Zum Inhalt springen

Genealogisches Handbuch des Adels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 22:50 Uhr durch Alexchen1978 (Diskussion | Beiträge) (III. Andere nicht souveräne Häuser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Genealogische Handbuch des Adels (GHdA) – ursprünglich als Gothaischer Genealogischer Hofkalender von Justus Perthes aufgelegt und später als Gothaisches Genealogisches Taschenbuch bezeichnet – erfasst in seinen Bänden tatsächliche (Monarchien) und ehemalige (Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Slowenien etc.) fürstliche, gräfliche, freiherrliche und untitulierte Häuser im Gebiet des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, d. h. der heutigen Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Tschechien, Slowenien, dem größten Teil Italiens sowie Teile des heutigen Frankreich (Lothringen, Elsass, Burgund), der baltischen Staaten und des heutigen Polen (Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen).

Das GHdA gibt also Aufschluss über die Abstammung vieler (nicht aller) dem ehemaligen deutschen Uradel oder Briefadel angehörenden Familien und dient dem Zweck, Familienforschung durch die freiwillige und deshalb unvollständige Publikation von Stammlisten und Familienwappen zu erleichtern.

Die Aufsicht über die hier zitierte Publikation liegt heute beim Privatverein Deutscher Adelsrechtsausschuss.

Der Gotha

Die erste Ausgabe des „Gotha“ erschien im Jahre 1763 unter dem Titel „Gothaischer Hof-Kalender zum Nutzen und Vergnügen eingerichtet“. Wegen seines Erscheinungsortes in Gotha bürgerte sich der Kurzname „Der Gotha“ ein. Er wurde bis 1942 durch Neuauflagen mit unterschiedlichen – immer wieder leicht veränderten – Titeln („Gothaischer Genealogischer Kalender“, „Gothaischer genealogischer Hof-Kalender“, „Gothaer Hof-Kalender“, „Gothaisches Genealogisches Handbuch des Adels“) ständig aktualisiert und ergänzt. Von 1824 an wurden im Hofkalender die Herrscher- und Fürstenfamilien in drei Gruppen unterschieden:

Später wurde der „Hofkalender“ noch um vier Reihen erweitert:

  • Taschenbuch der gräflichen Häuser (seit 1825)
  • Taschenbuch der freiherrlichen Häuser (seit 1848)
  • Taschenbuch der adeligen (uradeligen) Häuser (seit 1900)
  • Taschenbuch der briefadeligen Häuser (seit 1907).

In Konkurrenz zum „Gotha“ erschienen kurzzeitig:

  • Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adelsgeschlechter, Brünn 1870 und 1877-1894.
  • Genealogisches Taschenbuch des Uradels, Brünn 1891-1893.
  • Handbuch des preußischen Adels (zwei Bände), Berlin 1892-1893.
  • Jahrbuch des Deutschen Adels (drei Bände), Berlin 1896-1899.

Genealogisches Handbuch des Adels

Der C. A. Starke Verlag in Limburg (Lahn) gibt seit 1951 das „Genealogische Handbuch des Adels“ (GHdA) als rein genealogisches Nachschlagewerk heraus, das bis heute (2005) auf insgesamt 137 Bände angewachsen ist, und setzt damit die Tradition des „Gotha“ in moderner Zeit fort. Die Aufhebung des Adels im Verfassungsrang findet dabei keine Beachtung.

Das GHdA gibt seinen Lesern, z. B. Familienforschern und Historikern, Aufschluss über die Abstammung vieler dem ehemaligen deutschen Uradel oder Briefadel angehörenden Familien bis in unsere Tage, über deren Stammlisten und Familienwappen.

Hierbei werden verschiedene Bände in unterschiedlichen Abteilungen veröffentlicht:

  • Adelige Häuser, unterschieden nach Uradel und Briefadel
  • Freiherrliche Häuser (Freiherr und Baron)
  • Gräfliche Häuser
  • Fürstliche Häuser
- regierende und im 19. und 20. Jahrhundert entthronte Häuser
- standesherrliche Häuser
- andere nicht souveräne Häuser

Daneben gibt es seit 1950 noch das „Genealogische Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels“.

Deutsches Geschlechterbuch

Datei:Deutsches Geschlechterbuch.gif
Deutsches Geschlechterbuch (Titel)

Eine Ergänzung zum „Genealogischen Handbuch des Adels“ ist das „Deutsche Geschlechterbuch“ als genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, wie der Titel früher lautete. Der Aufbau dieses Handbuchs ist mit dem des GHdA identisch. Ziel ist auch hier eine Erleichterung der Familienforschung. Die Bände sind geordnet nach Herkunftsregion der Familien.

