa bei 429 K
Schallgeschwindigkeit 1215 m/s bei 293.15 K
Verschiedenes
Elektronegativität 1.78 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität 233 J/(kg*K)
Elektrische Leitfähigkeit 11.6 106/m Ohm
Wärmeleitfähigkeit 81.6 W/(m*K)
1. Ionisierungsenergie 558.3 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 1820.7 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 2704 kJ/mol
4. Ionisierungsenergie 5210 kJ/mol
Stabilste Isotope
IsotopNHt1/2 ZMZE MeVZP
113In4.3%In ist stabil mit 64 Neutronen
115In95.7%4.41 E14 yBeta-0.495115Sn
SI-Einheiten und Standardbedingungen werden benutzt,
sofern nicht anders angegeben.