Zum Inhalt springen

Michail Botwinow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 20:20 Uhr durch 192.35.241.134 (Diskussion) (Karriere: Quelle: Interview im ORF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mikhail Botwinov (links)

Mikhail Botwinov (ursprünglich russisch Михаил Ботвинов / Michail Botwinow; * 17. November 1967 in Lidinka, Oblast Tula, Russland), genannt „Boti“, ist ein ehemals russischer und nunmehr österreichischer Skilangläufer sowie Olympiateilnehmer und Mitglied der österreichischen Skilanglauf-Nationalmannschaft.

Karriere

Der gebürtige Russe startete bis zur Saison 1995/96 für sein altes Heimatland, bevor er nach Streitigkeiten mit dem Verband nach Österreich wechselte und auch die österreichische Staatsbürgerschaft annahm. Nach einer Stehzeit in der Saison 1996/97, in der sich Boti wie er im österreichischen Langlauflager genannt wird, vorwiegend bei Volkslangläufen fit hielt, durfte er ab 1997 auch für den ÖSV bei internationalen Rennen an den Start gehen.

Der Zeitsoldat des österreichischen Bundesheeres trainiert im bekannten Olympiastützpunkt Obertauern in dem sich u. a. auch der Alpinskifahrer Hermann Maier fit hält und startet auch für den dortigen Skiclub. Botwinov ist mittlerweile mit einer Österreicherin liiert, hat einen Sohn aus seiner ersten Ehe in Russland und einen Sohn (Luca Nicolas) aus seiner derzeitigen Beziehung. Boti lebt mit seiner Freundin und seinem zweiten Sohn in Ramsau am Dachstein in der Steiermark.

Seine größten Erfolge feierte der 1,85 große Mikhail Botwinov bereits als Österreicher. Hervorzuheben sind besonders die Goldmedaille in der Staffel mit Christian Hoffmann, Alois Stadlober und Markus Gandler, sowie die Bronzemedaille über 50 km klassisch bei der Heim-Weltmeisterschaft in Ramsau am Dachstein 1999. Seinen bisherigen Karrierehöhepunkt erlebte Mikhail Botwinov 2002 mit dem Gewinn der Silbermedaille über 30 km Skating bei den Olympischen Winterspielen von Salt Lake City hinter Landsmann Christian Hoffmann. Bei den Spielen von Turin 2006 verpasste der mittlerweile 38jährige die Goldmedaille nur um 0,9 Sekunden und die Silbermedaille im Zielsprint gegen Jewgeni Dementjew nur um eine Zehntelsekunde, feierte aber mit dem Gewinn der Bronzemedaille über 50 km Skating, einen würdigen Abschied von Olympia.

Im Oktober 2006 gab er seinen Rücktritt vom Wettkampfsport mit Ende der Saison 2006/2007 bekannt.

Größte Erfolge

  • Silbermedaille über 30 km frei (Massenstart) in Salt Lake City 2002
  • Bronzemedaille über 50 km frei (Massenstart) in Turin 2006
  • 4. Rang über 10 km in Lillehammer 1994 für Russland
  • 4. Rang über 30 km in Lillehammer 1994 für Russland
  • 4. Rang mit der 4 x 10 km Staffel Österreichs in Salt Lake City 2002
  • 5. Rang mit der 4 x 10 km Staffel der GUS in Albertville 1992
  • 5. Rang über 50 km klassisch in Salt Lake City 2002
  • 7. Rang in der Doppelverfolgung (2 x 15 km) in Turin 2006
  • 10. Rang in der 10 km Verfolgung in Salt Lake City 2002
  • Goldmedaille und Weltmeister mit der 4 x 10 km Staffel Österreichs in Ramsau 1999
  • Bronzemedaille mit der 4 x 10 km Staffel Russlands in Falun 1993
  • Bronzemedaille über 50 km klassisch in Ramsau 1999
  • 5. Rang mit der 4 x 10 km Staffel Österreichs in Lahti 2001
  • 5. Rang mit der 4 x 10 km Staffel Österreichs in Oberstdorf 2005
  • 8. Rang über 50 km Massenstart klassisch in Oberstdorf 2005
  • 8. Rang in der 30 km Verfolgung in Oberstdorf 2005
  • 12. Rang über 30 km klassisch in Val di Fiemme 2003
  • 13. Rang über 30 km klassisch in Lahti 2001
  • 13. Rang über 15 km klassisch in Val di Fieme 2003
  • 13. Rang über 50 km frei in Val di Fiemme 2003
  • 13. Rang mit der 4 x 10 km Staffel Österreichs in Val di Fiemme 2003
  • 18. Rang über 30 km frei in Ramsau 1999
  • 21. Rang über 10 km klassisch in Ramsau 1999