Adelslexikon

1972 bis 2005 erschien in der Reihe des GHdA auch das „Adelslexikon“ in insgesamt 16 Bänden. Darin aufgenommen wurde jede nach 1800 noch existierende Adelsfamilie möglichst mit folgenden Angaben: Konfession; Heimat; erstes urkundliches Auftreten (mit Nachweisen); Stammvater, mit dem die sichere Stammreihe beginnt; Diplomverleihungen und -empfänger; Geschlechtsverband; Wappenbeschreibung (u. U. Abbildung des Stammwappens); Literaturhinweise. Dabei wurde besonderer Wert auf die Erfassung derjenigen seit 1850 geadelten Familien gelegt, die in der Literatur bisher nicht nachgewiesen waren. Die Literaturhinweise enthalten auch entlegene Veröffentlichungen sowie in kleinen Auflagen erschienene Familiengeschichten.

Beispiele für Einträge in den jeweiligen Abteilungen

I. Regierende und im 19. und 20. Jahrhundert entthronte Häuser

(weite Verwandtschaft zu dem Haus Hohenzollern)

II. Standesherrliche Häuser

III. Andere nicht souveräne Häuser

Abercron, Alemann, Alers, Alvensleben, Arnim, Asseburg-Reindorf, Aweyden,
Bachmayr, Bail von Hasenhorst, Ballestrem, Balluseck, Bary, Bassewitz, Baum (Baum-Mühlenburg), Beauvryé, Beck, Behling, Behr, Berenberg-Goßler, Berens von Rautenfeld, Berge und Herrendorf, Berghes, Berlepsch, Berlin, Bernewitz, Bernhardi, Bernstorff, Bernuth, Bertrab, Bewer ,Beust, Birckhahn, Bleichert, Blomberg, Blum, Bockelberg, Boddien, Bodeck, Bodecker, Bodelschwingh, Bodenhausen, Boehmer, Boeselager (Böselager), Bönninghausen, Bötticher, Bogen, Bohlen und Halbach, Bothmer, Bouget, Bougy (Bougie), Brackel, Brandis, Brauchitsch, Braun, Braunmühl, Bredow, Breitenbuch, Brentano, Bresler, Brincken, Brockdorff, Brockdorff-Rantzau, Brühl, Brüning, Bülow, Burski, Bussche, Bulgarini, Busse, Buttlar,
Campenhausen, Chamier von Glisczynski, Chevallerie, Claer, Cochenhausen, Cölln, Coll, Collani, Collas, Colomb, Consbruch, Cramm, Criegern, Cube,
D Dalwigk/Dalwig, Dankbahr, Debschitz, Decken, Dehn, Delger (gen. Delger van Lambalgen), Diener von Schönberg, Dietel, Diezelsky, Dirksen, Dobschütz, Donnersmarck, Dönhoff, Döring, Douglas, Drachenfels, Droste, Dubsky, Düring, Dziembowski,
Eberhardt, Eggeling, Egger, Ehrenberg, Eggers, Egloffstein, Ehrenkrook, Einem, Elern, Elert, Ellerts, Elterlein, Eltz, Engelhardt, Enhuber, Eppler, Esbeck-Platen, Eickel
Fabrice, Falk von Salm, Falkenstein, Finck von Finckenstein, Fischer-Treuenfeld, Flemming, Fölkersahm, Forcade de Biair, Foris, Forstner, Frantzius, Freytag von Loringhoven, Fritschen, Frohreich, Fürstenberg,
G Gablenz, Gagern, Gans zu Putlitz, Garnier, von Gelmini zu Kreutzhof, Gerlach, Gersdorff, Gienanth, Giulini, Glasey, Glasenapp, Glaunach zum Katzenstein, Goddent(h)ow, Goeckel, Goeckingk, Goltz, Götz von Olenhusen, Gontard, Graeve, Groeling, Gröning, Groll, Groote, Grote, Gruben, Grün, Gruenewaldt, Gumberz v. Rohnthal, Guttenberg, Gynz-Rekowski,
Haasy, Haebler, Haeseler, Hahn, Halem, Hänel von Cronenthall, Hammacher, Hammerstein (Freiherren von), Haniel, Hantelmann, Happe, Harbou, Hardegg, Hardenberg, Hartlieb, Hartmann, Hauenschild, Haugwitz, Hausen, Hedemann, Heereman von Zuydtwyck, Heider, Heinsberg, Heinz, Heistermann von Ziehlberg, Hellen, Hellfeld, Henninges, Hentig, Hentschel von Gilgenheimb, Hesse von Hessenthal, Heuduck, Heusinger von Waldegg, Heyden, Heyking, Hierlinger, Hill, Hintzen, Hintzen von Hintzenstern, Hirsch, Hirschfeld, Hochstetter, Hodenberg, Hoerner, Hößlin, Hoff, Hoffmann, Hollen, Hoyningen gen. Huene, Hülsen, Hüttner, Hugo, Huygen van Dyck, Hymmen,
Ising, Ingelheim (Grafen)
Jagemann, Janson, Jena, Jonquieres,
