Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zefram

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2006 um 20:13 Uhr durch Zefram (Diskussion | Beiträge) (aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Zefram in Abschnitt Danke

Vorlage:Archiv Tabelle

Formeln in schiefer Ebene

Hallo Zefram, tut mir Leid, dass ich so viele Bilder hochgeladen habe. Ich verstehe auch euer Problem. Tex ist aber für Formeln häßlich. Ich verspreche ,wenn ich Zeit habe, mich drum zu kümmern.


E-Mail-Adresse

Hallo Zefram, Wie kann ich Dich ausserhalb WP erreichen (z.B. email), ich würde gerne mit Dir den Artikel H. diskutieren. VG.
(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.222.184 (DiskussionBeiträge) --Zefram 10:30, 20. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Email ist zeframc at gmx.net
Aber warum nicht in der Wikipedia diskutieren? Dafür sind Diskussionsseiten doch da... --Zefram 10:30, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ostwestfalen

Hallo Zefran, man kann sicher geteilter Meinung sein, ob Ostwestfalen eine politische Gliederung ist oder nicht (ist sie nicht!), aber eine vernünftige, weil auch offizielle Gliederung wäre diese: Nordrhein-Westfalen | Regierungsbezirk Detmold | Kreis Herford, wenn es darum geht, die Position der Stadt Vlotho in Kategorien darzustellen.

Gruß GWExter 17:25, 4. Juni 2006 (CEST)

Ja das mag sein, da widerspreche ich nicht. Es ging mir allerdings nicht darum, die Position der Stadt Vlotho in den Kategorien darzustellen.
Mir ging es einzig und allein darum, die Kategorie:Region Ostwestfalen-Lippe aufzuräumen. Da waren einige wenige Städte, einige Orte und einige Stadteile aus verschiedenen Kreisen gelistet. Entweder alle oder gar keine - so machte das keinen Sinn. Wenn wir aber nun ALLE Städte, Orte, Gemeinden und Dörfer in die Kategorie aufnehmen, gehen die restlichen Einträge da hoffnungslos unter. Also habe ich alle Städte/Dörfer/Stadtteile rausgenommen. --Zefram 21:31, 4. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Korrektur. Da warst du schneller als ich. Gruss aus dem sommerlichen Berlin --Aeggy 21:40, 12. Jun 2006 (CEST)

Bitte da war ich wohl schneller. Der Nachteil dieser Variante ist, dass bei Änderung der Vorlage auch der Vorlagencode in der Kategorie aktualisiert werden muss. Aber das dürfte ja nicht allzu oft vorkommen. Bei Kategorie:Benutzer aus Minden-Lübbecke habe ich es noch nicht geändert, da ich dir empfehlen möchte, die Vorlage nachmal umzubauen. Die hat jetzt nämlich keine Standard-Babel-Größe mehr und sieht in einem Babel-Feld nicht homogen aus. Ich habe es bei mir mal testweise eingebaut: [1]. Gruß aus dem sommerlichen Bielefeld, die Sonne ist aber leider schon untergegangen. --Zefram 21:50, 12. Jun 2006 (CEST)
Habe ich nochmal umgeschmissen, allerdings nur die grösse angepasst, da mit dem standardcode der hintergrund des wappens auch silber wäre. und das war nicht gewollt. --Aeggy 09:13, 13. Jun 2006 (CEST)
Habe mal noch „margin:3px“ auf „margin:1px“ geändert. Jetzt passt sie sich 100% zwischen die anderen Babelvorlagen ein und ist nicht mehr 2 Pixel nach rechts und unten verschoben. --Zefram 17:31, 13. Jun 2006 (CEST)

Zitat

„Wenn du dich manchmal klein, nutzlos, beleidigt und depressiv fühlst, denke immer daran: Du warst einmal das schnellste und erfolgreichste Spermium in deiner Gruppe.“

Man könnte auch sagen, dass du der Idiot warst, der diese faule Eizelle befruchten musstest und alle anderen schlauer waren und es lieber nicht taten, und zwar aus gutem Grund *g* Also das Zitat kann man so und so sehen... Dann fühlt man sich noch kjleiner, noch nutzloser und noch depressiver :) --Huebi 10:34, 23. Jun 2006 (CEST)

An diese Möglichkeit der Interpretation habe ich noch gar nicht gedacht... mal gucken ob ich das drin lasse. Wollte da in nächster Zeit sowieso mal aktualisieren. --Zefram 10:55, 23. Jun 2006 (CEST)

Papstbilder

Hallo Zefram, ich habe die Papstbilder, die Du bei einigen Päpsten namens Urban eingefügt hattest wieder entfernt. Es handelt sich dabei um nicht zeitgenössische Phantasiebilder, die den Artikel nicht wirklich erläutern. Bitte lies Dir WP:AI durch, dort wird die Problematik solcher Bilder erläutert. Gruß, --Gunter Krebs Δ 12:18, 10. Jul 2006 (CEST)

Meinetwegen. Man lernt nie aus. --Zefram 15:38, 10. Jul 2006 (CEST)

