Heilig
Heilig stammt wortgeschichtlich von "Heil" ab, was eine besondere Gabe bezeichnet (siehe das Stichwort) und sich abgeschwächt noch in heil = ganz wieder findet (vgl.: im englischen: heilig = holy von whole).
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Heilig ein religiöser Begriff mit der zugedachten Bedeutung zur göttlichen Sphäre zugehörig, einer Gottheit geweiht.
Gleichbedeutend wird das Fremdwort sakral gebraucht, auch als Gegensatz zu profan (weltlich).
Das Heilige ist das "Ganz-andere", das nicht zur naturwissenschaftlich definierbaren Welt gehört, das sich dem rationalen Zugriff entzieht, und durch Theologie oder Philosophie nur umschrieben, aber nicht definiert werden kann, da der normale Mensch in der Lehre vieler Religionen als unvollkommenes Wesen dargestellt wird, das das Vollkommene nicht begreifen kann.
Der Begriff des Heiligen wird auch als Grunderfahrung der Menschheit angesehen. Alle Religionen kennen in irgendeiner Form das Heilige, die Sphäre göttlicher Macht, und im Gegensatz dazu das Profane, das Weltliche, den Bereich menschlichen Lebens außerhalb des Heiligen Bezirks. Die Wurzel vieler Religionen liegt darin, das Heilige durch kultische und rituelle Vorgehensweisen abzusondern, damit es nicht durch das Profane entweiht oder verunreinigt wird.
Manche Stätten, Gebäude, Bäume, oder Berge werden als heilige Orte bezeichnet, besonders im Animismus; aber auch im Christentum, etwa, wenn ein Heiliger (Vollkommener) dort gewirkt hat. Häufig wurden auch christliche Kirchen an ehemals heidnischen Heiligtümern errichtet.
Die Bezeichnung heiliger Gegenstand wie Altar, Gefäße oder Geräte für kultischen Gebrauch wird von Menschen erstellt. In der Bibel wird bei der Verehrung von Gegenständen von Götzendienst gesprochen.
In Religionen, in denen schriftliche Überlieferungen eine wichtige Rolle spielen, werden die heiligen Schriften -- im Islam der Koran, im Christentum die Bibel, im Judentum die Torah -- als heilig angesehen.
Im Judentum, Christentum und im Islam wird zwischen profan und heilig unterschieden; dabei werden von den Gläubigen auch innerweltliche Orte oder Gegenstände mit heilig bezeichnet und verehrt, z.B. die Ka'aba in Mekka, die Torarolle, die konsekrierte Hostie, der geweihte Altar überhaupt, wobei "heilig" hier auch die Bedeutung von Tabu annimmt, so dass beispielsweise der Ort Mekka von Nichtmuslimen nicht betreten, die Torarolle, die Hostie nur vom dazu Ermächtigten berührt werden darf. Hebräisch gilt in der jüdischen Tradition als heilige Sprache, und auch 'adscham zur Bezeichnung von Personen, die das Arabische nicht korrekt aussprechen (können), hat zunächst Konnotationen der Heiligkeit.
Der Buddhismus gibt zu bedenken, dass das Wort "heilig" schnell zu einem Gefängnis durch Anhaften, Festhalten, Ergreifen etc. (upadana) werden kann und damit den Prozess des Loslassens behindert.
Der Begriff Heilig im Christentum
Im Neuen Testament gibt es drei griechische Wörter, die mit heilig übersetzt werden:
- άγιoς - hagios - die Übersetzung des hebräischen qadosch in der Septuaginta, im Lateinischen dann mit sanctus übersetzt. Es ist mit Abstand der häufigste der drei Begriffe im Neuen Testament. Diese Bezeichnung wird für den Heiligen Geist gebraucht, für die Heiligen (die, die Jesus ihren Herrn nennen), damit sind nicht die gesetzlich Frommen gemeint, sondern die von Gott Berufenen.
- όσιoς - hosios - die Übersetzung des hebräischen chasid in der Septuaginta. Mit chasid oder hosios wird der bezeichnet, der gemäß den göttlichen Geboten handelt - die Heiligung des Lebenswandels fällt unter diesen Begriff.
- ιερός - hieros - im Lateinischen dann mit sacer übersetzt. Das, was der göttlichen Macht gehört oder von ihr erfüllt ist - der Gegensatz zu hieros ist profan.
Im Neuen Testament ist das Wort heilig weniger im Zusammenhang mit Kultus wichtig, sondern in den von Gott gewirkten Lebensäußerungen. Die Grenze zwischen heilig und profan wird relativiert, im Gegensatz zur strengen Trennung der beiden im Judentum: Gott ist Geist, damit erübrigt sich die Frage nach dem rechten Ort für die Anbetung, rein und unrein ist weniger wichtig, als die Liebe zum Nächsten (Gleichnis vom Samariter), das Prädikat heilig gilt nicht nur den Priestern, sondern allen Christen.
Heiligmäßigkeit in der Askese und als Voraussetzung für die Heiligsprechung
In der Askese der katholischen Tradition versteht man unter dem Attribut heilig, wenn er auf eine Person bezogen wird, die Vereinigung mit Gott, die Angleichung des eigenen Tuns an den Willen Gottes. Erst mit dem Tod ist die "Unificatio" (lat. für Vereinigung) ganz möglich. Von einem, der sich bemüht hat, diese Vereinigung schon auf Erden zu verwirklichen, sagt man, er habe ein heiligmäßiges Leben geführt. Der Nachweis eines heiligmäßigen Lebens ist übliche Voraussetzung für eine Heiligsprechung.
Heilige wurden in der frühchristlichen Zeit mit der Hilfe von Heiligenscheinen dargestellt.
Literatur
- Rudolf Otto: Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen (1917). Nachdruck, München 1988
- Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte (1954). Insel-Verl., Frankfurt 1986
- Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Suhrkamp, Frankfurt: 3. Aufl. 1987
- Carsten Colpe (Hrsg.): Die Diskussion um das "Heilige". Wege der Forschung 305. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977 ISBN 3-534-05280-3 (wichtige Aufsätze aus der Forschung)
- Carsten Colpe: Über das Heilige. Versuch, seiner Verkennung kritisch vorzubeugen. Hain, Frankfurt a.M. 1990 ISBN 3-445-06003-7
- Günther Pöltner (Hrsg.): Auf der Spur des Heiligen: Heideggers Beitrag zur Gottesfrage. Böhlau, Wien 1991 (107 S., kartoniert, ISBN 3-205-05375-3, 23.50 Euro)
- Günter Lanczkowski, Diether Kellermann, Michael Lattke, Johannes Laube: Art. Heiligkeit I. Religionsgeschichtlich II. Altes Testament III. Neues Testament IV. Systematisch-theologisch. In: Theologische Realenzyklopädie 14 (1985), S. 695-712
- Ajahn Buddhadasa Bhikkhu: Das Gefängnis des Lebens (Kann als PDF-Datei bei dhamma-dana.de gratis heruntergeladen werden)
Weblinks
Siehe auch
Heil, Heilige, Heilige Schrift, Liste von Heiligen, Selige, Heiligenkalender, Heilung, Sankt, Heiligsprechung, Kunst