Benutzer Diskussion:Reti
Bildlizenz
Hallo Reti, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information |Description= |Source= |Author= |Date= |Permission= |other_versions= |Notes= }} |
|
Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~
in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --fexx 15:24, 12. Mai 2005 (CEST)
scid ist frei, siehe meine Eistellungen für Schachdiagramme auf meiner Benutzerseite, was macht mehr Sinn GFDL oder PD? Beschreibung - alles OK? Ich habe die Möglichkeit in IPTC Info etwas reinschreiben, sollte man? Die URV-s habe ich rausgenommen. --Reti 20:36, 13. Mai 2005 (CEST)
- Die von dir gewählte Lizenz hängt von deinen Ansprüchen die du an das Bild stellst ab. Willst du immer genannt werden wenn jemand dieses Bild aus der Wikipedia verwendet mußt du den Tag {{Bild-GFDL}} einfügen. Für einen völligen Verzicht auf die Verwendungsrechte: {{Bild-PD}}. --fexx 23:55, 14. Mai 2005 (CEST)
Richard Réti
Hallo Reti, mich erinnert Réti durchaus an Franz Kafka. Ich weiß nicht recht, was eigentlich diese Inanspruchnahme der Deutschen, Tschechen, Österreicher oder wem auch immer, eigentlich soll. Réti war ein INTERNATIONALER Schachmeister (wie Kafka ein INTERNATIONALER Schriftsteller war). Seine Herkunft ist meiner Meinung nach in erster Linie für ihn persönlich wichtig, aber sie ist bloß lexikographisch ERWÄHNENSWERT, nicht mehr. Fakten sind doch: er sah 'Deutsch' als seine Mutter- und Hauptsprache an, der Staat 'Tschechoslowakei' tat es ihm an - er wollte 'Tschechoslowake' sein, nicht mehr (nach 1918) 'Österreicher'. Diese vorliegenden Punkte reichen doch wohl aus, um einen Réti gerecht werdenden Artikel zu verfassen. Gruß, Miastko 21:20, 13. Mai 2005 (CEST)
Diagramme
Sind nicht png statt jpeg Dateien besser für diesen Anwendungsfall? --Pjacobi 18:45, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe nicht so viel Erfahrung, allerdings habe ich png-Versionen eingespielt, kann jemand dir jpg-Dateien löschen? Gibt es dafür einige einfache Regeln? --Reti 22:15, 14. Mai 2005 (CEST)
- "{{Löschen}} Ersetzt durch [[:Bild:xyz...]] --~~~~" reinsetzen. Ich habe vorhin angefangen. --Pjacobi 23:07, 14. Mai 2005 (CEST)
Guckst Du hier. -- tsor 21:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)
Hi,
wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.
Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:34, 26. Apr 2006 (CEST)
Deklinaton Jastrab
Hallo Reti! Ist ja super, dass Du Muttersprachler in Slowakisch bist. Könntest Du mir bitte mit der Deklination von "Jastrab" (slowak. für Habicht oder Sperber) weiterhelfen? Ich brauch nur den Plural Nominativ. Vielen Dank und -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:54, 17. Jun 2006 (CEST)
Jastraby (die ehemalige Ordnung heißt auch sk:jastrabotvaré) Juro 22:07, 17. Jun 2006 (CEST)
Samstag, 8. Juli Grillparty
Hi, würd mich freuen Dich am Samstag auf der Wikipedia Grillparty zu sehen! Grüsse :-) Fantasy 11:13, 4. Jul 2006 (CEST)
PS: Falls es Dich interessiert, es gibt auch noch am 27.7. um 17 Uhr eine Wiki-Exkursion in die Bayerische Staatsbibliothek
Deine Umgangsformen gegenüber IPs
Hallo Reti! Ich möchte dich bitten, dich im Umgang mit IPs etwas zu mäßigen. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, was in den Artikeln Szilárd Németh und auf der Diskussion von Diskussion:Balázs Borbély ablief und bitte dich u. a. darum, fremde Diskussionsbeiträge nicht einfach zu löschen und/oder sie als "Unsinn" abzukanzeln. Ferner möchte ich mich den folgenden Forderungen der betroffenen IP anschließen:
- Wenn man eine inhaltliche Änderung eines anderen Benutzers umgehend wieder rückgängig macht so sollte man seine Beweggründe erklären. siehe [[1]] und [[2]], die von TSchm entfernte Bezeichnung "...ungarischer..." wurde kurz darauf kommentarlos wieder von Reti eingefügt, ohne jegliche Begründung. Eine kurze Begründung dieses ausergewöhnlichen Aussage sollte in so einem Fall selbstverständlich sein.
