Zum Inhalt springen

Flying Dutchman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2006 um 00:06 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: da:Flying Dutchman). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flying Dutchman - Klassenzeichen
Klassenzeichen
Klassenzeichen
technische Daten
Länge üA: 6,06 m / 0 Fuß
Länge WL: x m
Breite üA: 1,78 m
Freibord: x m
Tiefgang: 1,12 m
Masthöhe: x m
Gewicht (segelfertig): 165 kg (Rumpf 130kg)
Gewicht (Ballast, Kiel): - kg
Segelflächen
Segelfl. am Wind: 18,6 m²
Großsegel: 10,2 m²
Vorsegel (Fock / Genua): - m² / 8,4 m²
Spinnaker / Gennaker: 21 m² / - m²
Sonstiges
Yardstickzahl: 94
Klasse: international / one Design
Klassenvereinigung: International Flying Dutchman class

Der Flying Dutchman ist eine 2-Mann one-design Regatta-Jolle.

Geschichte

Der erste Entwurf wurde 1951 in den Niederlanden von Conrad Gülcher und Uus van Essen gefertigt. Der Entwurf hatte Ähnlichkeiten mit der 15-Quadratmeter Wanderjolle und dem Flying Fifteen.

1952 gab der damalige Präsident der IYRU (heute ISAF) Sir Peter Scott dem Prototypen den Namen Flying Dutchman. Kurz danach fanden Vergleichsregatten mit vielen verschiedenen Booten (u.a Hornet, Sharpie, Caenton und Thistle) statt, die der Flying Dutchman für sich entschied.

Das war die Geburtsstunde des Flying Dutchman und die nationalen und internationalen Klassenorganisationen begannen sich zu etablieren.

In den 1960ern gab es bereits Flotten in Europa, Nordamerika, Südafrika, Australien, Neuseeland, Venezuela, Argentinien und Thailand.

1960 ersetzte der Flying Dutchman den Sharpie bei den olympischen Spielen und blieb bis 1992 olympisch.

Doch bedeutete der Verlust des Olympiastatus nicht das Ende der Bootsklasse.

Auch heute gibt es große Flotten u.a. in Europa und Nordamerika.

Rigg,Takelage, Segel

Seit 2005 darf der Flying Dutchman auch mit einem Mast aus Kohlefaser gesegelt werden.

Siehe auch