K Kalckreuth, Kaulbars, Kehler, Keller, Kempis, Kesseler, Keszyki, Kettenburg, Keyserlingk, Kiekebusch, Kielmansegg, Kienlin, Kirchbach auf Lauterbach, Kleefeld, Kleiser von Kleisheim, Kleist, Klewitz, Klitzing, Klocke, Klöckler, Klot, Kluge, Knebel, Knigge, Knobelsdorff, Knobloch, Kobe von Koppenfels, Koblinski, Köhne von Franke, Koenen, Koenig, König von Königsthal, Köppen, Koerber, Kopanski, Korb, Korff, Kracker von Schwartzenfels, Krauß, Krogh, Krosigk, Krüdener (Kruedener), Krug von Ridda, Kruska, Kühn, Kulmiz, Kummer, Kunowski,
L Lambsdorff, Lang-Puchhof, Langen, Langermann, Lassaulx, Lautz, Leitner, Lengerke, Lenski, Lentzke, Lewinski, Lilien, Liliencron, Lilienhoff-Adelstein, Lilienthal, Lippe, Löbbecke, Loebenstein, Lojewksi, Löwis of Menar, Lossow, Ludwiger, Lüpke, Lützow, von der Lippe
Mach, Mackensen, Mallinckrodt, Malotki, Maltzahn, Mangoldt, Manteuffel (Manteufel), Marenzi Marchtaler, Marschall von Bieberstein, Mayer, Mengden, Mengersen, Merhart von Bernegg, Merkatz, Merten von Merten und Bode, Meyer, Mirbach, Mocki, Möller, Moller, Moltke, Monroy, Monschaw, Monthe, Mumm von Schwarzenstein, Mutius,
Nagel (Nagell), Neubeck, Nostitz, Nussbaum,
O Oertzen, Oheimb, Oidtman, Olfers, Oppel, Oppen, Oppenheim, Ossietzky, Osten-Sacken, Otterstedt,
Paleske, Papen, Pavel, Pelser-Berensberg, Pestel, Petery, Petz von Lichtenhof, Petzinger, Pezold, Pfuhlstein, Pilgrim, du Plat, Plettenberg, Poeppinghausen, Poschinger, Prittwitz und Gaffron, Prollius,
Quistorp,
Radecke, Radetzky, Rainer zu Harbach, Ramm, Randow, Rango, Rantzau, Rappard, Rathusius, Rauch, Raumer, Recke, Rehbinder, Reiche, Reichmeister, Rennenkampff, Renouard, Reudorff, Reusville, von Kaas zu Reventlow, Reventlov, Rheinbaben, Ribbentrop, Richter, Rickisch von Rosenegk, Richthofen, Rodenberg, Roehl, Roemer, Rogalla von Bieberstein, Rohrscheidt, Rosen, Rosenberg, Roth, Rothkirch, Rühle von Lilienstern, Rüxleben, Rumohr,
Saldern, Saldern-Ahlimb-Ringewalde, Salis, Samson-Himmelstjerna, Sanden, Sandersleben, Saurma, Schaabner von Schönhaar, Schach von Wittenau, Scheibler, Schelhaß von Schellersheim, Schlabrendorff, Scheven, Schaevenbach, Schell, Schickfus, Schimpff, Schlieben, Schlieffen, Schneidemesser, Schnitzler, Schön von Wildenegg, Schrader von Beauvryé, Schröder, Schulenburg, Schultes, Schultzendorff, Schwartz, Schwartzkoppen, Schweinitz, Schweinitz und Krain, Schwerdtner, Seeckt, Seemen, Seilern, Sereny, Segnitz von Schmalfelden, Selasinsky, Sethe, Seubert, Seydlitz, Siemens, Skene, Sode, Solemacher, Spee, Spies von Büllesheim, Spruner von Mertz, Stachelsky, Stackelberg, Staudt, Stauffenberg, Stegmann, Stein, Stephany, Stetten, Sternberg, Stieglitz, Stockhausen, Stolberg, von Storch, Stosch, von Stößer, Stotzingen, Stubenberg, Strachwitz, Szczutowski, von Sinnen
Taczanowski, Taysen, Taube, Traunstein zu Ehrenfels, Teschen, Thadden, Thielau, Thienen, Thüngen, Tiedemann (gen. von Brandis), Toll, Traitteur, Transehe-Roseneck, Tresckow, Treskow, Treuenfels, Troll-Obergfell, Twickel,
Uckermann, Uechtritz, Unger, Ungern-Sternberg, Unruh, Uslar-Gleichen, Uthmann,
Versen, Viereck, Vogel von Vogelstein, Vogel von Frommannshausen, Vietinghoff, Vittinghoff, Völkersahm, Vormann, Vultcjus,
Wahl, Walther, Walderdorff, Walther-Wittenheim, Wangenheim, Wangemann, Wantoch-Rekowski, Wedemeyer, Weichs, Weinberg, Weizsäcker, Wiarda, Wienskowski, Wierzbicki, Wietersheim, Wildenbruch, Winterfeld, Wintzingerode, Wittgenstein, Witzleben, Wolf, Wolff, Wolffskeel, Wrangel (Wrangell), Wunschheim, Wunster, Wurmb,
Xylander,
Zech, Zimmermann, Zinnow, Zichy