- Auf eine sachliche Frage sollte man kritisch antworten und nicht nur "...die Sache ist klar...", "...ich weiss genau bescheid...". siehe Diskussion:Szilárd Németh
- Fakten haben nichts mit persönlichen Ansichten zu tun. siehe Diskussion:Szilárd Németh insbesondere die Passagen: "...einenzyklopedischer fakt...", "...Wikipedia soll sich auf Fakten...", "...vergiss nicht Wikipedia - Fakten...". Diese Alibi-Fakten beziehen die sich auf "...die sache ist klar siehe auch die slowakische, englische und polnische version...", allerdings zwei dieser Quellen wurden von Reti als Benutzer Mt7 dementsprechend geändert, andere Quellen wurden nicht vorgelegt.
- Beiträge innerhalb eines Diskussionsfadens werden nicht nachträglich geändert oder ergänzt ohne dies explizit kenntlich zu machen um dadurch den Diskussionspartner schlecht aussehen zu lassen. Der Satz "...profesioneller Fußballspieler, slowakischer Auswahlspieler, der der ungarischen Minderheit in der Slowakei angehört." wurde nachträglich durch "...(oder besser Aswahlspieler der Slowakei)?..." ergänzt, was - siehe hierzu die Ähnlichkeit zum Kompromiss - eine ganz andere Diskussionsgrundlage ermöglicht hätte.
- Während einer laufenden Diskussion hat man es zu unterlassen andere Artikel bewusst durch den gerade in der Kritik stehenden Satz zu ergänzen um seine eigene Position stärken zu wollen. siehe [[3]] die Änderung im Artikel Balázs Borbély wurde "11:44, 30. Aug 2006" durchgeführt, die Diskussion [[4]] lief allerdings seit "08:35, 30. Aug 2006"
- Beiträge anderer Benutzer in der Diskussion bleiben unangetastet und werden nicht gelöscht, vorallem nicht wenn diese rein sachlicher Natur sind. siehe [[5]], Einladung zur Diskussion hat übrigends nicht bestanden, da die Diskussion bereits lief (Zeitangaben siehe einen Punkt darüber), der alls "...unsinn von anonym..." bezeichnete Diskussionsbeitrag sollte dazu dienen, aufzuzeigen, dass die während einer laufenden Diskussion eingefügte Formulierung umstritten ist und nicht evtl. am Ende an dieser Stelle übersehen wird.
- Auch Menschen die unter einer IP schreiben sind Menschen und genießen ebenso wie Benutzer die einen Account besitzen einen respektvollen Umgang. siehe Diskussion:Szilárd Németh: "... eher du etwas wegschickt, bitte zweimal lesen.", "...du sollst ein wenig auch nachdenken." der Satz "...unsinn von anonym..." wurde schon weiter oben thematisiert
- Ein angemeldeter Benutzer ist nicht gleichbedeutend mit hochwertigen Beiträgen. Auch eine IP kann sinnvolle und konstruktive Beiträge einbringen. ohne weitere Kommentare, wer Diskussion:Szilárd Németh liest wird selber merken wer "...unsinn..." schreibt.
Mit dennoch freundlichen Grüßen, -- Sir 22:11, 31. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email
Hallo liebe Münchner,
Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.
Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)
Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.
Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 容 17:54, 17. Sep 2006 (CEST)
Sör
Hát nem tudom hogy van e idöm, mert péntek este jövök haza az egyetemröl. Apropó, merre megy a vonatod, lehet hogy nem is áll meg nálam. Öcsi 15:21, 15. Okt. 2006 (CEST)
- kocsival jarok es minden penteken, vagyis nem surgos az ugy. --Reti 20:00, 15. Okt. 2006 (CEST)
Komitate
Ich bin ahz's Vorschlag nachgefolgt und hab eine Diskussion bei den Namenskoventionen begonnen. Ich hoffe, dass in den nächsten paar Tagen sich jemand meldet... --Öcsi 17:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
Dehát hogy néz az ki, hogy egyszer az áll ott hogy Hevesch, meg Scharosch, meg Wieselburg, aztán meg mellette meg vannak a magyar nevek mint Vas, Veszprém, Békés, etc. Hát akkor miért nem Eisenburg, Vesprim, Bekesch, etc. vagy Sáros, Moson, Heves, etc. Na most melyikeket használjuk? Ha így, össze-vissza marad az egész dolog, senki sem fogja majd kiismerni magát. Öcsi 18:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
- vilagos a mai megyekben a magyar valtozat hasznalata a nemet wikipedian is tanacsos, de a tortenelmi megyeknel inkabb az elfogadott es kozismert nemet neveket hasznalnam a nemet wikipedian elsosorban, az orszag habsburg uralom alatt volt, es a hivatalnokok biztos nem tudatak magyarul, de az angol wikipediaban csak a korabeli magyar nevek hasznalata esszeru. a masik dolog, hulyeseg az orokos editwar, esszerubb uj cikkeket irni. --Reti 18:52, 25. Okt. 2006 (CEST)