DR-Baureihe 02
Die Lokomotiven der Baureihe 02 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Baureihe 02 | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 2'C1' h4v |
Läge über Puffer | 23.750 mm |
Ø Treib- und Laufrad | 2.000 mm |
Ø vorderes Laufrad | 850 mm |
Ø hinteres Laufrad | 1250 mm |
Leistung | 2.300 PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h |
Kesselüberdruck | 156,9 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 460 und 720 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Rostfläche | 4,41 m² |
Verdampfungsheizfläche | 237,56 m² |
Überhitzerfläche | 100,00 m² |
Achslast | 198,1 kN |
Lokreibungslast | 591,3 kN |
Lokdienstlast | 1.113,1 kN |
Die Deutsche Reichsbahn hat bei der Beschaffung einer Einheits-Schnellzugdampflok einen Vergleich einer Heißdampf-Zwillingsbauart (Baureihe 01) mit einer Vierzylinder-Verbundbauart (Baureihe 02) durchgeführt. Jeweils 10 Vorausexemplare beider Typen wurden ab 1925 gebaut; die Fahrzeuge der Baureihe 02 erhielten die Betriebsnummern 02 001 - 02 010. Die ersten acht Fahrzeuge wurden 1925 durch die Firma Henschel, zwei weitere 1926 von Maffei hergestellt.
Da die Dampfmaschine der Baureihe 02 unglücklich ausgelegt war, konnte die Verbundmaschine erst bei Geschwindigkeiten oberhalb 70 km/h eine höhere Leistung entwickeln; unterhalb von 1000 PSi war zudem der Dampfverbrauch höher als bei der Baureihe 01.
Da die Fahrzeuge zudem gegenüber der Baureihe 01 ein kompliziertes und daher wartungsaufwendiges Triebwerk besaßen, wurden sie nicht weiter hergestellt. Bis 1942 wurden die Fahrzeuge sukzessive auf Zweizylindertriebwerke umgerüstet und mit den Betriebsnummern 01 011 und 01 233 - 01 241 in die Baureihe 01 eingereiht.
Die ersten acht Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart 2'2' T 30, die anderen beiden mit einem Schlepptender der Bauart 2'2 T 32 ausgestattet.
Literatur
- Deutsche Eisenbahnen, Weltbild Verlag
- Weisbrod/Petznick Baureihe 01, Transpress Verlag
- Großes Lok-Portrait 01.05, EK Verlag Freiburg
Weblink
siehe auch :