Schallbrechung
Schallbeugung und -brechung sollten klarer unterschieden werden. --Andreas König 20:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die Schallbrechung, auch Diffraktion, ist die nicht geradlinige Ausbreitung von Schall.
Schallbrechung kann verschiedene Ursachen aufweisen, z. B. tritt eine Beugung an den Kanten von Hindernissen auf, durch die allmählichen Dichte-Übergänge in Übertragungsmedien, (weil sich mit der Dichte die Schallgeschwindigkeit ändert, z. B. Temperaturgradient der Luft), durch Luftbewegung infolge ungleichmäßiger Geschwindigkeitsverteilung; z. B. durch Effekte durch Mitwind und Gegenwind.
In der Praxis ist die Schallbeugung z. B. bei Mikrofoncharakteristiken und Lautsprechercharakteristiken in der Lärmbekämpfung (Lärmabwehr) usw. von Bedeutung.