Zum Inhalt springen

Winterhilfswerk des Deutschen Volkes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2004 um 20:02 Uhr durch MAK (Diskussion | Beiträge) (LA: Es gibt schon die Seite NS-Winterhilfswerk, der weniger propagandistisch ist! ~~~~). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Es gibt schon die Seite NS-Winterhilfswerk, der weniger propagandistisch ist! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 20:02, 26. Aug 2004 (CEST)

Das Winterhilfswerk (WHW) war eine zur Entlastung der staatlichen Arbeitslosenfürsorge im Dritten Reich am 13. September 1933 gegründete Fürsorgeorganisation. Sie sollte die Volksgemeinschaft stärken und zudem den Staat finanziell entlasten.

Die Finanzierung des WHW funktionierte über ein ausgeklügeltes System von Sammlungen, Spenden, Lohnverzicht und freiwilligen Arbeits- und Dienstleistungen. Mit großem Propagandaaufwand wurden diese Maßnahmen unterstützt. Viele Künstler und Personen aus der Politik stellten sich kostenfrei zur Verfügung.

Nach dem Abschluß des ersten WHW wurde die Summe von 320 Millionen Reichsmark bekanntgegeben. Am 9. Oktober 1934 eröffnete Hitler das zweite WHW. In den folgenden Winterhalbjahren steigerte sich die Spendensumme ständig. Im Frühjahr 1937 waren es bereits 358,5 Millionen Reichsmark.

Organisatorisch unterstand das WHW der NS-Volkswohlfahrt.