Zum Inhalt springen

Seat Leon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 22:18 Uhr durch 62.226.39.67 (Diskussion) (Modell 1M 1999 - 2005). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Seat León ist ein Kompaktwagen des spanischen Automobilherstellers Seat, der nach der spanischen Provinzhauptstadt León benannt wurde.

Modell 1M 1999 - 2005

Vorlage:PKW-Modell Der erste Leon wurde firmenintern als 1M bezeichnet. Vorstellung war auf der IAA 1999, Markteinführung im Oktober 1999 als Ableger des bereits im Frühjahr 1999 neu aufgelegten Stufenheckmodells Seat Toledo 1M, mit dem er bis zu den hinteren Türen baugleich ist. Viele Bauteile des León stammen von seinen Konzernbrüdern VW Golf IV / Bora (firmeninterne Bezeichnung 1J), Audi A3 (8L) und Skoda Octavia (1U), die auf der gleichen Plattform aufbauen. Viele Teile finden ebenfalls im New Beetle (1C) sowie im Audi TT (8N) Verwendung. Vor allem die Motorenpalette des León hat sich bereits in vielen anderen Modellen der Volkswagen AG bewährt. Der León ist ausschließlich als Fünftürer erhältlich.

Modellvarianten 1M

Der León wurde ursprünglich in den Ausstattungslinien Stella, Signo und Sport eingeführt. Der Stella stellt das Basismodell dar, auf dem alle weiteren Ausstattungslinien aufbauen. Der Signo (der im Modelljahr 2000 in den ersten Produktionswochen noch Signum hiess; dito beim Toledo) besitzt eine umfangreiche Grundausstattung, u.a. mit Klimaanlage, vierfach elektrischen Fensterhebern oder elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, die zum Modelljahr 2001 (Klimaautomatik, Regensensor, Radio, u.v.m.) nochmals deutlich aufgewertet wurde. Der Sport hat, wie der Name vermuten lässt, eine sportlichere Ausrichtung und bietet u.a. Sportlederlenkrad, -sitze und -fahrwerk.

Folgende Motor-/Ausstattungsvarianten waren im ersten Modelljahr (Mj.2000, produziert bis Ende April 2000) lieferbar: Stella 1.4 16V (55kW), Stella/Signo 1.6 8V (74kW, wahlweise mit Automatik), Signo/Sport 1.8 20V (92kW), Sport 1.8 20VT (132kW, wahlweise mit Allrad), Stella 1.9 SDI (50kW), Stella/Signo 1.9 TDI (66kW), Signo/Sport 1.9 TDI (81kW). Für den Toledo gilt ähnliches, jedoch entfällt der 1.4 16V dort grundsätzlich und ein 2.3 V5 mit anfangs 110kW, später 125kW bildet in der Austtattungsvariante Executive das Topmodell.

Im weiteren Verlauf wurde der León um einige Ausstattungslinien erweitert. So kam im April 2001 der Cupra als neues Topmodell mit geänderter Front-, Heck- und Seitenverspoilerung, Allradantrieb und aufgewerteter Innenausstattung dazu. Den Cupra gab es in Deutschland lediglich mit einem 2,8 Liter V6-Benziner mit 150kW, im Ausland zusätzlich als 1.9 TDI mit 110kW und Pumpe-Düse-Technik – beide Motoren grundsätzlich mit Allradantrieb. Die Ausstattung war luxuriös-sportlich mit allem, was der Konzernbaukasten zuliess. RECARO-Sportsitze in Stoff-/Lederkombination und CUPRA-Logo vorne und hinten, weiß hinterlegte Tachoscheiben, Sport-Lederlenkrad mit Griffmulden und CUPRA-Logo, mattgrau lackierte Mittelkonsole, Sportpedalerie, schwarze Verkleidungsteile (z.B. beim automatisch abblendenden Innenspiegel mit Regensensor), 17"-Alufelgen, Sportauspuff mit Doppelendrohr u.v.m. Als "Ersatz" für den auf dem deutschen Markt nicht erhältlichen Cupra TDI war im Frühjahr 2001 ein Sport TDI mit der normalen Sport-Ausstattung, ohne Allradantrieb und die ganzen Cupra-Details, aber ebenfalls 110kW, lieferbar. Dieses Modell ist fast noch seltener als der ohnehin schon seltene Cupra, dessen Name sich aus "Cup Racing" zusammensetzt. Ausserhalb des deutschen Marktes, beispielsweise in Großbritannien, gab es den Cupra statt mit V6-Benziner mit 1.8 Liter Turbo 180 PS und Allrad. Im Laufe des Modelljahres wurde ferner der 1.6 8V Benziner mit 74kW durch den 1.6 16V Benziner mit 77kW ersetzt, und die 4-Stufen-Automatik war künftig nur noch mit dem 1.8 20V-Benziner lieferbar.

