18. Dezember
Erscheinungsbild
Der 18. Dezember ist der 352. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 353. in Schaltjahren), somit bleiben 13 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 1644: Mit Vollendung ihres 18. Lebensjahres übernimmt Königin Christina in Schweden die Regierungsgewalt
- 1787: New Jersey wird dritter Bundesstaat der USA
- 1865: Verbot der Sklaverei in den USA durch den 13. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika
- 1914: Ägypten wird britisches Protektorat
- 1916: Nach einem letzten französischen Großangriff auf dem rechten Maas-Ufer endet die verlustreiche Schlacht um Verdun
- 1917: Gründung der Ufa
- 1934: Neue Provinz „Littoria“ in Italien auf dem Grund der ehemaligen Pontinischen Sümpfe
- 1945: Uruguay wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1956: Japan wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1958: Ausrufung der Republik Niger
- 1961: Portugal verliert seine Kolonien in Indien (Goa, Daman und Diu)
- 1965: Die Deutsche Bundesbahn setzt Sonderzüge ein, um Gastarbeitern die Heimreise über Weihnachten zu erleichtern
- 1978: Dominica wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1998: Guinea. Wiederwahl von Lansana Contée als Staatspräsident
- 2003: Der ehemalige Staatsratsvorsitzende Egon Krenz wird nach nicht ganz vier Jahren Haft vorzeitig entlassen
Kultur
- 1721: Uraufführung der Oper Cloris und Tirsis von Reinhard Keiser in Kopenhagen
- 1878: Uraufführung der Operette Blinde Kuh von Johann Strauss
- 1892: Uraufführung der Oper Jolanthe von Pjotr Iljitsch Tschaikowski an der Hofoper in Sankt Petersburg
- 1911: Die Künstlergruppe Blauer Reiter zeigt das erste Mal ihre Werke in München
- 1948: Uraufführung der Oper Circe von Werner Egk in Berlin
Religion
- 1979: Dem Theologen Hans Küng wird von der Katholischen Glaubenskongregation die Lehrerlaubnis (Missio canonica) entzogen
Wissenschaft und Technik
- 1897: Auguste Charlois entdeckt den Asteroiden Hybris
- 1959: Gründung der Stiftung Deutsches Elektronen-Synchrotron („DESY“) in Hamburg (Teilchenbeschleuniger)
- 2003: Veröffentlichung des Linux-Kernels in der Version 2.6.0
Katastrophen
- 1812: Ein Erdbeben unbekannter Stärke in San Juan Capistrano (Kalifornien) fordert 40 Tote
- 1944: Während eines Taifuns sinken vor der Insel Luzon (Philippinen) 3 Zerstörer der US-Marine, 31 weitere Schiffe werden beschädigt (davon 9 schwer), 146 Flugzeuge werden zerstört und 790 Tote sind zu beklagen
- 1977: Während des Landeanflugs auf Flughafen Fantail auf Madeira stürzt eine Caravelle der Sata-Airlines ab, wobei 36 Menschen sterben
- 1995: Angola. Nach dem Start in Jamba stürzt eine Lockheed L-188 Electra der kongolesischen Trans Service Airlift mit 144 Menschen an Bord ab, wovon nur drei überleben. Das Flugzeug war um rund 40 Personen überladen
Sport
- 1904: Gründung des S. C. Rot-Weiß Oberhausen 1904 e. V.
- 2005: Den deutschen Biathlon Herren gelingt bei der Verfolgung in Brezno-Osrblie mit den Platzierungen 1,2,3,4 und 6 ein historischer Triumph.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1418: Albrecht VI., Herzog von Österreich
- 1505: Philipp von Hutten, Welser-Konquistador und kaiserlicher Generalkapitän von Venezuela
- 1618: Karl Kaspar von der Leyen, Erzbischof und Kurfürst von Trier
- 1626: Christina I., Königin von Schweden von 1632 bis 1654
- 1681: Peter Thumb, Baumeister des Rokoko
- 1709: Elisabeth, russische Zarin
- 1714: Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy, Feldmarschall
- 1718: Anna Leopoldowna, Großfürstin und Regentin Russlands
- 1747: Barthélemy-Louis-Joseph Schérer, französischer General
- 1787: Jan Evangelista Purkyně, tschechischer Physiologe
- 1789: Konstantin Aspre, österreichischer General
- 1798: Heinrich Smidt, deutscher Schriftsteller
- 1802: Karl Eduard Vehse, deutscher Geschichtsschreiber
- 1815: Egron Sellif Lundgren, schwedischer Maler und Schriftsteller
- 1818: Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein, deutscher Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
- 1818: William Moon, Entwickler der Blindenschrift Moonalphabet
- 1826: John Mercer Brooke, US-amerikanische Militärperson
- 1826: Theodor von Sickel, deutsch-österreichischer Historiker
- 1828: Viktor Rydberg, schwedischer Schriftsteller
- 1829: Christen Berg, dänischer Politiker