Babelmania

Hallo Zefram, nachdem du mir bei einigen Bielefeld-bezogenen Artikeln (Schüco, Rixe, Günter Rixe) hinterhergeräumt hast, dachte ich, du als offenbar Babel-verrückter könntest mir meine Benutzer-Seite etwas verschönern. Gibt es eine (einfache!) Möglichkeit, alle nicht-Sprachen-Benutzer-Bausteine optisch von den "klassischen" Sprachen-Bausteinen zu trennen? So wie das auf deiner Seite funktioniert, krieg ich das nicht hin. Liebe Grüße, --Drahreg01 15:25, 11. Jul 2006 (CEST)

Na ja, als verrückt sehe ich das nicht. Vielleicht ein bisschen. Ich finde man kann sich durch einen Blick auf die „erweiterte Babeltabelle“ schnell einen Eindruck von seinem Gegenüber verschaffen, ohne erst die Texte der Benutzerseite durchlesen zu müssen. Vorraussetzung ist natürlich, dass die benutzten Vorlagen wirklich zu einem passen und nicht nur in der Tabelle stehen, damit sie möglichst lang wird.
Aber klar kann ich dir helfen. Irgendwie geht alles – in diesem Fall sogar relativ einfach. Falls du da zusätzlichen Kram (Text, Trennstriche, Bilder, etc.) einfügen möchtest, darfst du die Babel-Tabellen-Vorlage {{babel-x | ... | ... }} nicht mehr benutzen. Stattdessen musst du diese Vorlage „auseinandernehmen“, also in Vorlage:Babel hineinschauen und dort Code rauskopieren oder schauen, welche Vorlagen dort eingebunden sind.
Im Prinzip musst du dir selbst eine Tabelle erstellen, in die du dann die einzelnen Babelvorlagen einbindest. Dabei kannst du die Vorlage {{Babel Tabelle}} (Vorlage:Babel Tabelle) als Tabellenkopf benutzen, damit die selbstgebastelte Tabelle genauso aussieht wie eine echte Babel-Tabelle. Dann unter dem Tabellenkopf einfach einzelne Tabellenzeilen definieren (Hilfe:Tabellen), in die du jeweils eine Babelvorlage oder irgendetwas anderes eingefügst.
Ich habe das gerade mal bei dir gemacht und zwei Textzeilen eingefügt. Das war es doch was du wolltest? --Zefram 16:57, 11. Jul 2006 (CEST)
Ja, das war es was ich wollte. Ich habe zwar kein Wort verstanden, aber das Ergebnis konnte ich mir jetzt so zurechtwurschteln, wie es mir passt. Vielen Dank! --Drahreg01 17:04, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo Zefram,

habe den genialen OWL Link auf deiner Seite entdeckt. Das ist noch besser als catscan. Aber auch das das Problem dass alles was nicht zur Kat OWL (und den Unterkats) gehört, nicht erfasst wird. Such mal nach Ostwestfalen oder Lippe. Personen, Flüsse, etc. pp., die alle nicht erfasst werden. Deshalb habe ich die letzten tage einwenig aufgefüllt. Aber erst mal habe ich "deinen" Link geklaut....;-) --Aeggy 16:38, 21. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: Auch wenn catscan ne höhere datentiefe hat, kann man wohl bei deinem link oben nicht erhöhen? --Aeggy 16:45, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich wusste schon länger, dass man Änderungen der Artikel einer Kategorie beobachten kann, hatte aber vergessen, wie das geht. Heute nachmittag habe ich das auf eine Benutzerseite wiederentdeckt. Ob man die Suchtiefe erhöhen kann, weiß ich nicht. Werde die Frage gleich mal auf WP:FZW stellen.
Und füll mal ruhig auf. Alles, was sich auf mehr als das Gebiet eines Kreises bezieht, kann ja in die Kategorie rein. --Zefram blabla 20:05, 21. Aug 2006 (CEST)
Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Suchtiefe_bei_Spezial:Recentchangeslinked/Kategorie:xyzxyz. --Zefram blabla 22:41, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Zefram,

ich habe einen Teil deiner Änderungen imn der BKL Obersee rückgängig gemacht, um die Trennung zwischen Teilen eines größeren Gewässers und eigenständigen Seen aufrechtzuerhalten. Die Entfernung des Weblinks war natürlich zweifellos sinnvoll! Übrigens ein schöner Artikel von dir zum Obersee (Bielefeld) :-) --Andreas ?! 17:59, 22. Aug 2006 (CEST)

Meinetwegen, mit den Lemmas am Anfang der Zeile alphabetisch sortiert fand ich es übersichtlicher, ist mir aber im Prinzig egal. --Zefram blabla 18:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Artikel Paderborn (Begriffsklärung)

