Fliehkraftregler
Der Fliehkraftregler ist ein Maschinenelement zur Regelung der Drehzahl einer Maschine und wurde von James Watt in den allgemeinen Maschinenbau eingeführt. James Watt benutzte den Fliehkraftregler, um die Arbeitsgeschwindigkeit der von ihm verbesserten Dampfmaschine konstant zu halten. Zuvor war dieses Maschinenelement bei den damaligen Mühlen für den gleichen Zweck verwendet worden.
Funktion
Durch die Drehung des Fliehkraftreglers werden die beiden kugelförmigen Gewichte aus Gusseisen durch die Fliehkraft immer weiter gegen die Schwerkraft nach außen gezogen. Über einen Gelenk- und Hebelmechanismus wird in der Dampfleitung der Maschine eine Drosselklappe betätigt, die die weitere Zufuhr des Dampfes zur Maschine verkleinert. Die Maschine läuft daraufhin langsamer, so dass sich die Drosselklappe wieder öffnet. Diese Anordnung ist ein Musterbeispiel für einen Regelkreis mit negativer Rückkopplung.
Fliehkraftregler gibt es in vielerlei verschiedenen Arten, Bauformen und Ausführungen, aber das Prinzip ist immer gleich.