- 1829: Wilhelm von Baden, badischer Prinz und preußisch-badischer Politiker und General
- 1834: Hermann Roesler, deutscher Nationalökonom
- 1835: Lyman Abbott, US-amerikanischer Religionsphilosoph
- 1839: Théodule Ribot, französischer Psychologe und Philosoph
- 1844: Lujo Brentano, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Sozialreformer
- 1856: Joseph John Thomson, englischer Physiker, Entdecker des Elektrons
- 1860: Edward MacDowell, US-amerikanischer Komponist und Pianist
- 1868: Carlo Perosi, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1869: Richard Ungewitter, deutscher Pionier und Organisator der FKK-Bewegung
- 1870: Hector Hugh Munro, Schriftsteller, Satiriker
- 1870: Kijoschi Schiga, japanischer Bakteriologe
- 1872: Abdullah Abdurahman, südafrikanischer Politiker
- 1877: Max Pallenberg, österreichischer Sänger Schauspieler und Komiker
- 1878: Gerhard Bohlmann, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1879: Paul Klee, deutsch-Schweizer Maler
- 1881: Wilhelm Heile, deutscher Politiker
- 1883: Armgard von Sierstorpff-Cramm, Tochter von Aschwin Thedel Adelbert von Cramm und Baroness Hedwig von Sierstorpff
- 1884: Hans Meyer, deutscher Philosoph
- 1887: Franz Schnabel, deutscher Historiker
- 1888: Karl Albrecht von Habsburg-Lothringen, österreichischer und polnischer Militär und Gutsbesitzer
- 1890: Edwin Howard Armstrong, US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder
- 1892: Albin Köbis, deutscher Matrose
- 1892: Alexander Alexandrowitsch Archangelski, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur
- 1895: Walter Hieber, deutscher Chemiker
- 1897: Fletcher Henderson, US-amerikanischer Jazz-Pianist, Bandleader und Komponist
- 1899: Walther Hans Reinboth, Harzer Maler und Dichter
- 1904: George Stevens, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1905: Hans Bernd von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1907: Christopher Fry, englischer Dramatiker
- 1908: Buck Ram, US-amerikanischer Songschreiber
- 1908: Hans Scheele, deutscher Leichtathlet
- 1911: Jules Dassin, US-amerikanischer Filmregisseur und Produzent
- 1913: Alfred Bester, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1913: Ray Meyer, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1913: Willy Brandt, deutscher Politiker und Bundeskanzler
- 1916: Anselm Strauss, US-amerikanischer Soziologe
- 1916: Betty Grable, US-amerikanische Schauspielerin und Pin-Up-Girl
- 1917: Ossie Davis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1917: Eddie „Cleanhead“ Vinson, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1920: Enrique Grau, kolumbianischer Maler und Bildhauer
- 1920: Rita Streich, deutsche Sopranistin
- 1920: Ingálvur av Reyni, färöischer Maler
- 1922: Illo Schieder, deutsche Schlagersängerin
- 1922: Klaus Schwarzkopf, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1923: Arno Görke, deutscher Bühnen- und TV-Schauspieler und Komödiant
- 1923: Joachim Angermeyer, deutscher Politiker
- 1924: Margot Scharpenberg, deutsch-amerikanische Autorin
- 1926: Walter Lassally, deutscher Kameramann
- 1927: Wolfgang Schleidt, Forscher auf dem Gebiet der Verhaltensbiologie
- 1928: Galt MacDermot, kanadischer Musical-Komponist
- 1928: Joachim Kaiser, deutscher Journalist, Musikkritiker und Literat
- 1929: Józef Glemp, Erzbischof von Warschau und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1929: Willi Fährmann, deutscher Kinder- und Jugendbuch-Autor
- 1931: Helmut Steinberger, deutscher Vizepräsident des Schiedsgerichtshofs der OSZE
- 1933: Lonnie Brooks, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1933: Urs N. Glutz von Blotzheim, Schweizer Zoologe
- 1938: Chas Chandler, britischer Musiker, Musikproduzent und Manager
- 1939: Harold Elliot Varmus, US-amerikanischer Virologe
- 1939: Michael Moorcock, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1940: Klaus Wennemann, deutscher Schauspieler
- 1940: Lei Feng, Soldat der chinesischen Volksbefreiungsarmee
- 1941: Sam Andrews, US-amerikanischer Musiker
- 1941: Wilhelm von Gloucester, Mitglied des britischen Königshauses
- 1943: Alan Rudolph, US-amerikanischer Regisseur
- 1943: Keith Richards, britischer Gitarrist (The Rolling Stones)
- 1944: Deke Leonard, britischer Musiker und Songschreiber
- 1945: Matthias Weisheit, deutscher Politiker
- 1946: Steve Biko, südafrikanischer Begründer der Black-Consciousness-Bewegung
- 1946: Steven Spielberg, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1947: Georg Hentschel, Theologe, katholischer Priester
- 1948: Angela Sommer-Bodenburg, deutsche Kinderbuchautorin
- 1948: Buddy Gask, britischer Musiker und Songschreiber
- 1948: Edmund Emil Kemper, US-amerikanischer Serienmörder
- 1948: Rolf Büssecker, Pfälzer Mundartdichter
- 1950: Gillian Armstrong, australische Regisseurin
- 1950: Leonard Maltin, US-amerikanischer Filmkritiker
- 1951: Reimer Böge, deutscher Europaabgeordneter
- 1951: Volker Bouffier, deutscher Politiker
- 1951: Willi Wülbeck, deutscher Leichtathlet
- 1952: Bettina Rheims, französische Fotografin
- 1952: Krystyna Janda, polnische Schauspielerin
- 1952: Phil Shoenfelt, britischer Sänger und Songwriter
- 1953: Bobby Keyes, US-amerikanischer Musiker
- 1954: Roland Claus, deutscher Politiker, MdB
- 1954: Uli Jon Roth, Gitarrist
- 1955: Ray Liotta, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Elke Best, deutsche Schlagersängerin
- 1956: Reinhold Ewald, deutscher Physiker und Astronaut
- 1956: Thomas Ziegler, deutscher Science-Fiction-Schriftsteller
- 1960: Hans-Jörg Criens, deutscher Fußballspieler
- 1960: Kazuhide Uekusa, japanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1961: Brian Orser, kanadischer Eiskunstläufer
- 1961: Thomas Strittmatter, deutscher Autor
- 1963: Brad Pitt, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963: Nino de Angelo, deutscher Sänger
- 1963: Pierre Nkurunziza, burundischer Politiker
- 1964: Steve Austin, US-amerikanischer Wrestler
- 1966: Tracy Byrd, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1968: Mario Basler, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1969: Santiago Cañizares, spanischer Fußballtorwart
- 1970: Robert Szatkowski, US-amerikanischer Profiwrestler ("Rob Van Dam")
- 1970: Christoph Fuhrbach, deutscher Langläufer
- 1970: Dietmar Brockes, deutscher Politiker
- 1970: Victoria Pratt, kanadische Schauspielerin
- 1970: Earl Simmons, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler, auch DMX genannt
- 1971: Arantxa Sánchez-Vicario, spanische Tennisspielerin
- 1971: Christian Beeck, deutscher Fußballspieler
- 1973: Fatuma Roba, äthiopische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1973: Larissa Nikolajewna Kurkina, russische Skilangläuferin
- 1975: Michael Barry, kanadischer Radsportler
- 1975: Patricia Anne Stratigias, kanadisches Model und professionelle Wrestlerin
- 1976: Sun Ribo, chinesische Biathletin
- 1978: Katie Holmes, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980: Christina Aguilera, US-amerikanische Pop-Sängerin
- 1985: Heidi Andreasen, färöische Behinderten-Schwimmerin
Gestorben
- 1215: Philipp von Ratzeburg, Bischof in Ratzeburg
- 1495: Alfons II., König von Neapel
- 1577: Anna von Sachsen, Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen
- 1588: Barbara Blomberg, Geliebte Karl V. und Mutter von Don Juan de Austria
- 1638: Père Joseph, französischer Kapuziner und Berater Kardinal Richelieus
- 1737: Antonio Stradivari, italienischer Geigenbaumeister
- 1742: Adam Friedrich Zürner, deutscher Kartograf
- 1751: Kilian Ignaz Dientzenhofer, böhmischer Baumeister des Barock
- 1803: Johann Gottfried von Herder, deutscher Schriftsteller
- 1877: Philipp Veit, deutscher Maler
- 1878: Heinrich Proch, österreichischer Komponist
- 1919: Horatio Parker, US-amerikanischer Komponist
- 1932: Eduard Bernstein, deutscher Theoretiker und Politiker
- 1966: Albert Salomon, deutsch-jüdischer Soziologe
- 1972: Segundo Luis Moreno, ecuadorianischer Komponist
- 1980: Alexei Nikolajewitsch Kossygin, russischer Politiker
- 1982: Hans-Ulrich Rudel, Fliegerass im Zweiten Weltkrieg
- 1984: Rudolf Platte, deutscher Schauspieler
- 1989: Hans Helmut Dickow, deutscher Schauspieler
- 1995: Konrad Zuse, deutscher Computerpionier
- 1999: Hans Ernst Schneider, alias: Hans Schwerte, deutscher Literaturwissenschaftler
- 2000: Kirsty MacColl, britische Musikerin
- 2001: Gilbert Bécaud, französischer Chansonnier
- 2004: Vijay Samuel Hazare, indischer Kricketkapitän
- 2004: Albert Nordengen, norwegischer Politiker
- 2004: Peter Palitzsch, Theaterregisseur und Intendant
- 2004: Anthony Sampson, britischer Journalist und Schriftsteller
- 2004: Takamatsu no miya Kikuko shinnō-hi, japanische Prinzessin