Das Ende der Welt
Erscheinungsbild
Das Ende der Welt bezeichnet geographisch die Vorstellung verschiedener Kulturen von einem Punkt, an dem die Welt, in der sie lebten, mehr oder weniger abrupt endet.
Diese Vorstellung ist typisch für Völker, die sich der kugelförmigen und somit quasi „endlosen“ Gestalt der Erde nicht bewusst waren. Landläufig bezeichnet man mit dem Ende der Welt heute einen besonders abgelegenen Ort („Das ist hier wirklich das Ende der Welt!“).
Verwendung in alten Kulturen
- Im Mittelalter vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus galt das Kap Finisterre bei Santiago de Compostela an der Costa de la muerte in Galicien als das Ende der Welt. Für die Jakobspilger lag dort das westlichste Ende der Zivilisation.
- Die Wikinger empfanden Nebel auf ihren Seereisen als sehr bedrohlich, weil sie befürchteten, unverhofft über das Ende der scheibenförmigen Welt hinaus zu segeln und abzustürzen.
- Die Chinesen vermuteten lange Zeit das Ende der Welt auf der chinesischen Insel Hainan.
Noch verwendete Bezeichnungen
- Die Ebene in Magglingen (Schweiz) auf der ein Teil der Eidgenössischen Turn- und Sportschule steht trägt diesem Namen.
- Bei Engelberg (Schweiz) gibt es ein Tal welches diesen Namen trägt.
Andere Bedeutungen
Zum anderen bedeutet das Ende der Welt zeitlich betrachtet den Weltuntergang.