Zum Inhalt springen

Delft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 23:09 Uhr durch 88.134.205.224 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden-K Delft ist eine niederländische Stadt in der Provinz Südholland.

Die Stadt verdankt ihren Namen dem künstlichen Wasserlauf Delf, an dem sie entstanden ist. In Deutschland ist Delft vor allem bekannt für seine Porzellanmanufakturen und die dort hergestellten Delfter Fliesen. Durch die 1842 gegründete Technische Universität hat Delft auch weltweiten Ruf in Bereichen technischer Innovation und Architektur errungen.

Geographie

Die Stadt liegt in der Provinz Südholland im Westen der Niederlande. Delft ist Teil des Ballungsgebiets Randstad. Das Zentrum von Den Haag liegt 8 km nördlich, das von Rotterdam 12 km südlich von Delft.

Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.

Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus
  • Markt - Im Zentrum der Stadt befindet sich der historische Marktplatz, eingerahmt von malerischen Kaufmannshäusern. Hier finden auch heute noch regelmäßig Märkte und andere Veranstaltungen statt. Am Markt stehen auch das alte Rathaus (Stadhuis) und die Neue Kirche (Nieuwe Kerk)
  • Stadhuis - Das mittelalterliche Rathaus (1618-1620) dient heute nur noch repräsentativen Zwecken und als würdige Kulisse für Hochzeiten und Empfänge.
  • Nieuwe Kerk - Im Grabkeller der Neuen Kirche (1383-1510) sind 45 Mitglieder der niederländischen Königsfamilie aus dem Haus Oraniens beigesetzt. Großartig ist das Grabmal für Wilhelm von Oranien, das vor kurzem gründlich restauriert worden ist.
  • Oude Kerk - In der „Alten Kirche“ liegen unter anderen der berühmte Naturwissenschaftler Antoni van Leeuwenhoek, die beiden Seehelden Maarten H. Tromp und Piet Heyn und Delfts berühmtester Sohn, der große Maler Johannes Vermeer begraben. Die Kirche hat eine schöne Orgel und eine 9.000 Kilogramm schwere Glocke, den „Bourdon“, die aus Sicherheitsgründen fast nur bei königlichen Beerdigungen geläutet wird.
  • Oostpoort - Das Oostpoort („Osttor“, ca. 1400) ist das letzte übriggebliebene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung
  • Molen de Roos - Ursprünglich auf der Stadtbefestigung errichtete Kornmühle (1728)
  • Bibliothek der TU - aufsehenerregendes, mehrfach preisgekröntes Beispiel moderner Architektur (1997), mit Liegewiese auf dem schrägen Dach, Führungen verfügbar
  • De Porceleyne Fles - Traditionsreiche Porzellanmanufaktur, hier kann man anschauen, wie "Delfts Blauw", das handbemalte Delfter Porzellan hergestellt wird
  • Vermeercentrum - gewidmet Johannes Vermeer, dem berühmten Maler und Sohn der Stadt, soll 2007 eröffnet werden

Ereignisse

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

 Panoramafoto mit 2,5 Gigapixel Auflösung