Ford Sierra

Der Ford Sierra ist das Nachfolgemodell des Ford Taunus in Deutschland bzw.des Ford Cortina in England. Bei seiner Einführung (Projektname Toni) 1982 sorgten das aerodynamische Design (Cw-Wert: 0,34) und das futuristische Schrägheck für Furore. Unter dem Blech der ersten Serie verbarg sich jedoch die bewährte Ford-Taunus-Technik. Waren zu Beginn nur die drei- und fünftürigen Schräghecklimousinen sowie der Kombi (bei Ford Turnier bzw. Traveller genannt) des Hecktrieblers im Angebot, so wurde die Baureihe im Rahmen des Facelift zum Modelljahrgang 1987 doch noch um ein klassisches Stufenheck erweitert (MK2 Serie). Besonderen Ruhm erlangte der Sierra durch die zahlreichen Rallye- und vor allem Tourenwagen-Siege (DTM, EM, WM) der Modelle Sierra XR4Ti, Sierra 4×4 und Sierra RS Cosworth. Endpunkt des sportlichen Erfolges war 1988 der Gewinn der DTM mit dem RS 500 durch Klaus Ludwig.
Der Ford Sierra (MK1) der ersten Serie von 1982 - 1986 ist faktisch nicht mehr im Straßenbild vertreten und erlangt derzeit den Youngtimer-Status, durch den Zeitwandel mehr Akzeptanz und Wertzuwachs außerhalb einer szenetypischen Beachtung. Besonders rar sind die Kombiversionen, die sog. Turnier - Modelle, der V6/XR4i, der 2.0 Liter iS,3-Türer, der V6/2.3 Liter, der P 100 und die Cosworth Coupes.
Der Ford Sierra XR4i wurde im August 1982 erstmalig auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt. Gedacht als direkter Nachfolger des Ford Capri 2.8i wurde der XR4i schon 1983 als XR4Ti im Motorsport homologiert.
Die Motorisierung des vom Serienmodell abgeleiteten Sportcoupes erfolgte durch den sog. Köln - V6 Graugußmotor mit Bosch K-Jetronic bei 2772 ccm ( Steuerformel )und einer Leistung von 110kW /150 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 211 km/h und der Sierra beschleunigte so von 0 - 100 km/h in 8,4 Sec. Die Produktionzahlen im Zeitraum von 1982 - 1985 beliefen sich auf knapp 29.400 Einheiten, bevor der XR 4x4 als optisch abgemilderte Version seine Nachfolge antrat. Äußerlich ist das Modell mit Radlaufleisten, Alufelgen (sog. Käselochfelgen), einer schwarzen Seitenbeplankung und einem doppelten Heckspoiler versehen. In Deutschland wurden seitens einiger Tuner als Modifikation für den XR4i Turbosätze angeboten, die die Leistung bis auf 211 PS anhob. Diese Kits sind tlw. noch zu erhalten.
Der heutige Bestand an zugelassenen XR4i der ersten Serie liegt bei unter 200 Fahrzeugen. Eher subjektiv stellt sich die Frage, ob hier nicht letztmalig ein Ford alter Bauart zum klassischen Automobil wird.
Die offizielle Bezeichnung der Baureihen von Ford:
Sierra
- Vorstellung als sogenanntes "Aero-Heck" und als Kombi
- Allradmodelle mit geschlossener Kühlerblende und breiteren Scheinwerfern
- Bauzeitraum 08/1982 – 12/1986
Sierra ’87
- Neue Front und neues Heck (außer Kombi)
- Überarbeitetes Interieur und neue Türverkleidungen
- Ergänzung um Stufenheck
- Bauzeitraum 01/1987 – 01/1990
Sierra ’90 Facelift
- Weiße Blinker vorne / Schwarze Rückleuchten hinten.
- Grill vom britischen Sierra Sapphire.
- Nochmals leicht modifiziertes Cockpit
- Bauzeitraum 01/1990 – 02/1993
Motoren | ||
---|---|---|
Hubraum | Leistung | Bemerkung |
1,6 Liter R4 OHC | 72 PS | U-Kat |
1,6 Liter R4 OHC | 80 PS | |
1,8-Liter R4 OHC | 90 PS | |
2,0 Liter V6 | 90 PS | |
2,0 Liter R4 OHC | 100 PS | G-Kat |
2,0 Liter R4 OHC | 105 PS | |
2,0 Liter R4 OHC | 115 PS | |
2,0 Liter R4 DOHC | 115 PS | G-Kat |
2,0 Liter R4 DOHC | 120 PS | G-Kat |
2,0 Liter R4 DOHC Cosworth | 204 PS | Turbo |
2,0 Liter R4 DOHC Cosworth | 220 PS | Turbo G-Kat |
2,3 Liter V6 | 114 PS | |
2,8 Liter V6 K-Jetronic | 150 PS | |
2,9 Liter V6 | 145 PS | |
1,8 Liter R4 | 75 PS | Turbodiesel |
2,3 Liter R4 | 67 PS | Vorkammerdiesel |
In Südafrika gab es den Sierra mit 5.0Liter V8, den Sierra XR8. Es wurde das gleiche Agregat wie im 3er Mustang verbaut, es entwickelt eine Leistung von 204Ps bei 4800U/min und ein Drehmoment von 330Nm bei 3400U/min. Das Modell wurde nur 1984 angeboten und es wurden nur 250 Stück gebaut.
Zwar war bei der Einführung die Modellpallette der europäischen Fordwerke schon völlig einheitlich, dennoch machte man für den britischen Markt Zugeständnisse. So verschwand 1987 dort der Dreitürer aus dem Programm und das Stufenheck wurde als Sierra Sapphire verkauft, das im übrigen auch schon den Kühlergrill des 87' Facelifts trug. Bei besagtem Facelift entsprach der Sapphire wieder den deutschen Modellen, allerdings wurde beim Schrägheck und beim Kombi die alte Front beibehalten.
Insgesamt wurden 2 700 500 Ford Sierra in Deutschland, Belgien, Großbritannien, Südafrika, Venezuela, Argentinien und Neuseeland produziert. In die USA wurde von 1984 bis 1988 ausschließlich der dreitürige XR4i exportiert. In einigen Ländern war der Sierra ab 1988 auch als Pick-up unter der Modellbezeichnung P100 erhältlich.
Nachfolger des Sierra wurde ab 01/1993 der frontgetriebene Ford Mondeo.