Im Frühjahr 2002 folgte ein weiteres Spitzenmodell namens Cupra R mit noch sportlicherer Optik. Zunächst waren 17"-Felgen, ab Modelljahr 2003 dann 18"-Felgen serienmäßig dabei, außerdem eine Sportbremsanlage von Brembo (letztere bis Modelljahr 2005) sowie teilweise die bekannte RECARO-Sitzanlage aus dem Cupra, hier allerdings als reine Stoffausführung. Der Innenraum wurde komplett in schwarz gehalten, die Ausstattung beschränkte sich jedoch auf das Wesentliche und war im Gegensatz zum Cupra eindeutig auf Sport denn auf Luxus ausgelegt. Die Leistung lag anfangs bei 154kW und wurde später auf 165kW erhöht. Zum Einsatz kommt der konzernweit bekannte 1,8 Liter Turbo-Benziner (bekannt aus Audi TT und S3), der den León in 6,9 Sekunden auf Tempo 100 und in 27,8 Sekunden (Test Auto Bild) auf Tempo 200 beschleunigt. Durch den Verzicht auf Allradantrieb ist der Wagen leichter als ein Audi TT oder S3 und kann diesen Vorteil bei trockener Straße auch in einen kleinen Vorsprung bei der Beschleunigung umsetzen.

Zum Modelljahr 2003 gab es dann eine kleine Modellpflege, die im Wesentlichen die Ausstattungsdetails betraf. Die unteren Teile der Armaturen, bisher je nach Modell in grau oder schwarz gehalten, waren nun stets schwarz. Das bei vielen Modellen serienmäßige Radio Aura bekam nun ein CD-Laufwerk (statt Kassette). Ebenso fielen einige Ausstattungsdetails weg, wie beispielsweise die bei Signo und Cupra serienmäßig elektrisch anklappbaren Außenspiegel. Der Cupra und die Modelle Sport 1.9 TDI (110kW) und Sport 1.8 20VT (132kW) als Modellvarianten wurden gestrichen, hinzu kam das Modell Top Sport (TS), welches sich optisch vom Cupra außen gar nicht, im Innenraum jedoch umso deutlicher unterscheidet. Am auffälligsten dürfte der Verzicht auf die RECARO-Sportsitzanlage sein, stattdessen kamen jetzt die normalen und vergleichsweise eher langweiligen Sportsitze aus dem Modell Sport zum Einsatz. Motorenseitig bot der Top Sport jedoch nichts Neues: 2.8 V6 mit Allrad, 1.9 TDI mit Front- oder Allradantrieb, sowie 1.8 20VT mit Front- oder Allradantrieb. In Kalenderwoche 8/2003 ersetzten dann noch neue tropfenförmige Außenspiegel die etwas klobigeren Spiegel des Golf IV.

Ende August 2003 fiel dann die Allradoption beim León weg, sodass nur noch der TDI und der kleine Turbo-Benziner als Fronttriebler lieferbar waren. Im Modelljahr 2004 noch als Top Sport geführt, bekam das Modell ab Mai 2004 zum Modelljahr 2005 den neuen Namen Formula Racing (FR). Auch hier änderten sich lediglich Ausstattungsdetails, das äußere Erscheinungsbild blieb bei der ursprünglichen Cupra-Optik. Im Laufe des Modelljahres 2005 kam als weitere Motorisierung der 1.9 TDI mit 96kW hinzu, in Deutschland lieferbar als Modell Sport (in den Niederlanden jedoch z.T. als abgespeckte Top Sport-Ausstattung).

In den sieben Produktionsjahren des León 1M gab es zudem einige Sondermodelle, die fast alle auf der Ausstattungslinie Stella basierten und um einige Extras erweitert wurden. Die Namen der Sondermodelle (z.B. Torrid, Magma) unterschieden sich je nach Herkunftsland des Fahrzeugs. Allen gemein jedoch war, dass die Plastikteile der Front- und Heckschürze in Wagenfarbe lackiert wurden. Ausnahme bildeten die Sondermodelle Pulso (Basis: Sport) sowie Top Sport Jerez, von denen nur sehr wenige Exemplare produziert wurden, und Supercopa, die beide auf dem Top Sport / Formula Racing basierten. Der Supercopa wurde nach dem im Seat Markenpokal verwendeten Rennwagen benannt.

In seinem letzten Produktionsjahr, beginnend mit Modelljahr 2006 im Mai 2005, wurde der 1M, ähnlich wie der technikverwandte Skoda Octavia (1U), parallel zu seinem Nachfolgemodell weiterproduziert, jedoch mit stark eingeschränkter Motoren- und Ausstattungswahl. Die letzten 1M-Modelle hießen Last Edition oder Torro, hier kam zum bekannten 1.6 16V Benziner mit 77kW erstmals ein 1.9 TDI mit 74kW und Pumpe-Düse-Technik zum Einsatz. Letzterer erfüllt als erster 1M-Leon mit Dieselmotor die Euro-4-Abgasnorm. Einen Partikelfilter gab es für dieses Modell, wie auch für alle anderen, jedoch nicht.