Hallo, Deine Änderungen in Paderborn (Begriffsklärung) hast Du mit „nicht zum Ziellemma führende Wikilinks entfernt“ erläutert. Sollen alle Weiterleitungsseiten ausgemerzt werden oder welchen Grund hat das? Außerdem: warum hast Du Kirchenprovinz Paderborn rausgenommen? (Nebenbei: ich halte den Artikel auch für überflüssig, aber man sollte vielleicht erst diskutieren). Gruß, --Ratziputz 16:21, 27. Aug 2006 (CEST)

Oh, das Rausnehmen der Kirchenprovinz war ein Versehen, wird sofort wieder eingefügt. Der Sinn – na ja, man bekommt einen Überblick über die Terretorien etc., die alle den Namen „Paderborn“ tragen bzw. trugen. Für mehr finde ich die aber auch nicht gut. Die Hochschulen sind da meiner Meinung nach völlig fehl am Platz.
Zur Entfernung der Links: Die Seite ist eine Begriffsklärungsseite. Es ist bei Begriffklärungsseiten generell üblich, nur die wirklichen Ziellemmata zu verlinken, die erklärenden Begriffe dagegen nicht. Das soll dazu dienen, damit der Leser den gesuchten Link schneller findet und sich in einer Zeile, die eine der Bedeutungen des Oberlemmas liefert, den richtigen Link noch heraussuchen muss.
Beispiel: bei Region Hochstift Paderborn ist Hochstift Paderborn das Ziellemma, Region dagegen nicht. --Zefram blabla 16:43, 27. Aug 2006 (CEST)

Das mit den Links ist sehr logisch, werde ich in Zukunft beherzigen. Den Artikel an sich hatte ich nur etwas auf Vordermann gebracht, halte ihn allerdings auch grundsätzlich für überflüssig. Habe aber derzeit keine Lust, mich gegen die Schaffensfreude anderer zu stemmen. Vielleicht könnt Ihr Paderborner das irgendwann mal unter Euch ausmachen... --Ratziputz 16:52, 27. Aug 2006 (CEST)

Person (Ostwestfalen-Lippe)

Moin, das war dann gestern doch wein wenig spät. Danke für die Bindestrichkorrektur. -- Aeggy 11:23, 16. Sep 2006 (CEST)

Bild

die Quelle und Lizenzangaben stehen doch schon da: {PD} Quelle:pl.WP VG New European 07:45, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

PD nur in PL - d. Bild wurde gelöscht. VG New European 08:32, 20. Okt 2006 (CEST)

Du und die BLU-User

Hi Zefram,

Super Sache, Deine Mitarbeit bei den BLU-Usern! Und ich habe noch nicht einmal wirklich etwas zu meckern, deine Dokumentation und alles ist vorbildlich. Ich nehme an, auch die Vorlagen für emails (s. Benutzer:Flominator/BLU-User_FAQ) kennst Du schon, diese finde ich sehr praktisch. Sonst möchte ich dir nur weiter viel Spass wünschen! Gruss, --Mdangers 17:02, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde es manchmal recht interessant, was die Leute an Bildern so hochladen... Da ich da öfters reinschaue habe ich mir gedacht, ich könnte da auch etwas beim Aufräumen helfen. --Zefram 03:08, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dazu doch noch einen kleinen Tipp: Guckst Benutzer_Diskussion:Meriko#Fehlende_Bild-Lizenz, bei solchen Bldern kannst Du (wenn Du willst!) selbst einschreiten. Gruss --Mdangers 13:40, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Portal OWL: Steinhorster Becken

hallo zefram,

du hast am 9.10. das Lemma Steinhorster Becken in den Portalbereich mit eingetragen. Soweit ich weiss war die Regel dort, dass keine roten Lemma eingetragen werden solten. Ist das Lemma inzwischen gelöscht worden und daher rot? Ich würde es rausnehmen. Mit nem Gruss nach OW --Aeggy 20:47, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das hatte ich übersehen. Aus den Neuzugängen hatte ich es bereits gelöscht. Der Artikel war wegen URV gelöscht worden. --Zefram 23:45, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Von Schnäpel

Wie verendere ich den die Quelle,Beschreibung usw. ?

Tüsch Schnäpel (Nils)
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Schnäpel (DiskussionBeiträge) --Zefram 11:51, 21. Okt. 2006 (CEST))Beantworten

Das steht eigentlich alles in der Nachricht und den verlinkten Hilfeseiten beschrieben. Einfach Vorlagentext markieren, kopieren, Bild aufrufen, auf "Seite bearbeiten" klicken, Vorlagentext einfügen und ausfüllen. Lizenz nicht vergessen! --Zefram 11:51, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schwellwertverfahren

Hallo. Ich habe die mathematische Definition ergänzt und etwas mehr zu dem globalen, lokalen und dynamischen Schwellwertverfahren geschrieben. Kannst Du nochmal drüberschauen, ob das so besser ist, oder ob es weitere Kritik gibt? -- Dishayloo + 08:07, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Klar, ich schaue mir den Artikel am Wochenende mal genauer an. --Zefram 20:12, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke

Danke Zefram, für deine Infomtionen

Tüsch dein "schnäpel"

Gern geschehen. Gruß, --Zefram 20:13, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten