Zum Inhalt springen

Bernd Späth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 04:11 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (WP:WEB: bitte keine weblinks im haupttext). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernd Späth (* 1950 in Fürstenfeldbruck) ist ein deutscher Schriftsteller.

Biographie

Die Nachkriegsatmosphäre in Fürstenfeldbruck ist Thema des in der Stadt oft heftig befehdeten Romans "Trümmerkind" (Lübbe-Verlag) den der in Fürstenfeldbruck geborene Autor Bernd Späth im Frühjahr 2002 vorlegte. Die Animositäten gegen Späth sind so ausgeprägt, daß er über längere Zeit anonyme Zuschriften und Anrufe erhielt und offenbar mehrere Monate lang von seinen Gegnern observiert wurde. Eine auf niederstem Niveau diffamierende Pressekampagne von Teilen der Lokalpresse wurde von Späths Anwälten gestoppt. Späth selbst vermutet ein Zusammenspiel von lokalen Politgrößen und Lokaljournalisten hinter der Stalking-Kampagne. Ebenfalls wird Späth immer wieder massiv von organisierten Nazis belästigt, gegen die auf den Strafantrag des Autors hin wiederholt der Staatsschutz ermittelte.

Bernd Späth wurde am 9. Dezember 1950 im oberbayerischen Fürstenfeldbruck geboren. Nach der 4. Klasse wechselte Bernd Späth ins örtliche Gymnasium, wo man ihn sieben Jahre lang erfolglos von der Notwendigkeit lateinischer Sprachkenntnisse zu überzeugen versuchte.

Im März 1982 gründete Späth eine Werbeagentur. Aufgrund seiner umfangreichen medizinischen Kenntnisse aus einer früheren Position, wurde Späth zum Pharma-Spezialisten und betreute Unternehmen wie Bayer, Grünenthal, Mundipharma, Octapharma, Schwarz-Pharma, Takeda-Pharma, Pierre Fabre und andere.

Für die Badischen Kammerschauspiele schrieb er in dieser Zeit 3 Theaterstücke, mit denen die Bühne sehr erfolgreich auf Tournee ging. Insgesamt erreichten seine bisher 4 Stücke insgesamt über 650 Vorstellungen. Zwischen 1982 und 1995 unternahm der Autor fünf Arktisexpeditionen auf der norwegischen Eismeerinsel Spitzbergen, wo er 1983 als erster Deutscher die Nordspitze über das Inlandeis erreichte.

1990, wenige Tage vor der ersten gesamtdeutschen Parlamentswahl, veranstaltete Späth in Bonn die erste Talk-Show mit dem früheren DDR-Ministerpräsidenten Hans Modrow, wofür er aus beamtischen Kreisen heftig angefeindet wurde.

Im November 1995 nahm Bernd Späth an der ersten Werbe- und Promotionsmesse in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) teil. Aufgrund günstiger Geschäftschancen gründete er mit einer lokalen Partnerfirma die erste westliche Werbeagentur in Abu Dhabi. Nach der Gründung seiner Dependance in Abu Dhabi 1996 verhandelte Bernd Späth über die Gründung weiterer Firmenniederlassungen in Hongkong, Bangkok und Singapur. In Bonn gründete er 1996 zusammen mit einem pensionierten Staatssekretär eine Firma für Rednervermittlung und Politikberatung, die ebenfalls einen sehr guten Start hinlegte.

Anfang 1997, kurz vor der Fertigstellung dieses Firmennetzwerkes, erkrankte er lebensgefährlich an einer Herzmuskelentzündung und war dadurch rund zwei Jahre arbeitsunfähig. Dies und die mehrjährige Dauer der Rekonvaleszenz führten zum unerwarteten Exitus des damals vielversprechenden Firmenkonzepts. Aufgrund seiner Erfahrungen mit Behörden in dieser Zeit gründete Bernd Späth die "Mittelstands-Guerilla", mittels derer er die Überbürokratisierung der deutschen Gesellschaft thematisierte.

Seit Anfang 2002 arbeitet Bernd Späth nun als Schriftsteller, Werbeberater und Management-Coach.

Meinungen und Pressestimmen

"Späth wirbelt Staub auf." (Fürstenfeldbrucker Tagblatt)

"Unverschämt!" (Renate Lohde, Kulturstadträtin Fürstenfeldbruck)

"Nestbeschmutzer!" (Fürstenfeldbrucker Tagblatt)

"Vom Roman der Goethe-Zeit zum Roman der Späth-Zeit soll man künftig deutsche Literaturgeschichte betreiben. Meine Gratulation - Sie sind ein begnadeter Dichter!" (Georg Lohmeier, Schriftsteller, "Königlich Bayerisches Amtsgericht")

"Ein aufregender Solitär in der Bücherlandschaft! Ein Roman wie von Hans Fallada! Spannende Literatur." (Peter Glotz in Zürcher Tagesanzeiger, Münchener Abendzeitung, Nordwestzeitung u.a.)

"Der Mann steht klar in der Tradition von Oskar Maria Graf und Franz-Xaver Kroetz." (Wolfgang Herles im ZDF)

"Spannend und authentisch, angesichts der heutigen glatten Hochglanzliteratur." (Lutz Taubert, Sonntagsblatt)

Werke

Späth veröffentlichte bisher vier Romane. Der jüngste davon ist seine Autobiographie "Trümmerkind" (Arbeitstitel: "schwarz-rot-braun"), erschienen im Lübbe-Verlag. Ein weiteres Werk ist die düstere Novelle "Die Schleifspur im Nichts", die bei Droemer-Knaur veröffentlicht wurde.

Theaterstücke

Mit bisher insgesamt ca. 650 Vorstellungen sind seine Stücke

  • "Kleiderwechsel",
  • "Sehnsucht nach Bang Yai",
  • "Fenster auf, durchatmen"

und mit besonders großem Erfolg in Österreich

  • "Die Hinrichtung"

aufgeführt worden.

Zwei neue Stücke,

  • "Ritter Sepps geplatzter Angriff" und
  • "Sex ist ungesetzlich", sind fertiggestellt. Ein weiteres Stück namens "Greisendampf" ist in Arbeit.

Weitere Werke

Frühere Romane von Bernd Späth sind

  • "Seitenstechen", - verfilmt mit Mike Krüger als schwangerer Mann und Thomas Gottschalk

sowie die beiden Arktisromane

  • "Robbenfraß", und
  • "Kaltes Fleisch"

in denen der Autor eigene Erfahrungen aus bisher 5 Arktisexpeditionen auf Spitzbergen verarbeitete.