Modellgeschichte 1M

10/1999 Der León wird in Deutschland mit drei Ausstattungsvarianten eingeführt: "Stella", "Signo" (anfangs "Signum") und "Sport"
02/2001 Einführung der Ausstattungsvariante "Cupra" mit Allradantrieb
04/2002- Einführung der Ausstattungsvariante "Cupra R"
05/2002 Wegfall der Ausstattungsvariante "Cupra", abgespeckter Nachfolger wird der TopSport; kleine Modellpflege
08/2003 Wegfall der Ausstattungsoption "Allradantrieb"
05/2004 Wegfall der Ausstattungsvariante "TopSport", Nachfolger wird der Formula Racing (FR)
0?/2006 Einstellung der Produktion


Dazu gab es einige Sondermodelle

Jahr Bezeichnung Basis
2003 Torrid mit 1,6 105 PS Benziner und 1,9 TDI 110 PS TDI Stella
2003 Magma mit 1,6 105 PS Benziner und 1,9 TDI 110 PS TDI Stella
2003 Jerez mit 131 und 150 PS PD TDI mit anderen Felgen und weiteren Ausstattungsdetails TopSport
2004 Genio mit 1,6 105 PS Benziner und 1,9 TDI 110 PS TDI Stella
2004 Pulso mit 1,6 105 PS Benziner und 1,9 TDI 110 PS oder 131 PS PD TDI Sport
2005 Supercopa (limitiert) mit 150 PS PD TDI mit ATS Felgen und weiteren Ausstattungsdetails Formula Racing (FR)
2006 Torro / Last Edition mit 1,6 105 PS Benziner und 1,9 PD TDI 101 PS PD TDI Stella

Modell 1P ab 2005

Vorlage:PKW-Modell Das neue Modells mit der Bezeichnung 1P wurde im September 2005 eingeführt. Der León hebt sich dabei durch Sportlichkeit und durch den günstigen Anschaffungspreis von seinen Konkurrenten der Kompaktklasse ab. Plattform für den León bilden maßgeblich der Audi A3 8P aber auch der Golf V.

Modellvarianten 1P

Getunter Seat León auf der Motorwelt Berlin

Die in Deutschland angebotenen Ausstattungslinien sind Reference, Stylance und FR. In anderen EU-Ländern werden auch noch die Varianten Basic, Sport, Sport-Up und Businessline angeboten. Modelle außerhalb Deutschlands werden oft nicht mit serienmäßigem ESP angeboten. Verfügbare Motoren sind Benziner mit 1,4 Liter 62 KW (85 PS), 1,6 Liter 75 KW (102 PS), 2 Liter 110 KW (150 PS) und 147 KW (200 PS). Der 62 KW Motor wird nur in Verbindung mit der Basic-Variante angeboten (Nicht in Deutschland) und der 147 KW TFSI Motor ist der Ausstattungslinie FR vorbehalten. Ende 2006 wird noch ein Sondermodell Cupra mit 2,0 Liter 176 KW (240 PS) folgen. Verfügbare Dieselmotoren sind 1,9 Liter 77 KW (105 PS), 2,0 Liter 103 KW (140 PS) und 2,0 Liter 125 KW (170 PS). Auch hier ist die stärkste Motorisierung mit einem 125 KW TDI Motor der FR-Variante vorbehalten.

Modellgeschichte 1P

  • 11/2005: Ein Body-Kit ist lieferbar.
  • 03/2006: Erste Erlkönig-Bilder des Seat León Cupra R erscheinen.

Auch hier verwendet die Volkswagen AG wieder die gleiche Plattform-Strategie wie beim Seat León 1M.

Es werden unter anderem die Motoren des neuen Golf V verfügbar sein, z. B. der 150-PS-Benziner mit FSI-Technologie

Motorsport

Der Seat León Supercopa fährt ab der Saison 2005 im Rahmenprogramm der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM). Die 251 PS starken Fahrzeuge, die 2004 sowohl auf der Rundstrecke als auch im Rahmen der BF Goodrich Langstreckenmeisterschaft und der Deutschen Bergmeisterschaft für viel Furore sorgen, sollen bei insgesamt acht Läufen der DTM am Start sein.

Seit 2005 nimmt Seat mit dem León auch an der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) teil. Der eingesetzte Wagen entwickelt aus einem Zwei-Liter-Saugmotor 260 PS bei 8.500 U/min. Diese werden mithilfe eines sequentiellen Getriebes an die Vorderräder übertragen.

Konkurrenten

Alfa Romeo 147, Audi A3, BMW 1er, Citroen C4, Ford Focus, Honda Civic, Mazda 3, Opel Astra, Peugeot 307, Renault Mégane, VW Golf, Toyota Corolla

Commons: Seat León – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien